Magnetisch sind sie alle, nur die gefüllten etwas weniger.
Schwungscheibe usw passt alles nur sollte alles vom selben sein, die KR Scheibe vom Golf hat nur 210 mm während im Corrado immer die mit 228mm verbaut wurde
Magnetisch sind sie alle, nur die gefüllten etwas weniger.
Schwungscheibe usw passt alles nur sollte alles vom selben sein, die KR Scheibe vom Golf hat nur 210 mm während im Corrado immer die mit 228mm verbaut wurde
Ich würde da spontan auf nen Wackler oder Kurzschluß im Türkabelbaum tippen, da kann sowas bei rauskommen.
Ich höre das zum ersten Mal das der 16v Kopf auf den G60 Block draufpasst,
meiner Meinung nach passt das überhaupt nicht ,habe schon beide Köpfe in der Hand gehabt und soweit ich das noch in errinerung habe sind die Kanäle anders!
Weis das jemand konkret oder sind das nur vermutungen
Ich würde meinen Motor nicht als Vermutung bezeichnen....
@VAG Kartell
Quatsch, das ist auf der anderen Seite irgendwie mußt Du ja die Nebenagregate und den Lader antreiben.
Ja, ein wenig lockerer ist sicherlich nicht übel zum einfahren....
Das einzige was nicht paßt ist die Mehrrippenscheibe des Flachriemens. Entweder selber machen, bei nem Tuner kaufen oder die vom 16V ABF Motor verwenden....
ach und was ist eigentlich mit den auslassventilen?sind die vom kr natrium gekühlt und wenn nicht.....welche passen da?
Das ist das tolle daran, die kann man nur mit nem Magneten identifizieren, da VW offensichtlich immer mal wieder welche ohne und welche mit Natrium bunt gemischt verbaut hat.
Achja, die Zündkerzen gibts natürlich bei Audi, die vom RS2 leisten hier gute Dienste.
Für welchen Motor? Welche Nummer haben die Teile?
Mit tätiger Mithilfe durch nen anderen Forumsteilnehmer
Am Kolben muß ne Ecke ausgefeilt werden damit er nicht mit der Spritzdüse kollidiert.
Ohne den Steuerriemen kollidieren die Ventile auch mit dem Kolben, aber mit Riemen langts locker vorbei.
Nun Gut, VW ist schwer zu verstehen (so ähnlich wie Frauen ;-)) aber aus welchem Grund sollte der eine 16v ne andere KW als der andere haben? 9A und ABF haben natürlich etwas mehr Hub und wenn ich mich recht erinnere haben die auch die Ölspritzdüsen an einer anderen Position.
PS was soll denn Afaik bedeuten?
Bei der kolben einspritzung beim kr bin ich mir ned sicher aber ich denke feilen musst du auf jeden fall.Je geringer deine verdichtung desto mehr kannst du mit dem laderdruck arbeiten und desdo haltbarer is es.und die KW vom 16v is ned so stabiel wie die vom g60 hab meine mal durchkuken lassen von ner motorsport Firma und der nette mann hat gesagt das die locker bis um die 400ps aushällt. wegen der platte habe ich die meinung lieber ein bischen mehr geld ausgeben und es passt alles,denn 2 dichtungen heist für mich eine schwachstelle mehr wie normal.ich habe meinen motor mit ner verdichtung von 9,5:1 gebaut
Die Kolbenkühlung ist beim KR/PL und PG auf der selben Seite, bei S2 Kolben geht also nichts ohne feilen. Die 16 V Kolben hatten bei mir allerdings schon leichte Verbrennungsspuren, was wohl darauf hinweist daß sie thermisch hart an der Grenze waren, deshalb reifte bei meinem Ölpumpenschaden letztes Jahr mein Entschluß soweit als möglich PG Teile im Block zu verwenden da diese etwas mehr aushalten.
Achja, die KW der PG,KR und PL Motoren haben alle die selbe ET Nummer was das bedeutet brauch ich wohl nicht zu sagen.
es geht auch nicht um die verdichtung, sondern darum, dass wohl die ventile aufsetzen!hab ich zumindest gehört!
Soll ich Dir mal ein Soundfile zukommen lassen? Da setzt absolut gar nichts auf (habs natürlich anfangs auch nicht geglaubt, aber Versuch macht kluch ;-))
Doch, ist schon wichtig, wenn der obere Luft hat kannst den unteren nie korrekt entlüften.
So isses, die Halteklammern unten drunter haben sich geändert und damit auch die Aufnahme an der Leiste.
Fast richtig, es sind H3 Birnen!
Das kann so schlecht nicht sein, Audi hats beim A8 3,3 TDI auch so gemacht. Man benötigt eben nen kompöletten 2. Kühlkreislauf mit ner kleinen Wasserpumpe.
Tja, da gibts die bewährten beiden Möglichkeiten.... entweder sind die Syncronringe der Gänge 2 und 3 defekt (kommt öfters vor) oder die Kupplung trennt nicht richtig.
LLK im Saugrohr integriert.... das ist mal richtig innovativ und Platzsparend, und natürlich mit kurzen Wegen verbunden. sehr schöne Idee!
So, nun hab ich meine Verträge umgestellt, beim Passat VR6 macht das im Jahr 80€ aus und mein Corrado wird um 160 € billiger... das ist doch mal erfreulich!
Korrektur, nicht der Kontakt P am Zünschloß sondern S aber die Funktion stimmte. Es gibt noch ne übergeordnete Sicherung, die Nummer 51 auf dem Relaisplatz 23, also ne Zusatzsicherung über der eigentlichen Zentralelektrik.
Nein, das geht nicht über Klemme 15(Zündplus) Die schnallen schon an wenn man nur den Schlüssel reinschiebt. Die liegen auf dem P Kontakt wenn ichs recht im Gedächtnis hab ist das ein Braun rotes Kabel kleiner als 1 qmm.