Beiträge von Zoran

    Hi,

    also bei den Rückleuchten steht der Preis mal grob bei 250DM für CCG-Members, nicht vergessen: Das beinhaltet keine neuen Rücklichter. Falls jemand logischerweise nicht ohne Rückleuchten für die Zeit des Umbaus rumfahren will, kann man eventuell auch über eine Kaution direkt die RL bestellen. Für Non-CCG-Members beträgt der Preis 300DM + eventuelle Kaution.
    Eingefärbte kommen etwa 25DM teurer, aber bitte beachten, das je dunkler eingefärbt wird, die Funktion schlechter wird!

    cuzoran


    [Dieser Beitrag wurde von Zoran am 31. Januar 2001 editiert.]

    Hi,

    also das Anschließen dürfte kein Problem sein. Einfach die Box auf die Batterie setzen und Plus und Minus anschließen. Dann die Leitungen zu den Scheinwerfern verlegen (Befestigungsmaterial ist natürlich dabei), und die Stecker von den Scheinwerfern abmachen,mit dem Kit verbinden und die Neuen (bei der Vollversion) an den Scheinwerfern anschließen. Die Relais sind schon vollkommen angeschlossen. Das einzigste ist noch die Sicherungen im Sicherungskasten ausbauen und durch die mitgelieferten zu ersetzen. Die originalen kommen dann in die Box. Natürlich gibt es eine ausführliche Einbauanleitung dazu.
    Nebelscheinwerfer sind in diesem Kit nicht geplant, da die Kabelstränge komplett konfektioniert werden (es sind ja so schon genug Leitungen). Noch was: mittels des Kits kann man natürlich auch auf stärkere Lampen umrüsten, jedoch sollte man beachten, das schon bei den normalen Lampen eine Leistung von annähernd 30 Ampere gezogen wird, wenn alle leuchten.
    @ Matz: Ach ja, Kaffeemaschinen, Toaster und Duschen wird es nicht geben . Bist Du aus Holland oder was :biggrin::confused::biggrin:. Kleiner Joke, ich habe natürlich nichts gegen unsere Campingfreunde aus den Niederlanden.
    Da wird in.pro aber nicht gewußt haben, das der Corrado zweiteilige Rücklichter hat, ich denke das ist auch ein nicht zu verachtender Grund, der treibt die Preise für die Hersteller nämlich auch noch in die Höhe - speziell bei der geringen Menge an Corrados, die überhaupt noch zugelassen ist :zwink:.


    cuzoran

    Hi,

    gut bei solchem Hydro-Klickern ist das 10w-60 von Castrol. Allgemein gilt: je zäher das Öl, desto geringer die Klicker-Geräusche. Vorsicht jedoch, wenn Du das Klickern mit einem Schnarren zwischen 2500 und 3300 u/min verwechselst, dann sind es i.d.R. die Pleuellager. Ein Austausch der Pleuellager und Hydrostößel gibt es beim Motoreninstandsetzer um einiges billiger als bei VW.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    schwarz-rot wäre machbar (eingefärbt). Oben schwarz, unten rot. Unten bleiben die original-Einsätze drin. Theoretisch ist jede Farbe machbar, ob sich das allerdings ab einem bestimmten Tönungsgrad aber nicht doch wieder negativ auf die Funktion auswirkt, wage ich doch zu bezweifeln :biggrin:. Soll heißen, leicht eingefärbt (wie die normal käuflichen) ist kein Problem bei der Funktion, stark ist einfach zu dunkel dann.

    cuzoran

    Hallo alle zusammen,

    da es ja nun immer noch Leute gibt, die mit den Corrado-Teelichtern vorne und den Schmetterlingsbunten Rücklichtern rumfahren, habe ich mir in letzter Zeit einige Gedanken darüber gemacht, und ein paar Teile in Auftrag gegeben, um konkret zu sein:

    Relaissatz in Plug-and-Play-Version (je nach Version muß nicht einmal ein Kabel durchtrennt werden). Die Relais sind in einer Kunststoffschachtel eingebaut, die oben auf der Batterie befestigt wird. Es sind vier Relais, also für jede Leitung eins. Auf Wunsch mit Schalter, damit "auf der Rennstrecke" alle 6 Glühwendel leuchten. Wie oben beschrieben wird es ein paar Versionen geben - billigste : Kabel müssen durchtrennt werden, nächste: dito mit Diode/Schalter, teurere: Keine Kabel müssen durchtrennt werden, einfach Stecker vom Scheinwerfer trennen, auf den passenden Adapter stecken und den Ersatz-Stecker am Scheinwerfer anschließen, maximal-konkret-teuer: teurere Version mit Diode/Schalter. Leider sieht es wohl so aus, das die Stecker über VW bezogen werden müssen, was den Preis nicht unerheblich in die Höhe treibt...
    Bedanken möchte ich mich hierbei bei pahling-kabelkonfektion für die Kabelstränge und bei meiner tante, die die Sets anschließen wird, da ich selber keine Zeit dazu habe.

    ... und:

    weiße Rückleuchten - bisher sind allerdings nur die oberen Partien weiß, bei entsprechender Nachfrage würde ich aber auch komplette Rücklichter machen lassen. Die Rücklichter sehen in etwa so aus, wie die auf Danilos Homepage.
    Leider muß ich auch noch dazusagen, das die ersten Teile leider Blasen geworfen haben, aber wir arbeiten daran - Druckguß ist leider wegen den Formen völlig unrentabel (100.000DM). TÜV ist auch noch nicht, bei entsprechender Nachfrage könnte man aber eine EG-ABE oder ein "E"-Zeichen bekommen - nur haben mich die Sachen schon so einen vierstelligen Betrag gekostet, so daß ich vorerst nicht einsehe noch mehr Kohle zu investieren.
    Die Preise stehen noch nicht hundertprozentig fest - es wird aber für CCG-Members einen kräftigen Bonus geben. Nur das hier kein falsches Bild entsteht - ich will daran nix verdienen (die Arbeitszeit sollte aber auch ein bißchen entschädigt werden). Ich würde aber mal gerne im Vorraus wissen, wer überhaupt Interesse an den Teilen hätte, damit ich bis zum Wochenende mal den Preis errechnen kann. Die Teile werden ab 15.02. verfügbar sein, wenn nix mehr dazwischen kommt.
    Ich möchte mich nochmals ganz herzlich an die Spender für die Rückleuchten bedanken - alleine die Tatsache, das ich alle kostenlos bekommen habe, zeigt mir, das es da sicherlich genügend Resonanz geben wird, um die Teile billiger verkaufen zu können, als das Lacken bisher kostet (wenn man es machen läßt).
    So genug geschrieben, mir glühen ja schon die Finger :biggrin::biggrin::biggrin:.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi nochmals,

    wenn das Problem vermehrt im Winter auftritt, hilft eventuell auch ein Wechsel auf vollsyntethisches Getriebeöl mit 2 Packungen Getriebeöladditiv von Liqui Moly. Aber wenn es wirklich so ist, wie geschildert (auskuppeln und wieder einkuppeln, am besten noch mit Zwischengas), sind es die Synchronringe. Wenn die Kupplung nicht mehr richtig trennt, merkt man das (vor allem beim VW) am meisten beim Rückwärtsgang, da der gar nicht Synchronisiert ist :zwink:.
    Noch eine Möglichkeit wäre eine schlecht eingestellte Schaltkulisse - wenn man sie aber einstellen läßt, auf alle Fälle verlangen, das es ein Mechaniker macht, der dafür das nötige Gespür hat - sonst hat ein paar Werkstattbesuche mehr zur Nacharbeit :biggrin:.

    cuzoran

    Hi,

    also die Anlagen sind absolut identisch - sogar die Teilenummern im Gutachten. Auch der Text im Gutachten, nur einmal ausgestellt für Formel K und einmal für Bastuck. Ich würde Dir aber trotzdem die Bastuck empfehlen. Schau mal bei Sebastian Olsen ( http://www.car-revolution.de ) vorbei, da ist die Bastuck billiger als die Formel K, und die Garantie ist besser als bei Formel K.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    kann ich so aber nicht bestätigen. Meines Wissens nach wird der Ladedruck bis 1,2bar gemessen. Ich würde bei der Tabelle auf normale Sauger (mit Digifant?) tippen. Immer daran denken 0,6 bar Ladedruck sind in etwa 1,6 bar Saugrohrunterdruck - bei etwa 1bar Atmospährendruck. Und da die die VDO nur einen Zahlenwert übergibt der bis maximal $ff also 255 geht, ist es bei Saugern und Ladern unterschiedlich.
    Ich selber hatte zuletzt einen Wert von 228, jedoch ohne Laderüberholung oder kleinerem Laderrad. Aber mal sehen, wie er wird, wenn die Mühle wieder zugelassen wird :biggrin: .

    cuzoran

    Hi,

    also 205 ist wirklich ein bißchen wenig. Das entspricht nicht 0,7 bar, sondern etwa 0,55 bar. Wo hast Du denn denn Wert mit 0,7 bar her? Schau' mal auf meiner Homepage nach, da ist eine Tabelle für Corrados mit G60 drin :zwink:. Also ich würde mal 211 als allerunterste Grenze ansetzen, das sind 0,6 bar.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    bei -33Grad kannst du davon ausgehen, das eine Leitung gebrochen ist oder der Fühler gar nicht eingesteckt ist. Hatte mal beim Sidemarkers anschließen doch tatsächlich den falschen Stecker aufgesteckt mit dem gleichen Ergebnis :zwink:.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    prüf mal, ob Deine Abflußleitungen neben dem Lüftungsgitter (direkt vor der Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite) frei sind. Wenn die nämlich voll mit Dreck sind, schwappt das angesammelte Wasser in Kurven über die Lüftung in den Innenraum.
    Eine andere Möglichkeit wäre der Wärmetauscher, aber prüfe erst mal die Ablaufleitungen.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    die Idee mit der Liste finde ich gut. Eigentlich habe ich einen längeren Text geschrieben gehabt, aber hat sich verloren, und jetzt bin ich schon zu müde, um alles nochmal zu schreiben.

    andy: So schlimm war es doch auch nicht :zwink:. Und Du hast ja das was Du gelobt hast auch eingehalten. Man muß auch mal positive Entwicklungen mit einem :biggrin: belohnen.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    haben die den gleichen Geschwindigkeitsgeber? Könnte ja sein, das der einen Unfug weitergibt :zwink:. Du kannst ja mal beim Tachohersteller nachfragen - VW wird das ja eh nicht (mehr) wissen :biggrin:.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    also ganz unmöglich ist das nicht. Im Golf ist es schon möglich, da er einen größeren LLK hat (204PS mit 68er LR). Aber Du kannst von etwa 190PS bei einem 72er LR + RS-Chip ausgehen.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

    Hi,

    hast Du schon mal selber druntergeschaut? Normalerweise müssten ja Verbindungsschellen da sein. Aber selbst wenn der Topf einzeln gewechselt werden kann, ist es ebenfalls ziemlich teuer. Wenn Du wieder ein Original-Teil einbauen willst nimm die "Langzeit"-Version. Die war bei mir auch drin, und läuft nun schon bald 10 Jahre und über 160000km (ok., nicht mehr in meinem Corrado :biggrin:). Die Ersatzschalldämpfer (wie Original) aus dem Zubehör sind i.d.R. nicht so gut - die faulen manchmal schon nach einem Jahr durch.


    ------------------
    cuzoran


    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60