Hi,
nimm das originale Befestigungssystem wieder, dann passt das schon. Die kleinen Blechstecker bekommst Du bei VW, aus dem alten raus bekommst Du sie, indem Du von einer Seite den Widerhaken runterdrückst und sie dann rausziehst.
Hi,
nimm das originale Befestigungssystem wieder, dann passt das schon. Die kleinen Blechstecker bekommst Du bei VW, aus dem alten raus bekommst Du sie, indem Du von einer Seite den Widerhaken runterdrückst und sie dann rausziehst.
Hi,
wenn man die billige Version des RS-Kits selber nehmen will, gehts auch einfacher mit Adaptern aus dem Gas-Wasser-Installationsbereich. Eine Reduziermuffe von 3" auf 21/3" mit anschließendem 100mm-21/3"-Rohr geht auch. Das 3" große Stück wird gekerbt und mittels O-Ringen dicht am Stutzen befestigt, am anderen Ende kommt der Original-Schlauch drauf. So kommt das RS-Kit auf höchsten €30. Werde das mal bei Gelegenheit auf meiner Page uploaden.
Hi,
vergleichen kann man den schon, wenn man das Originale als Vergleichswert hat. Geht ganz simpel mit nem Hex-Editor, oder mit Mr.ED.
Ich habe nur keinen Motorsport-Chip als Vergleichsbasis - wenn Micha einen hat, könnte er es ja mal vergleichen, wenn ihn irgendjemand ausliest. Hätte dann das Bin-File auch gerne
.
Hi,
das CO-Potie darf verlängert oder gekürzt werden, bei der Lambdasonde darf nur gekürzt werden und die originalen Klemmen wieder angebracht werden, dann funktioniert sie auch einwandfrei.
Hi,
wegen den Kompressionswerten würde ich mir keinen Kopf machen, gleichmäßig ist wichtiger. Vielleicht hast Du die Ventile nicht 100%ig eingeschliffen, oder sie sind durch Kurzstrecke und Kohleablagerungen nicht ganz dicht (mal mit Ventilreiniger und wenig Sprit probieren).
Wenn Du schon eine ZV hast, brauchst Du keine Stellmotoren, das geht ohne, du schließt die Gemini direkt an die ZV an:
An der Gemini gelb/braun und rot/blau miteinander verbinden, rot/grau an Masse, gelb/grau an Dauerplus.
Dann das Kabel vom Türschloß zur ZV trennen, von der Türe kommend an das rot/brauner Kabel der Gemini anschließen und das Ende zur ZV an das gelb/blaue Kabel der Gemini anschließen (15A-Sicherung dazwischen einbauen). Das müßte es schon gewesen sein, laut Schaltplan.
Ach ja, ABE für die Hartmann habe ich Dir leider keine, habe nur ein Gutachten für den Bi-Kat (mit Hartmann-Anlage auf Wunsch) für den 16V. Die wird Dir aber wahrscheinlich nicht weiterhelfen .
Ja, habe noch einen Golf 16V als Winterauto, der bekommt die Gemini. Habe ja keine ZV serienmäßig, deswegen habe ich die Stellmotoren ja geholt. Wird schon irgendwie hinhauen .
Eben, sag ich doch. Wenns nicht auf Masse liegt.
Hi,
wahrscheinlich basieren die meisten Umbauanleitungen auf dem Original aus dem Amerikanischen. Da du ja den Widerstand wechselst, oder einen Poti einbaust, ist das verständlich, das bei Dir ein anderer verbaut ist.
Ich habe meins leider noch nie geöffnet, sonst würde ich Dir etwas mehr helfen können, das Bild kannst Du mir aber auch gerne schicken, werds mir dann mal anschauen .
Hi,
und die Anzeige selber läßt sich simpel überprüfen, indem Du kurzzeitig (3-5 Sek) den Stecker vom Geber überbrückst und dann die Zündung anmachst, die Anzeige muß nun steigen, und die rote Lampe blinken/leuchten. Siehe auch auf meiner Homepage unter Tricks-Temperatur.
Hi,
nein, wenn ein Kabelbruch zum Fühler ist oder der Fühler abgesteckt ist, und das Kabel nicht gerade auf Masse liegt, sinds Sibirische Werte (-35 Grad). Hatte mal den Fühler nicht wieder angeschloßen, nachdem ich die Stoßstange wieder montiert hatte. Die Anzeige kam aber definitiv mit -35 oder -38 Grad, auf jedenfall so etwa 40 Grad zuwenig .
Hi,
Daniel:
Ich habe meine auch noch nicht eingebaut, ist mir zu kalt momentan . Ich will aber erst probieren, ob die Stellmotoren nicht auch mit 1 sek Schaltimpuls funktionieren.
Schaltplan habe ich auch nur den aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst"-Band. Wenn Du willst, kann ich Dir nach dem Einbau sagen, wo die einzelnen Kabel zu finden sind, inklusive Farbe, das ist wahrscheinlich am einfachsten . Mußt aber warten, bis es wenigstens einen Tag mal etwas wärmer ist
.
Hi,
welches meinst Du? Am Zündschloß? Ist nur Rot zu Schwarz. Für den Anlasser ist es das Rot-Schwarze.
Oder meinst Du es woanders?
Hi,
Nicolai hat recht mit den Kolbenringen, würde ich auch nicht wechseln lassen . Die Pleuellager gehen ohne größere Zerlege-Aktionen raus (Ölwanne ab, wechseln, Ölwanne wieder drauf). Wir hatten das schon öfters hier im Forum. Wenn Du zumindest eine Grube hast, wäre das kein Problem es selber zu wechseln, wenn Du es Dich traust. Plane aber eventuell einen Tag Standzeit ein, falls VW die neuen Lagerschalen nicht vorrätig hat. Die allermeisten waren nach der Wechselaktion Klicker und Klackerfrei
. Das ist aber irgendwie nicht mehr passend zum Thema "Staudruck"
.
@KastenP: Ab einer bestimmten Leistung ist die Originale Anlage zuviel des guten, was Staudruck betrifft. Prinzipiell ist die Bastuck keine schlechte Wahl, da sie mit hohen Leistungen ebenfalls zurechtkommt, ohne als glühender Feuerball unter dem Heck für Spektakel zu sorgen .
[ 01. Januar 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]
Hi,
Leistungsmäßig würdest Du den Unterschied wohl spüren, aber vom finanziellen Aufwand ist es doch enorm. Da bist du Ruckzug mit Bearbeitung und Kleinteilen bei €800-1000, wenn Du das meiste selber machst.
Ich würde mal schätzen das die Ventile, wenn sie für einen Sauger gedacht sind, nicht Natriumgekühlt sind. Frag aber lieber bei Schrick nach .
Hi,
jeder Liter zusätzlich ist im Sommer mit Sicherheit kein Fehler. Zudem sind Kühler mit Schraubverschlüssen erfahrungsgemäß anfälliger, da die Dichtungen am Deckel öfters undicht werden. Und den Luxus der Kühlmittelstandsüberwachung hast Du dann auch nicht mehr. Cleane Optik ist ja schön, sollte aber nie zu Lasten der Motorthermik oder gar der Haltbarkeit gehen.
Hi,
du meinst die Schraube? Oder die Gleitschiene?
Die Schraube wird mit einem bestimmten Drehmoment angezogen, die Gleitschiene "nur" verbaut.
Hi,
das mit dem Lüftungsgitter ist öfters der Fall, hatte ich schon dreimal. Sobald die Abdeckung schlecht drauf ist, der Wasserablauf vom Schiebedach oder an der Seitenwand dicht ist, sammelt sich das Wasser und schwappt irgendwann über.
Bitte die Plastikabdeckung auch wieder richtig festmachen, sonst sammelt sich Wasser unterhalb der Abdeckung und tropf wieder durchs Lüftungsgitter rein.
Da das Problem aber gelöst ist, schließe ich das Thema und verschiebe es beizeiten ins Archiv .
Hi,
wenn noch jemand was zum Thema Reparaturhandbücher zu sagen hat, bitte hier posten, dann kann man das noch ins Archiv schieben, so daß neue Mitglieder sich schneller zurechtfinden .
Hi,
und mittlerweile gibt es das auch auf CD. Zu haben bei http://www.bentleypublishers.com/ . Beinhaltet dann auch eine Volltextsuche.
Damit wäre auch dieses Thema abgehandelt, und ich schiebe es ins Archiv.
Hi,
und mittlerweile gibt es das auch auf CD. Zu haben bei http://www.bentleypublishers.com/ . Beinhaltet dann auch eine Volltextsuche.
Damit wäre auch dieses Thema abgehandelt, und ich schiebe es ins Archiv.