Auf Grund des Baujahres deines Corrado nein , da dort eine 1H0 962 257 oder E reingehört, der Unterschied ist aber wohl hauptsächlich in der Steckerform zu suchen, die Funktion dürfte identisch sein.
Beiträge von Martin Böttger
-
-
Und wie? D. h. mit welchen Kabeln? Du mußt die Leitungen der Komfortsteuerung verwenden und ein Rel mit Abfallverzögerung zwischenschalten.
-
Hat Dein Corrado eine Klimaanlage? Wenn nein wäre es möglich, daß dieses Kabel zum Steuergerät führt und dort eine erhöhte Motorlast bei angeschalteter Klima anzeigt und dadurch die Motorlehrlaufdrehzahl erhöht. Da Du eben keine hast ist der Kontakt nicht belegt, das Kabel ist aber trotzdem eingezogen.
-
Das liegt offensichtlich daran, das bei VW nur HiWi `s (Hilfswillige) rumlaufen von denen keiner einen Schaltplan lesen kann.
In meinem original VW-Plan ist sowohl die Sicherung, als auch die Stärke 30A, mitsamt dem Steckplatz korrekt bezeichnet.
Denn wer lesen kann ist klar im Vorteil!
-
Suchen suchen suchen.......
-
Zitat
Also gut, nachdem ich mich gerade mit der Elektrik meines Neubaus beschäftige, habe ich mich mal auf die Suche nach dem seriellen Ansteuerproblem gemacht. Die Schwierigkeit ist einfach die, daß VW nicht wie es sich gehört zwei getrennte Steuerungen eingebaut hat, sondern die Ausgänge einer Steuerung mittels Relais verdoppelt!
Um die Scheiben parallel ansteuern zu können würde man also ein zweites Scheibenhebermodul benötigen und der Kabelbaum müßte ein wenig geändert werden.
Um die Scheiben weiterhin seriell zu schließen und dies mittels FB einfach auf zu drücken gibt es eine einfache Lösung mittels eines Relais mit Abfallverzögerung, das z.B. an den Steuerausgang Orange der Pentagon und den Schließkontakt der Komfortsteuerung angeschlossen wird.
Beim seriellen Öffnen der Scheiben wird die Sache ein wenig komplizierter! Als ergänzende Bausteine benötigen wir wieder ein Relais mit Abfallverzögerung, das muß für einige Sekunden Zündungsplus simulieren um der Komfortsteuerung Fahrbetrieb vorzugaukeln. Für die erste Seite benötigen wir nur ein Schließrelais, welches eben den Tastendruck auf den FH-Schalter simuliert (wird z.B. durch den ansonsten nutzlosen Kanal 6 der Pentagon angesteuert.) Parallel zu diesem Relais wird einTimer angesteuert, der so eingestellt ist, daß seine Zeit abgelaufen ist wenn die erste Scheibe die Endposition erreicht hat. Dieses triggert danach einen Monoflop mit einer Sekunde, der wiederum ein zweites Relais ansteurt, das den Schalter des zweiten Fensters simuliert und so sind dann beide nacheinander geöffnet worden.
Ist doch völlig banal oder?
-
Offiziell wird dieses Teil als Wärmeschutzblech deklariert!
-
Wenn Du mir mailst, schicke ich Dir ein paar Bilder
-
Nicht so ganz, der eine redet von außen und der andere von innen.
Um den Gummi neben der Scheibe wieder rein zu bekommen brauchst Du Seifenwasser auf dem Gummi, dann flutscht das besser! -
Gerade 15-20 Nm
Gewinkelt 10-12 Nm -
Nein, die Frage war welchen Klopfsensor Du hast, es gibt zwei unterschiedliche. Einen mit geradem und einen mit abgewinkeltem Kabelabgang.
-
Kommt drauf an welchen Du hast!
-
Dann gehe diesen Weg und berichte über Deine Erfahrungen und Irrtümer in diesem Forum, es sind bestimmt viele sehr gespannt etwas darüber zu lesen!
-
Soll ichs abphotografieren wenns fertig ist oder wie? Nun strengt eure Synapsen ein ein wenig an!
Einer meiner Elektroniklehrer sagte mal, das ist die sogenannte Transferleistung die von Ihnen in der Oberstufe verlangt wird!
-
Also gut, nachdem ich mich gerade mit der Elektrik meines Neubaus beschäftige, habe ich mich mal auf die Suche nach dem seriellen Ansteuerproblem gemacht. Die Schwierigkeit ist einfach die, daß VW nicht wie es sich gehört zwei getrennte Steuerungen eingebaut hat, sondern die Ausgänge einer Steuerung mittels Relais verdoppelt!
Um die Scheiben parallel ansteuern zu können würde man also ein zweites Scheibenhebermodul benötigen und der Kabelbaum müßte ein wenig geändert werden.
Um die Scheiben weiterhin seriell zu schließen und dies mittels FB einfach auf zu drücken gibt es eine einfache Lösung mittels eines Relais mit Abfallverzögerung, das z.B. an den Steuerausgang Orange der Pentagon und den Schließkontakt der Komfortsteuerung angeschlossen wird.
Beim seriellen Öffnen der Scheiben wird die Sache ein wenig komplizierter!
Als ergänzende Bausteine benötigen wir wieder ein Relais mit Abfallverzögerung, das muß für einige Sekunden Zündungsplus simulieren um der Komfortsteuerung Fahrbetrieb vorzugaukeln. Für die erste Seite benötigen wir nur ein Schließrelais, welches eben den Tastendruck auf den FH-Schalter simuliert (wird z.B. durch den ansonsten nutzlosen Kanal 6 der Pentagon angesteuert.) Parallel zu diesem Relais wird einTimer angesteuert, der so eingestellt ist, daß seine Zeit abgelaufen ist wenn die erste Scheibe die Endposition erreicht hat. Dieses triggert danach einen Monoflop mit einer Sekunde, der wiederum ein zweites Relais ansteurt, das den Schalter des zweiten Fensters simuliert und so sind dann beide nacheinander geöffnet worden.
Ist doch völlig banal oder?
-
Aha, und wozu benötigt man den Kabelsatz wenn man einen Schaltplan lesen kann?
-
Gibt´s bei car guard, da habe ich meines her!
-
Dann bau ein Relais mit Abfallverzögerung ein!
-
Digifant-Relais überprüfen!
-
Also,
beim 3A Passat steckt in jeder Türe ein Steuergerät, und das kann auch öffnen über das Türschloß, und die Fenster fahren gleichzeitig.