Welcher Hersteller ist denn so krank? Das Radio läuft doch schon allein wegen des Verkehrsfunks und der Durchsagekennung im Hintergrund immer mit, also da stimmt irgend etwas gravierndes nicht.
Beiträge von Martin Böttger
-
-
Ganz einfach, wenn der Metallstift verlängert wird trennt die Kupplung früher, und nicht erst wenn das Pedal schon durch den Teppich ist!
-
Positives Denken allein hilft da nicht, wenn die Sache zu heiß wird steigt der Druck entsprechend an, was entweder dazu führt, daß das Überdruckventil im Deckel anspricht, oder ein Schlauch platzt.
[ 08. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Wenn wir schon bei den Problemen sind, wenn Ihr die alte Scheinwerferwaschanlage bis Modelljahr M habt, braucht Ihr den geänderten Wassertank, oder Ihr schneidet ein Stück vom Gewicht ab. Auch ein kleines Problem die vordere der beiden senkrechten Gewindestangen der Getriebeabstützung ist im Weg und behindert den R und 2. Gang.
-
Na hoffentlich mit der richtigen Leistung, da gigt es nämlich sehr viele verschiedene, der Klima-G60 benötigt einen 350/250 Watt während der normale nur 250/150 Watt hat.
-
Hä,
wieso Feingewinde? Bei meinem ist es eine M6 und die hat bekanntlich immer eine 1mm Steigung (siehe Fachbuch Metall).
[ 07. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Tja schwierig mit den Sicherungen die meines Corrados befinden sich im gleichnamigen Kasten im Fahrerfußraum und zwar in den Zusatzrelaisträgern oberhalb des Hauptträgers aufgesteckt. Das sollte Dir übrigens auch die Bedienungsanleitung deines VW verraten können.
-
Der Aktivkohlefilter!
-
Ein defektes Hydrolager ist durch Bewegung nicht unbedingt zu ermitteln, wenn das Dämpferöl draußen ist überträgt es einfach Geräusche und Vibrationen wesentlich stärker.
-
Da tippen wir doch auf das vordere Motorlager (Hydrokrampf!).
-
Die orginal Drehregler kannst Du deshalb vergessen, da nicht die Schalter sondern die Steuerrelais hinter der Beifahrertüre in Verbindung mit einem Temperaturfühler in der Matte die eigentliche Temperaturregelung übernehmen!
-
Stimmt schon, ohne Stecker geht gar nichts aber wie wär denn ein durchgescheurtes Kabel, das entweder auf Masse oder Plus liegt wenn man den Stecker wegnimmt oder ansteckt?
-
Die Dinger werden gedreht, und die Nut gestoßen! Wenn man das das fertigungstechnisch richtig macht (nämlich alles in einer Aufspannung) gibt es keine Unwuchten, die man ausgleichen müßte!
-
Der Geber ist ein heißer Tip, da die Dinger dermaßen oft fehlerhaft anzeigen hat sie fast jeder VW Dealer auf Lager. Die Pumpe ist erst von Interesse, wenn die Kontrolllampe kommt (eine Anzeige würde einen Fehler rechtzeitig vor dem Exitus anhand der Tendenz zu geringerem Druck aufzeigen).
-
Hi,
da kriegt der Metaller doch schon wieder Krämpfe! Seit wann ist Aluminium denn kein Metall? Also ich persönlich stehe mehr auf Stahlräder obwohl schwerer und auch teurer in der Bearbeitung, da ich schon sehr zwiespältige Erlebnisse mit den Alurädern gehabt habe! Bei meinem hat das Rad zwei mal die Paßfeder und sich selbst zerlegt (jetzt hat das Teil eine Buchse aus Stahl und die Welle eine verlängerte Nut mit passender Feder). Bei einem Weiteren ist das Alurad nach massivem Spanabhebenden Materialverlußt loße im Motorraum rumgeflogen so daß auch der Riemen etwas haltlos war.
-
Hi Leoni!
Öldruckschalter gibt es im Corrado für die dynamische Öldruckkontrolle deren zwei, beim G 60 (sollte so auch für den VR gelten) mit den Schaltschwellen 1,8 Bar (muß über 2500 1/min) anliegen und 0,3 Bar (darf im Leerlauf nicht unterschritten weden.
Einen Überdruckschalter hingegen gibt es nicht lediglich ein Überdruckventil, das ist allerdings im Bereich Ölpumpe / Filter verbaut. Um bei einem verstopften Filter trotzdem noch genügend Druck in den Motor zu bringen wird in diesem Fall der Filter umgangen.
-
Das kleinste Problem ist noch der Komressor, da der anders verschraubt ist, aber machbar, das heftigste sind die Leitungen, da die beim VR u.a. an der Stelle vorbeilaufen wo der Lader sitzt und auch der Condensator ist wohl ein wenig anders geformt! Also eher wie bei Windows Plug and Pray (einstecken und beten).
-
Ich habe da drei Rundinstrumente reingebastelt.
-
-