Beiträge von Zoran

    Hi André,

    also die üblichen Methoden:
    Aufbohren bis zum höchstmöglichen Maß bringt fast 0,1L (nicht ganz). In Kombination mit einer geänderten Kurbelwelle sind 2 L möglich.
    Kurbelwelle lässt sich auch noch erleichtern und auspolieren. Auswuchten lassen würde ich es aber nachher mit Kolben und Pleuel lassen.
    Pleuel kannst Du Gewichtsmäßig angleichen, die 3 schwereren an das leichteste. Zum Material abtragen am besten eine stabile Stelle suchen. Kolben und Pleuel haben nur eine Richtung in der sie für Kraftaufnahmen gedacht sind, immer daran denken, wenn sie irgendwo eingespannt werden. Die Pleuel lassen sich nachher auch noch polieren. Optimal wäre es die Pleuel vom Gewicht so anzugleichen, das sie vorne und hinten gleichviel wiegen. Am Kolben lässt sich auch noch eine Kleinigkeit bearbeiten, aber nicht viel. Auch hier ist ein Angleichen kein Fehler, aber nicht so wichtig.
    Allerdings ist hier immer Obacht gegeben, ein Fehler geht richtig ins Geld :winking_face: .
    Das Optimale wäre wenn alle 4 Zylinder komplett gleich sind. Gleiches Maß, Gleiches Volumen, gleich lange Ansaugwege und Abgaswege, gleiche Kompression und und und. Dabei hilft es die Sachen auszumessen (auslitern). Wenn Du es selber machst und Zeit hast, dann ist das auch bezahlbar.
    Was Du noch vergessen hattest:
    Laderbearbeitung und großen Ladeluftkühler, oder wolltest Du nur am Motor was machen?

    Ich hab 68 bezahlt, die Adresse steht bei mir auf der Page beim Umbau. Wenn Deine mal wieder runter sind :grinning_squinting_face: . Kann nicht klagen über sie, allerdings habe ich auch den Vorteil durch vorrausschauendes Fahren selten mal voll in die Eisen zu steigen.

    ... und im übrigen will ich mal Klarstellen, das ich keine 80€ (ausser bei manchem Auslandsversand) verlangt habe. Wie sich die Preise entwickeln liegt nicht in meiner Hand. Das alleine fürs Porto knapp 10€ draufgehen ist zudem nicht mein Problem. Ich verstehe auch nicht, warum nun so ein Hype darum gemacht wird. Wie man es macht, ist es nicht richtig - ob nun ein Profiversender dazwischen ist oder nicht. Wenigstens haben die Leute im Süden ja noch immer jederzeit die Möglichkeit einen Satz bei einem Treffen bedeutend günstiger als 80€ zu bekommen. Apropos 80€, als Tip würde ich in den Staaten mal nachschauen, da kostet etwas vergleichbares (ohne VW-Stecker und nur mit 2 Relais geschaltet!!!) 170$. Hauptsache durch irgendwelche Helden aufgeschreckt die Sache an und für sich madig machen...

    Hi,

    Corrado-Joe wird den "Vertrieb" übernehmen in sehr naher Zukunft. Er bekommt die Relaissätze ganz normal zum EK, also was halt Material etc. kosten. Ich habe damit dann nicht mehr viel am Hut, mir reicht es das die Idee nicht gestorben ist, möglichst vielen Corradofahrern einen einfach zu montierenden Satz anzubieten. Spätestens jetzt sollte eigentlich auch dem letzten Nörgler klar sein, das ich meinen Lebensunterhalt nicht mit Relaissätzen verdiene :winking_face: . Für etwaige "andere" Preise in naher Zukunft kann ich nichts dafür. Seid mir nicht böse, ich habe es die ganze Zeit probiert plausibel zu erklären, das die Sachen für mich keine finanzielle Einnahmequelle sind. Wer mich kennt weiß, das ich nie etwas am Corrado aus reinem finanziellem Aspekt mache. Das kann jeder dem ich irgendetwas am Corrado repariert habe wahrscheinlich bestätigen (was ist schon ne Pizza fürs Pleuellagerwechseln?). Und darum will ich mich auch nicht weiter solchen Unterstellungen gegenübersehen. Man muß sich ja nicht alles bieten lassen :winking_face: .

    Ich glaube so 600 etwa. Weiß nicht mehr obs bei 5000Touren 190 oder 200 waren, bei 200 hat der US ja schon knapp 6000. Die Nummern weiß ich leider nicht, aber hier im Forum ist ein Thema drin, wo auch die Geschwindigkeiten drinstehen und bei Klaus kannst du die Geschwindigkeiten auch ausrechnen lassen.
    Die 2 Zahnräder bekommst Du direkt bei VW :winking_face: . Snychronringe kannst Du normalerweise aus dem alten nehmen. Ich würde aber lieber Ausschau nach einem zerissenen VR6-Getriebe schauen (die haben gerne mal ne rausgewanderte Welle) und da den fünften rausmachen.

    Hi,

    da fehlt Dir natürlich einiges an Schwung, aber wenn Du viel Autobahn fährst, wäre es sinnvoll. Bei 235 hab ich übrigens beim US-G60 schon ca. 6400 Umdrehungen :winking_face: . Wenns nicht so oft Top-Speed ist, würde ja auch der fünte aus nem deutschen Getriebe gehen.

    Also bei der wgv nur Hapftplicht:
    Regionalklasse 7:
    16V fürs ganze Jahr 403€ bei 45% (Typklasse 18, bis 30000km, kein Fahrer unter 23)
    G60 von 04-10 518€ bei etwa 85% (Typklasse 22, bis 9000km, kein Fahrer unter 23)
    Der Oberhammer kommt bei directline, da würde die Kombination ganzes Jahr G60 bei der wgv und ganzes Jahr 16V bei directline auf 950€ kommen, beziehungsweise beide zusammen 1030 bei directline. Rechnet sich halt nicht, wegen der Steuern. Wer aber nen Zweitwagen hat, ist bei directline wohl ziemlich gut aufgehoben, vorausgesetzt, der Erstwagen ist das ganze Jahr zugelassen, das ist leider deren Bedingung.

    Hi,

    kann Dir fürs Originalfahrwerk die Gasdruckdämpfer von DuWRepair empfehlen. Wenn Du tiefer willst, solltest Du schon ein Markenfahrwerk nehmen, weil die anderen meistens nur Golf-Fahrwerke für den Corrado anbieten, die sind dann meist doppelt so tief als angegeben und dann meistens unfahrbar. Was auch geht, ist aus einem 30mm-Sportfahrwerk nur die Dämpfer zu benutzen.

    Es ändert sich nichts an den serienmäßigen Funktionen, Du kannst Dir das so vorstellen, als ob die serienmäßige Leitung nun auf einmal Leistung hat :winking_face: .
    Allerdings ist bei mir beim Ausschalten der Zündung das ganze Licht bis aufs Standlicht aus :confused: ? Verwechselst Du da was?
    Arne: Danke fürs Angebot, aber Stefan ist ja nicht so weit weg :winking_face: .

    Stefan, Markus, Serious Sam & Arnie:
    Werds dann einfach hier posten wenn die Sätze fertig sind, denke mal bis Ende nächstes Wochenende dürfte es soweit sein. Material ist wieder mal bestellt und bezahlt(nun herrscht Ebbe in der Kasse :heul2: ). Ist jetzt nur noch eine Frage des Zusammenbaus :winking_face: .
    Vielleicht gibts ja jemand aus dem Süden wo den Satz gleich eingebaut haben will - bräuchte noch jemand zwecks den Einbaubildern :peinlich: . Ah, das könnte man beim Karle machen :grinning_squinting_face: .

    Jo klar für einen gewissen elitären Standard gibts Einzelanfertigungen von in.pro die dann Hella-Nummern drauf haben :confused: . Oder das waren die Vorläufer für die roten in.pro-Leuchten :grinsup: . Ob wohl Fälschen von Gutachten so ganz legal ist, wenn man genügend PS unter der Haube hat :confused: ?
    Markus: Ne, da schimmert so gut wie nichts orangenes durch. Die Optik ist ungefähr so wie bei den ganz dunklen Hella-Rückleuchten für den Dreier.

    Hi,

    hast Du mal die Alarmanlage abgehängt, obs dann besser wird? Weil mit dem Leuchten des Blinkers, das sieht doch stark danach aus, als ob irgendwo ein Masseproblem herrscht und sich irgendetwas der Leitung zum Blinker an Masse "bedient".

    Da ist kein Übergang aussen. Die Leuchten wurden mit mehreren Reihen Klarlack eingebettet und dann eben verschliffen (mit ganz feinem Schleifpapier) und dann entweder nochmal mit Klarlack lackiert oder aufpoliert. Wenn sie aufpoliert werden, sind auch keine Staubeinschlüsse mehr drin :winking_face: .

    Nochmal was zum Thema TÜV:
    Dem TÜV-Prüfer ist normalerweise sowieso egal, solange die Original-Birnen eingesetzt werden. Falls er es wissen will:
    Wichtig ist dem TÜV-Prüfer erklären, das man nur die serienmäßige Spannung wiederhergestellt hat und lediglich auf Relais umgerüstet hat, wie es alle anderen Hersteller eigentlich handhaben, außer VW. Man hat den oft bemängelten Mängel der schlecht funktionierenden Hauptscheinwerfer beseitigt. Man tut also nichts illegales sondern beseitigt die Ursache für einen Mängel, der normalerweise bei der TÜV-Prüfung zu bemängeln wäre. Streng genommen dürften einige Corrados mit den Teelichtern gar kein TÜV bekommen, weil das schon teilweise Lebensgefährlich ist. Man hat also die Ursache beseitigt und nicht nur einen Fehler behoben, was ja der richtige Weg ist. Ein neuer Kabelbaum und neue Schalter würden auch wieder die nächsten 5-6Jahre Abhilfe schaffen, aber kommt doch um ein vielfaches teurer und ist nicht ganz so effektiv (Spannungsabfall >0,5Volt gegenüber 0.0x beim Relaissatz)!