Hi,
ich glaube das wird an den Scheiben scheitern. Gehört da nicht auch noch ein Brezelfenster rein ?
Und, wer trägt Dir dann ein, das Leute über 1,60 nicht mitfahren dürfen ?
Hi,
ich glaube das wird an den Scheiben scheitern. Gehört da nicht auch noch ein Brezelfenster rein ?
Und, wer trägt Dir dann ein, das Leute über 1,60 nicht mitfahren dürfen ?
Hi,
nur die Spannung messen. Siehe auch Topic Lambdasondenmessgerät selberbauen. Lambda 1 = 0,55 Volt. Solltest Du aber, falls Du nur die Spannung messen willst, mit einem Digitalen Multimeter messen.
Hi,
bei VW (!) den Motor auf Grundeinstellung überprüfen/einstellen lassen. Die checken gleich Deinen CO-Gehalt, und stellen das ein.
Du kannst denen bei Bosch beruhigt sagen, das Du einen Motor basierend auf dem 827er fährst, die sind nun mal mit mechanischem Verteiler ausgerüstet. Und egal wie gut oder schlecht Deine Digifant regelt, der Grundwert muß stimmen. Meistens zieht es, wenn man sagt, man hatte den Verteiler ausgebaut (schön dumm stellen) und sagen, das man wahrscheinlich nicht den gleichen Punkt erwischt hat, weil man die falsche Schraube gelöst hat - spätestens dann wird er sich die Mühe wohl machen auch mal einen Blick unter die Haube zu riskieren, und den Verteiler etwas genauer anschauen. Sollte er nun immer noch nicht erkennen, das der verstellbar ist, würde ich in sowieso abweisen .
Der Vorteil bei VW ist aber, das sie das passende Einstellgerät haben - die blitzen nichts an, sonder lesen direkt ab . Sollen aber vorher vielleicht mal kurz in ihre Reparaturleitfaden reinschauen
.
Hi,
beim Volleinschlag kommt es vom vermehrt geförderten Fördervolumen der Pumpe. Ist eigentlich normal, das ist Prinzipbedingt, neue Lenkungen sind am Drehschieberventil mehr angefaßt, so das sich die Geräusche etwas minimieren - prinzipiell kommt es aber aus der Pumpe, da Dein Ventil fast ganz offen ist.
Das Zischen könnte von Luft in der Lenkungseinheit kommen oder zu niedriger Ölstand.
Solange Du den Keilrippenriemen noch an unbelasteter Stelle 0,5cm durchdrücken kannst mit dem Daumen, würde ich mir keine Gedanken machen - dann stimmt die Vorspannung. Ebenso den Keilriemen
[ja die leerlaufschraube ist kaputt,l daß weiß ich die kann man hin und her wackeln.. also hält sicher nimma glaub ich .. kann man dort noch mehr hinig machen? mir is nämi aufgefallen daß i des was da raussteht (schraube?) hin und her kippen kann. is das normal oda is da mehr kaputt?
Übersetzung vom Moderator:
Ja die Leerlaufschraube ist kaputt, das weiß ich, die kann man hin und her bewegen... Richtig fest jedenfalls ist sie nicht mehr... Kann man da noch mehr beschädigen? Mir ist nämlich aufgefallen, das ich das, was da raussteht hin und her bewegen kann. Ist das normal oder ist da mehr kaputt?
Letzte Warnung von mir: Den nächsten nicht im Original halbwegs verständlichen Beitrag lösche ich gleich]
Findest Du das lustig, wenn man sich alles erst übersetzen muß, um es zu verstehen? Ich würde ja nicht mal was sagen oder mich aufregen, wenn Du es nicht könntest, aber Du kannst in normalem Schriftdeutsch schreiben. Das zeigt mir persönlich eigentlich nur das Du offenbar gar nicht wirklich interessiert bist, das Dir geholfen wird (Sollen die Trottel die es nicht verstehen, es für sich halt übersetzen). So geht das nicht.
Auf die Gefahr hin, das ich das richtig für mich übersetz habe:
Schraub doch einfach die Schraube raus, bevor Du sie verlierst, gehe in den Baumarkt oder zu irgendeinem Schlosser oder gleich zu VW, mach einen neuen O-Ring drauf und schraub sie wieder rein. Materialkosten <50PF. Falls Du es Dir nicht zutraust, lass sie bei VW rausschrauben, den O-Ring raufmachen und wieder reinschrauben, wird wohl auch nicht mehr als 10DM kosten...
Hehe, die Blamage ersparen wir uns vielleicht lieber . War mal 3 Wochen in England in einem LKW-Werk, und eigentlich lief es erst in der 3 Woche halbwegs rund, weil, wenn ich was brauchte, z.B. torque-key haben die mir immer einen gegrillten Truthahn oder meinen türkischen Kollegen gebracht
. Dafür kann ich aber seitdem Super-Schweinkram-Ausdrücke, die man in keinem Wörterbuch findet
.
Hier war mal ein Post zu einem Link zu einem Holländischen Corradofahrer. Der hatte seinen so umgebaut. Ich glaube das war auf der Homepage vom CCN ?
Die Luft die normalerweise Richtung Luftfilterkasten strömt, muß erst angesaugt werden, so wäre sie halt schon da. Ist nicht die Welt, aber weißt ja, ich als alter Geizkragen habe nichts zu verschenken .
Vielleicht hat es jemand mit Loctite Superfest übertrieben. Das bekommst Du fast nur warm raus. Hast Du die Reste rausbekommen? Du must aber ziemlich brachial hingelangt haben, das die bricht .
Hi,
den Bypass brauchst Du nicht unbedingt. Du kannst auch die Luft einfach abblasen lassen, rein theoretisch. Du hast zwar einen Tick schlechtere Ansprechzeiten dann, aber bei Vollgas merkst Du keinen negativen Unterschied - bei Dauervollgasfahrten ist die Luft aber nicht wirklich warm (ca. 10 Grad über Aussentemperatur). Mir würde es aber was ausmachen, das die Ansprechzeit verzögert wird . Allerdings ist für Stadtrennen, wie es die Amis praktizieren der Hitzestau drinnen mehr nachteillig, dewegen sind die auch so begeistert davon
.
Well dear 2-bias,
you just have to run the engine at idle, disconnect the blue connector, disconnect crankcase ventilation hose, raise engine speed in excess of 3000 RPM 3 times , idle speed should be about 800+-50, CO content should be at the CO tap tube about 0,7+-0,4. If this doesn't match, you have to adjust it, by turning the adjustment screw (you have to remove the plug over CO adjustment screw), until the CO content ist at the right level. Reconnect blue connector, raise engine speed again three times over 3000 and check again the CO content. If it's out of the specifications, you should check your O2-Sensor.
Toby, übrigens hast Du die Anleitung von mir schon in Englisch erhalten, mußt halt die Augen offen halten, ist beim Golf das gleiche wie beim Corrado .
Hi,
wollte gestern schon darauf antworten, aber mein Provider meinte ja, er muß mich nicht mehr einwählen lassen . Ich würde auch auf die Domlager tippen, wegen der Geräusche, beziehungsweise irgend einen Schaden am Fahrwerk.
So simple Sachen wie gleichmäßiger Luftdruck und Unwucht, kann er aber auch noch überprüfen.
Hi,
Riemenspanner obere Befestigung. Ist allerdings ne Schraube, bin ich auch der Meinung . Bist Du sicher, das Du ne Mutter meinst?
Hi,
kann es sein, das ein Einspritzventil nicht mehr ganz dicht ist? Wie sehen die Zündkerzen aus?
Las mal nach Masseverbindung Motor suchen, die ist nämlich meistens der Übeltäter, wenn die Lambda schlecht regelt. Die befindet sich an der linken Seite am Zylinderkopf (unterhalb vom Bypassrohr).
Hi,
wenn die nur oben am Co-Rohr messen, oder nur den Lambdawert nehmen, ist das Abgas immer ok . 4000 ist übrigens Teillast, Vollast ist nur die allerletzten paar mm, beziehungsweise voll Beschleunigt. Theoretisch kannst Du im Leerlauf auch mit Teillast bis in den Begrenzer beschleunigen.
Hello Anders!
Well, right now, I think it's all said. Like Pjay wrote, don't mix the old G11 liquid with the new G12. If you wan't to change the whole liquid, it would be a good idea to flush the system with clear water and a little bit of vinegar at first (let the engine run some minutes, that will clean up the whole block) and then with clear water before you fill it up. Pjay is joking, you have to be carefull with my poor english - he is just fishing for compliments .
enterprise: Willst Du damit sagen, ich hätte noch kein LSV in der Hand gehabt ? Sorry, aber die Haupteinheit ist ein Hubkolben , also etwas, das eine lineare Bewegung, und nicht eine Drehbewegung ausführt. Sonst würde im Schadensfall Dein LSV in der Stellung bleiben, in der es ist, obendrin ist nur eine poblige Druckfeder, spätestens da wird es schwer eine Drehbewegung zu erzeugen. Dann wäre da noch der Prinzipbedingte Nachteil einer Drehbewegung gegenüber einer Hubbewegung. Falls Du mir nicht glaubst, schaust Du Dir halt mal ein LSV etwas genauer an, oder liest bei anderen Quellen etwas über das LSV beim G60 nach
. Nichts für ungut
.
Reiti: Solldrehzahl auf der MFA bei warmen Motor 780-840 (schwankt um den Dreh), ohne laufende Klima!
[ 18. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]
Thema Luftfiltereinsatz: Nur K&N nehmen, und auch nur den originalen, keine nachgebauten. Dann passiert auch dem Lader nie im Leben was - bei mir ist er schon >100000 drin, und der Lader sieht aus wie neu (keine Minimacken von Körnern ).
Hi,
mit der Welle sieht es schlecht aus, Du kannst sie aber nacharbeiten und andere Dichtringe einbauen . Die Teile bekommst Du nicht bei VW.
Wie Martin schon schrieb, im freien Zubehör .