Also meins war vom 3A und war viel zu groß, da mußte einiges abgeschliffen werden, ich schick Dir gern ein paar Bilder
Beiträge von Martin Böttger
-
-
Also das Aufwendigste war bei mit die Mittenausströmer mit dem Unterdruck anzusteuern und das Bedienteil sauber einzupassen, der Rest ist plug and play. Achja, meins war ne VR anlage die in nen G60 reinkam, also Kabelbaumherstellung und Schaltpläne umbasteln angesagt, aber das brauchst Du ja alles nicht.
-
Hab gerade nachgeschaut.... ganz toll, da gibts sieben verschiedene..... hast Du nicht die aus dem Passi gleich mit ausgebaut? Sonst wirds fischig den richtigen zu finden.
-
Beim VR? Vermutlich in dem Sensorgewirrblock..... ein Blindstopfen raus den Geber rein.... es gibt aber auch kombigeber wenn die Löcher ausgegangen sind.
-
Wie geht denn das?
Dazu muß das Gehäuse geöffnet worden sein. Ansonsten geht das nur wenn die Feder bricht.
Ja wickeln und einhaken, ist ein Drecksgeschäft, das hatte ich bisher einmal, das mach ich nicht mehr....
-
Also wenn Du die Neue abschnippelst gehts auch mit dem alten Teil. Die Neue greift um die hintere Fensterführung drum rum.
-
Genau, vorne war das alles Problemlos, hinten bastel ich noch, bin aber auf gutem Weg, die Teile sind schon mal alle veorhanden...
-
Bei meiner kruden Mischung hats gepaßt. Hinten natürlich nur mit Bördeln.
Vorne schmale Kotflügel die Kanten angelegt und mit VR Achse... allerdings sind die Eibachfedern auch nicht so tief.
-
Na sag ichs nicht verdammte Bastler! Vermutlich wars ne "Fachwerkstatt".
-
Auch die des Corrado ist etwas länger und anders geformt. Außerdem fehlt natürlich die Kennzeichenvertiefung
-
-
Na an der Uni Stgt im Pfaffenwaldring 12b da ist der Windkanal, wir werden bis 22.00 Vorführungen machen, Teile der Uni sogar bis 2 Uhr Nachts.
-
Da gibts keinen Fehler, genau so wird das gemessen!
Stehend hast Du das Fahrzeuggewicht auf die 4 Aufnahmen/Radantriebe verteilt.
Wenn das Teil in der Strömung "steht" hast Du die Gwichtsveränderung für jedes Rad gemessen, daraus ergibt sich der Auf/Abtrieb für jedes Rad oder die Achsen kombiniert. Zusätzlich wird der Widerstand des FZ im Wind gemessen und über die gemessene Stirnfläche ergibt errechnet sich der CW - Wert. Seitenkräfte kann man natürlich auch messen da das Ganze um 360° drehbar angeordnet ist.
-
Zitat von Admin Klaus
Ja, klar aber wieviel davon Auftrieb und Abtrieb sind ist wohl nicht messbar weil sich die Werte so nicht getrennt ermitteln lassen.
Oh doch, wir können aufs Gramm sagen wieviel Auf oder Abtrieb ein Fahrzeug hat! Das haben wir Audi beim TT auch gesagt gehabt daß er doch sehr leicht ist hinten (bei 270 Km/h sieht man da richtig was)!
Anscheinend gibt es die Werte des Corrado in einer Veröffentlichung nachzulesen, ich versuche die mal aufzutreiben.
-
Tja, leider konnte ich meinen Betriebsleiter noch nicht davon überzeugen mal ein gutes Auto in den Kanal zu stellen das ich natürlich gerne zur Verfügung stellen würde.....
Also gute Formelrenner und Le Mans Prototypen können definitiv an der Decke fahren was wir bei der langen Nacht der Wissenschaft am 7.7 an dem Modell eines Porsche 962 demonstrieren werden!
-
Hinten wird das recht eben passen, aber Bördeln muß sein! Und vorne genauso eventuell müssen die Innenkotflügel angepaßt werden oder ganz raus.
-
Ja wie, hat Schanze keine Lust mehr auf das Auto?
-
-
Ok, die Birnchen der Schalter sind auf der S14 mit drauf... aber laut meinem Plan ist die Spiegelverstellung am Punkt D11 angeschlossen und der wird über die S14 gesichert.... zumindest in dem Bücheli Buch.
-
Also die S14 hat laut Plan nur 10A! Ja, da hängen auch die Schalter der Fensterheber mit drauf und die Spiegeleinstellung. Also das ist schon etwas Suchintensiver, aber ich tippe mal auf nen Kurzschluß in der Tür oder Heckklappendurchführung-