Beiträge von Zoran

    Hi,

    ich bin selber schon mal geblitzdingstworden (des öfteren :zwink:) - mit dem Ergebnis, nach Einsicht des Fotos, das es zur Einstellung des Verfahrens kam. Komischerweise, wenn ich mit meinem normalen Foto ein Bild mache, ist alles halbwegs durchsichtig. Bei Rotblitzen ist aber alles dunkle Nacht :biggrin:. Darum behalte ich mal meine Scheibe, bis sie zerfällt (vielleicht ist es ja nur ein Produktionsfehler). Leider bekommt man die Fotos nicht ausgehändigt.
    Übrigens an der Liste wäre ich auch sehr interessiert, vielleicht kann man ja hier jeder mal posten was er sicher weiß, was nicht Eintragungspflichtig ist (natürlich unintressant etwas a la xxx mit ABE).


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi Patrick!

    Abzockerei! Genau das ist es, als was man den Doppelriemenantrieb bezeichnen könnte.

    Wäre da nicht nur die Abzockerei, würde hier sich auch wahrscheinlich keiner darüber so aufregen :zwink:. Die Idee war vielleicht gar nicht mal soooo dumm, aber leider überwiegen die negativen Seiten die Positiven in dem Fall (siehe die oberen Postings).

    Ich denke mal, damit wäre das nun auch vom Tisch, oder?

    cuzoran

    Hi,

    wieso sollte er? Das ist so gemeint:

    Du machst eine Schlaufe um die Leiste herum, die dann quasi als Messer zwischen Leiste und Lack fungiert (sie trennt also deinen Kleber).
    Im übrigen ist eine Nylonschnurr (z.B. Angelschnurr) weicher wie der Lack. Es gibt auch Leute, die reißen die Leisten mehr oder weniger runter, wobei die Leisten kaputt gehen oder noch schlimmer, der Lack absplittert.
    Die Klebereste die dann noch auf dem Lack bleiben, kannst Du probieren mit einem Radiergummi zu entfernen, wenn das nicht geht, dann mit Spiritus (Verdünnung ist nicht gut, da, wie wir nun wissen, der Rado-Lack ja aus Kunstharz ist). Übrigens, wenn die Leisten weg sind, sieht man i.d.R., ob mal nachlackiert wurde :zwink:.

    cuzoran


    [Dieser Beitrag wurde von Zoran am 17. Januar 2001 editiert.]

    Hi,

    hört sich an, als ob der Magnetschalter nicht anzieht. Der alleine ist nicht so teuer, es gibt auch Cracks, die überholen in :biggrin:. Probier mal Kontaktspray hinzusprühen (richtig viel, das es schon reinläuft), hilft oft. Ansonsten würde ich schon mal nen Hammer immer dabei haben, um ihn mit leichten Schlägen zu reanimieren.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hallo,

    das ist normalerweise nur der "Zweiteingang". Die warme Luft wird nur angesaugt, solange der Motor oder die Umgebung unter einer bestimmten Temperatur (30Grad) liegt. Wenn sie erreicht ist, wird auf Kaltluft (Einlass befindet sich vorne hinter dem Scheinwerfer) umgestellt.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    kannste beim ADAC machen lassen. Ich glaube 50DM für Mitglieder, 80DM für Nicht-Mitglieder. Könntest Du eventuell die Zeit nehmen beim Durchzug und mir zukommen lassen, wie auf meiner Homepage? Wäre sehr nett :zwink:.

    cuzoran

    Hi,

    ich fahre auch das 10W-60 von Castrol - ich hatte enorme Probleme mit den Hydrostößeln mit 0W-40. Aber was für ein Öl man nimmt, hängt auch entscheidend vom Öl-Verbrauch ab. Wenn man kaum oder keinen Meßbaren Verbrauch hat, kann man ruhig zum teureren greifen. Bei Öl-Verbrauch ist Ermessenssache - schließlich wird ja vermutlich immer frisches nachgeschüttet.
    Mein persönlicher Tip daher:
    10W-60 oder, wenn dein Motor einen Ölverbrauch hat auch ein teilsynthetisches (10W-40 oder 10W-30). Man sollte aber nicht bei jedem Ölwechsel durchwechseln von mineralisch - teilsynthetisch - vollsynthetisch.

    Steag: Ist klar, das man mit Beinahe-Fett einen guten Öldruck hat :biggrin:.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    [Dieser Beitrag wurde von Zoran am 16. Januar 2001 editiert.]

    Hi,

    zum (Stoff-)Sitze-Reinigen sowie Teppich etc.:
    Ich schwöre auf CarCleaner von Armor All. Ich hatte mal nen BMW, bei dem waren so ecklige Flecken auf der Beifahrerseite . Die sind jedenfalls rausgegangen (auch die Cola und Kaffee-Flecken). Allerdings wird dabei Nass gereinigt, also ist nichts mit sofort wieder hinsetzen (speziell im Winter).


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi!

    Michael:
    Ich seh' schon, werd mir auf meine alten Tage endlich mal einen Epromer zulegen müssen :zwink:. Soll heißen, ich habe nur in verschieden Programmen ein wenig damit "herumegespielt". Wenn ich mal einen Epromer habe, teste ich die *.bin-Files mal real :zwink:.

    Mario:

    Besser ist das :zwink:. Für die Leistung zumindest. Das der Lader natürlich höher belastet wird, da er schneller dreht ist klar. Bis zu 10% kleineres Laderrad bei gleicher Drehzahlgrenze ist ok (also 72mm bei 6200 U/min).
    Wenn Dir ein kleineres LR nicht recht ist, gibt es natürlich noch andere Methoden (Feinoptimierung des Laders, Ausgangskit von Michael, Bypass-Umbau, Sportluftfilter).
    Im Alltagsgebrauch ist die Belastung mit einem Chip im grünen Bereich - ich kenne Leute die fahren schon seit 200tkm gechippt, ohne sonstige Modifikation. Das Fahrverhalten ändert sich durchaus mit einem Chip, aber ich denke, das steht auch auf meiner HP...

    cuzoran

    Hi,

    müssen ja Hammer-Trucks sein, die mit 12000 U/min drehen... Und vor allem klatschen Volvo und Daimler ihre Riemen auch aufeinander, ohne 2 gleiche oder gegeneinander ausgewuchtete Riemenscheiben zu haben. Apropos Volvo, wußte gar nicht das sie zwischen ihren Zahnrädern bei der Servopumpe nochmal einen Riemen dazwischen quetschen - der dient bestimmt zum Schwingungsdämpfen :zwink:. Ist natürlich alles ironisch gemeint :biggrin:.
    Hast Du schon mal die Lager eines Laders mit denen beim LKW verglichen? Und hast Du mal den Doppelantrieb genau angesehen, vor allem gefragt warum? Das hat eher was mit Schlupf zu tun...
    Beim G-Lader ist es völliger Humbug 2 zusammengefuschte Antriebe zu benutzen, die NICHT aufeinander abgestimmt sind. Damit schließe ich mich vollkommen der Meinung von Konrad, Tobi und Co. an, was den Doppelriemenantrieb betrifft. Wer's nicht glaubt, muß ja nicht - wir verdienen ja damit kein Geld, und wäre es wirklich von Vorteil, hätte es jemand auch empfohlen, der damit keinen Umsatz macht...


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi Patrick,

    du hast aber schon wieder Öl nachgefüllt, oder? Das ist mir nun nicht ganz aus deinem Posting klar geworden. Servopumpen ohne Öl haben eine EXTREM kurze Lebenszeit, da
    a) Die Flügelzellen innen wunderbare Schleifspäne hinterlassen
    b) Dadurch, wenn man Glück hat, lediglich das Druckbegrenzungsventil verstopft
    oder c) wenn man Pech hat, die Späne in der Lenkung das Ventil verstopfen oder zumindest die Teflondichtringe angreifen.

    Ein geringer Ölverbrauch ist übrigens zwar nicht normal, aber auch nicht weiter schlimm. Ich rede aber von gering, nicht von einem halben Liter oder so (Das wäre schon u.U. der Exitus beim Lenkeinschlag).

    cuzoran

    Hi,

    von der Theorie her, bräuchte man ein elektrisches Bauteil, das 4 mal schaltet beim Start, dadurch könnte man 4 Schaltimpulse simulieren. Ich weiß leider nicht, was das für ein Bauteil ist, aber theoretisch müßte das auch mit 4 Sperrdioden gehen, die unterschiedliche Ansprechzeiten haben. Ist aber nur so eine Idee, und die auch nur theoretisch, also nicht gleich schimpfen :zwink:.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    ... das wirkt unglaubwürdig. Wenn ich Uwe Ross' Hinweis auf seiner Homepage richtig verstanden habe, sind die Chips von Upsolete normalerweise Garret-Chips. Und da wird etwas von 7 Ps geredet bei Chip-Einbau, was ein sehr reeler Wert ist für einen Chip beim G60, der für Super bleifrei ausgelegt ist. Frag mal, ob das Leerlaufstabilisierungsventil dabei abgeschaltet wird zur Ladedruckerhöhung. Aber selbst das bringt keine 30PS. Ganz zu schweigen davon, was so eine törichte Aktion dem Motor antut. Tut mir leid, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das funktionieren soll mit 30PS mehr durch Chippen (bei Corrados i.A.).

    cuzoran

    Hi,

    das ist ja der gleiche Beitrag wie weiter oben im Forum. Ich schließe diesen damit, der Übersichtlichkeit wegen !


    ------------------
    cuzoran

    -------------------------
    US-G60

    Hi Andy,

    haste im Lotto gewonnen??? Oder sind die Dinger vom Laster gefallen???
    ET20 dürfte keine Probleme bereiten. Kommt halt darauf an, ob alles noch freigängig ist und funktioniert (Lenkeinschlag und Bremssattel...). Frag doch einfach bei JE nach, die müssten das am ehesten wissen. Wieso nimmst Du keine 195/50 oder 195/45, kosten wahrscheinlich nur ein drittel oder die Hälfte. 215/40 in 15" wird bestimmt nicht billig und ein anderer Querschnitt ist optisch doof.

    cuzoran