Beiträge von Zoran

    Hi,

    kann es sein das Du zuviel ET bei gewisser Felgengröße hast? Wenn Du 9x16 draufhast bräuchtest Du ja rein rechnerisch 30-1,25*25,2=-1 (wenn man von den geforderten 5mm Distanzen bei 6,5x15 ET 35 ausgeht). Wenn Du Dein Fahrwerk also recht tief hast, könnte es schon passieren - das andere Federbein federt ja durch die Gewichtsverlagerung ein. Könnte aber mit meiner These auch danebenliegen :biggrin:.

    Hi,

    sind zweierlei die verwendet wurden, einmal 40A-Relais, die aber eine Ausfallquote von 8% hatten und dann 30A-Relais (auch von Conrad), die bisher ohne Ausfallqoute arbeiten. Bei 100/145 Watt hast du übrigens >20A dran, bedenke das fürs Fernlicht ja 2 Lampen gleichzeitig leuchten. Da ich der Meinung bin, das alles immer Reserven haben sollte, ist bei mir jedes einzelne Relais auch nur mit 20A abgesichert. Mit den normalen Lampen passiert mit Sicherheit nichts, und wer andere einbaut, sollte eben nicht über 180Watt gehen (eben zur Sicherheit). Hast Du die Relais auch richtig angeschlossen, und waren sie halbwegs Wassergeschützt und vor allen Dingen abgesichert (also jedes mit einer separaten Sicherung)? Vielleicht ist auch nur irgendwo eine Plusleitung auf Masse gekommen :confused: . Sind eigentlich alle 4 Relais auf einmal kaputt gegangen oder nur eins?

    Hi,

    das ist immer relativ :winkewin:. 13,2 Volt sind definitiv zu wenig bei laufendem Motor. Normaler Wert 13,8 Volt (im Leerlauf). 14,4 ist ein bißchen arg viel, da müßtest Du ja einen anderen Regler haben. Übrigens am Standlicht (schwarzes Kabel) hast Du schon Deine 99%-Spannung. Aber: Mist Du bei eingeschaltetem Licht (ein Scheinwerfer in Betrieb) hast Du erfahrungsgemäß Verlustwerte von 5% aufwärts. Siehe auch in Deinem Fall einen Verlust von knapp 5%. Und immer daran denken das Messen zwischen Masse (braun) und den Lichtkabeln fürs normale Licht (weiß und gelb) durchführen. Der Verlust durch Alterung wird bei 14,4Volt Bordspannung übrigens noch rapider stattfinden als bei 13,8Volt, da Deine Schalter und Übergänge (oder was auch immer das Mysterium des Verlustes bis zu 40% verursacht) durch die höheren Spanungsspitzen schneller altern.
    Mit Relais ist der Verlust übrigens nur etwa 0,1 bis 0,2 Volt (also 1 bis 2%). Die Spannungstuningmaßnahme wird Dich also kurzzeitig glücklich machen, ist aber noch nicht das Optimum :rofl: - rein Lichttechnisch gesehen.
    Alles andere ist aber vollkommen zutreffend, die Anlage freut sich übrigens über die Mehr-Spannung am meisten :winkewin:.

    Hi,

    kann es sein, das beim Wechseln der Bremse kein Hochtemperaturfett genommen wurde (z.B. Kupferpaste oder eben Spezialfett)? Die Hinterseite des Bremsklotzes sollte damit dünn eingestrichen werden, ebenso die Führung. Du kannst ja mal die Führung reinigen und dünn Kupferpaste draufschmieren. Meistens kommt es trotzdem von hinten, ist oft nur ein Trugschluß, weil es beim Einlenken weg ist.
    Könnte auch der Rand an den Bremsscheiben sein, der leicht streift beim Fahren (einfach mal mit der Drahtbürste oder Schleifpapier den losen Rost wegmachen).
    Riefen können es auch sein wie Steag schon schrieb, da wäre aber abdrehen das beste :winkewin:.

    Hi,

    Dan & Björn:
    Lasst doch den armen "muß-bei-250-die-linke-Spur-Blockierer". Wäre zwar interessanter die Meinung von Corrado-Fahrern zu hören als von V8-Fahrern, für die jeder Unfall infolge nicht angepasster Geschwindigkeit auf tiefergelegte Corrados mit Seriendämpfer zurückzuverfolgen sind, aber was solls.
    Übrigens hoppeln tiefergelegte No-Name-Fahrwerke noch mehr als vernünftige Serienfahrwerke mit 40mm-Federn. Und wer ein 40mm-Fahrwerk kauft, bekommt sowieso meistens nur Stoßdämpfer in Serienformat :winkewin:.
    Bucho: Das mit dem Ton erscheint mir persönlich gerechtfertigt, was die Löschung angeht. Für mich hat eher so was mit Proll-Gehabe zu tun, als wie eine subjektive Meinung. Mal zur Info: Meiner einer fährt seit 140000km mit -35mm, aber ein unfreiwilliges Verlassen der Strasse kam wegen dem Fahrwerk garantiert noch nicht vor...

    Hi,

    den Motor wieder auf Grundeinstellung bringen. Dazu gehören eben so Kleinigkeiten wie Zündzeitpunkt und CO-Einstellung. Das kostet aber nicht die Welt, und da auf Grundeinstellung, sollte es auch jeder Bosch-Dienst oder ähnliches hinbekommen.
    Übrigens empfiehlt sich das bei jedem Chip, nicht das mit falschem Zündzeitpunkt oder zu mager gefahren wird - ein alltagstauglicher Chip wird mit den 08/15-Einstellung noch akzeptable oder gute Leistung bringen, ein "überdrehter", materialfordernder eben nicht...

    Hi,

    um mich mal einzumischen :winkewin:. Also 9K erscheint auch für mich ein bißchen hoch. Für maximal 7000 wäre er noch akzeptabel - vorausgesetzt die Technik ist noch gut. Was für ihn spricht ist aus 1.HD und die Laufleistung. Allerdings stehen die Chancen ziemlich hoch, das es ne US-Version ist (7/91 und Teilleder), was in meinen Augen mehr pro als contra hat - zumindest in ländlicher Gegend :winkewin:. Wenn der Wagen von Privat ist, wird sich der Besitzer schwer tun ihn für 7000 abzugeben.
    Toby: Falls Du für Dich selber einen suchst, hätte ich Dir eventuell einen 92er mit ziemlicher Vollausstatung und 68tkm für unter 10k. Allerdings die deutsche Version, mit leichten Blechschäden an den Radläufen hinten und weißem Leder. Total unverbastelt aber leider ein Fahrzeug von ner älteren Dame :peinlich: ...
    Melde Dich halt mal per mail :winkewin:.

    Hi,

    hat der ne K-Jetronic?
    Dann prüf' mal die Stauscheibe und den Mengenteiler :winkewin:. Übrigens 5000-Grenze ist meistens erst der Anfang, später kommen da noch Durchzugsprobleme zwischen 2 und 3k dazu (zumindest bei meinem Kollegen :winkewin: ).

    Hi,

    das war im Technik-Forum, und weder von ihm noch von der ach so guten Tuningfirma wurde je wieder etwas gehört diesbezüglich... Rückschlüsse kann jeder selber daraus ziehen :winkewin:.

    Hi,

    Corradoman alias VW-Fan:
    Ich hatte mich extra beherrscht, um nicht zu schreiben, das der Wasserkasten nur in Wohnwagen mit integriertem WC zu finden ist, und dann kommst Du mir so!
    Laß uns doch unseren Spaß, wer sich normal verhält im Leben und im Forum, der bekommt auch mit Sicherheit gute bis sehr gute Hilfe hier. Wer das nicht tut, der sollte auch nicht beleidigt sein, wenn keiner antwortet (Ne, eigentlich kann er froh sein, das keiner antwortet :teufel::rofl: ).
    Bevor ich hier Theorien aufstelle, die absolut nicht haltbar sind ( Als kleiner Tip: Las mal nach Postings suchen, wo wir 3 oder mehr bösen, schlimmen Jungs vielleicht geholfen haben), würde ich mir das vorher überlegen. Durch solche Aussagen verdirbst Du einigen die Motivation. Mir zumindest erheblich...
    Du kannst ja bei Klaus nachfragen, ob Du meinen Posten als Mod übernehmen kannst, falls Du der Meinung bist, ich mülle hier nur die Leute zu!
    Schönes Wochenende noch...

    Hi,

    nicht verzagen...
    Beide Hebel herausschrauben der Schraube, die die Feder hält rausziehen soweit es geht, alles reinigen und gut mit WD-40 einsprühen, den Hebel einige Minuten hin-und-her-bewegen und dabei gleichzeitig rein und rausdrücken, dann nochmal reinigen und mit WD-40 einsprühen, ins Auto rein, bei abgestelltem Motor so lange das Bremspedal durchpumpen, bis ein starker Widerstand da ist, hinten wieder alles montieren (die Schraube mit Loctite sichern und etwa 1mm vom Hebel entfernt lassen). Voilá, geht wieder. Wenn Du glück hast, hebt das mindestens eine Saison :winkewin:.

    Hi,

    ja, gut, sagen wir halt ab Füllzeichen N, damit die Leute, die illegal VW-Teileprogramme benutzen nicht soviel zum verwirren haben :biggrin:.
    Es geht um das Innenleben, nicht um die Anschlußart außen. Ich denke von einer detailierten Anleitung zum Selber-Überholen für echte Hardcore-Technik-Freaks haben die Leute mehr, wie vom 800 Mark im Tausch-Angebot bei VW ...
    Übrigens dürften nur die VR6 und 4-Zylinder verschieden sein vom Prinzip her, aber sowas sagt einem wohl das Etka nicht :confused:.

    Hi,

    Schande über mich, aber ich suche doch tatsächlich die ZF-Nr. der Lenkung und Servopumpe ab Bj.91. Ich stehe momentan vor dem Problem, das ich mehrere verschiedene Typen zur Auswahl habe - auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, das da mal irgendetwas geändert wurde auf Wunsch von VW (einmal das Fördervolumen der Pumpe und die Kennlinie der Lenkung). Macht aber mit den Versuchslenkungen und Pumpen eben ein paar zuviele, die bei uns im Archiv lagern :winkewin:. Also, jedenfalls, wäre es nett, wenn mir mal jemand seine Daten zukommen lassen könnte - ich habe leider eine TRW-Lenkung drin, sonst würde ich logischerweise selber nachschauen. Die ZF-Nr. befindet sich auf einem extra Typenschild, wo auch das alte ZF-Logo drauf ist.

    Hi,

    also weißer Rauch bei kaltem Motor dürfte weniger von der Zylinderkopfdichtung kommen, da raucht es zunehmend mit wärmeren Motor. Wenn der Rauch auch noch ziemlich giftig stinkt, passt wohl eher etwas mit der Einspritzmenge oder dem Zündzeitpunkt nicht. Da Du auch noch einen relativ hohen Verbrauch hast, obwohl die Zündung ja zu stimmen scheint, würde ich mal die Einspritzanlage checken. Wie ich gehört habe, bist Du ja der Schlachter schlechthin, da dürfte das ja kein Problem sein :biggrin:.
    Die Lambdasonde würde ich aber dennoch mal prüfen, speziell die Leitungen - die machen allerdings keine 4L Spritverbrauch aus.
    Schau dir auch mal das Bild der Zündkerzen genau an, das sagt auch viel aus :winkewin:.