Beiträge von Zoran

    Hi,

    normalerweise sollte eine defekte Lambdasonde schon beim Prüfen auffallen, es gibt ja nicht umsonst das Feld Wert Lambda im Abgasprüfgerät. Die Nachprüfung wird wohl nicht umsonst sein - es sei denn Du kannst den Prüfern nachweisen, das sie einen Fehler gemacht haben.
    Die Lambdasonde läßt sich auch prüfen, einfach mal in der Suchefunktion eingeben.

    Hi,

    nein, Du programmierst hier keinen Chip im eigentlichen Sinne, sondern direkt den im Steuergerät befindlichen Chip. Bei dem Steuergerät sind ab Werk ein paar Grundversionen erhältlich, mit denen eigentlich jedes Auto laufen sollte. Ach ja, Dinge wie Klopsensor (ich glaube sogar Frequenzabhängig) können auch berücksichtigt werden. Wenn wir nach Italien fahren um die normale Chipsoftware abzuholen, lass ich mir die Software geben.

    Hi,
    das sollte man mal einer gewissen Tuningfirma aus Österreich zukommen lassen. Bei denen hat das Originale LR 85mm und ihr Tuningrad 60mm. Wobei das 60er eher aussah wie 40 und die Einstiche für den Keilrippenriemen müssen aus einem anderen Auto übernommen worden sein :winkewin:. Wenn man G-Laderüberholungen für €430 anbietet (natürlich mit Original-Teilen) und mir einen ausgebrochenen Verdränger als gut preisgeben will, dann weiß ich, was ich davon halten kann: :nein: . Also ich hatte ja bisher noch nie persönlich solche Lader-Spezialisten gesehen, aber heute war es so weit. Zum Glück waren das, neben einem miserablen Mini-Cooper-Turbo und dem JE-Design-Turbo-Seat (wer zahlt für so eine Schüssel den €50000???), die einzigen negative Ausnahmen.

    Hi Leute,

    ich war heute (fast) Ingoknito in Salzburg auf der AWT-Messe und da sind ein paar Gerüchte und News aufgetaucht:

    - Es wird von einem deutschen Hersteller bald KK04-Turbolader als Ersatz für den G-Lader geben (für den G40 wird es ein KK03). Der Satz komplett in Krümmer-raus-Krümer-rein-Technik und mit 190PS mit TÜV soll weniger kosten als ein G-Lader neu. Starttermin wird eventuell schon der Februar sein. Ich selber kann mir den Dumpingpreis für einen Turbo fast nicht vorstellen, aber lassen wir uns überraschen. Die Strategie ist klar, hier soll eine preisgünstige Alternative zum G-Lader geschaffen werden, die im Gegensatz zu Kompressoren legal eintragbar ist.

    - Offenbar hat es tatsächlich jemand geschafft vom Hersteller der Original-RL Formen abzukaufen. Ich frage mich nur, wie das Lizenzrechtlich aussehen wird. Wo HXXX draufsteht sollte das auch drin sein. Da ich selber überhaupt keine guten Erfahrungen mit denen gemacht habe, und nun auch schon einiges investiert habe, bin ich schon etwas frustiert. Wer wird sich noch einfachere RL (in moderner Optik und Technik) wünschen, wenn er bald fast originale in Schwarz und später wohl Rot Kaufen kann. Fest steht für diese Saison wird sich was tun im RL-Sektor. Ob nun geziehlt gestreute Gerüchte den Ausschlag gegeben haben oder ob es die eigene Idee des späteren Herstellers ist, wird nachher keinen Interessieren.

    - Es gibt die Möglichkeit ein frei programmierbares Steuergerät zu erwerben, inklusive Software, wo wirklich jedes Detail bearbeitet werden kann (wer will in Realtime über direkten Anschluß am Laptop während dem Laufen). Das selber ist ja nicht neu, aber der eigentliche Hammer ist der Preis. Ca. 600 Euro, bei einer Sammelbestellung wäre deutlich mehr drin. Wohlgemerkt das Teil ist schlichtweg der Hammer -> Drucksensor nach belieben einsetzen, kennt alle von Bosch und paßt sich automatisch an. Wenn man keinen aufgeladenen hat, auch kein Problem, das Steuergerät kann alle Motoren bis 8-Zylinder ansteuern. Ich war schlichtweg begeistert von dem Teil, und überlege mir eins zuzulegen - Custom-Chips macht man sich so selber kurz am ADAC-Prüfstand. Das Kennfeld läßt sich wirklich total manipulieren (Leerlaufdrehzahl, Lastzustände von 1-100% in 1%-Schritten, Abregeldrehzahl, Druck-sensor-Mapping und noch ein paar Details). Wie gesagt, zu dem Preis ist es wohl schlichtweg ein Hit -> Das zahlt man normalerweise fast für jeden Custom-Chip, und wer nicht auf einen Schlag sein Potenzial ausschöpft, für den ist das Ideal. Wenn man dann noch bedenkt, das man dafür keinen Chip wechseln muß (Epromer und Eprom-Simulator entfallen), ist es auch ein idealer Einstieg. Das Teil kommt ursprünglich aus dem Rallysport und die Bedienführung ist angelehnt am Subaru-Programm, was ja bekanntlich nicht das Schlechteste sein kann.

    Insgesamt ist die Messe selber für Leute mit gewissen Kenntnissen sehr interessant, vor allem deswegen, weil sehr kompetentes Personal vor Ort war, was man von den anderen Messen in letzter Zeit nicht unbedingt behaupten konnte :winkewin:. Es gibt hier weniger fertige Tuningteile, sondern eher die Grundkomponenten dafür.

    Also die drei Kabel die ich wieder hingelötet habe, waren aus CU. Und das läßt sich prima löten :rofl: . War Konstantan nicht eh irgendso ein Widerstandselement? Glaube nicht, das ganze Leitungen aus Konstadingsda gemacht waren, vielleicht das Heizelement oder die Leitung zur Heizung, so verschwenderisch ist VW normalerweise nicht :confused:. Und sonen Luxus wie Heizung brauchen WIR doch nicht :grinsup::frech::grinsup: ,

    Hi,

    wenn Du seperates Fernlich hast, dann ist doch gerade gut. Eine Kammer Xenon, eine Fernlicht. Mußt halt nur noch Xenon gleichzeitig mit dem Fernlicht anhaben, sonst ist es beim Umschalten etwas dunkel.
    Ach ja, insofern Du keine Ami-Lichter hast, hast Du 2 Birnen pro Scheinwerfer (einmal Ablend+Fernlicht und einmal Fernlicht, wobei das Kombinierte nachher durch Xenon ersetzt wird).

    Das geht einfach:
    - Gemachter Kopf
    - Ordentlich Druck
    - Kerbe zwischen zwei Ventilen
    - Vollgasfahrt

    Schonmal über die Verbrennungsdrücke im G60 nachgedacht und die bekannten Bruchstellen in Zylinderköpfen bei VW? Also erst überlegen, dann kannst Du Dich ja immer noch über micht lustig machen :grinsup: .

    Hi,

    eine Endoskopie bringt Defekte schnell ans Licht. Was aber dann eventuell am betreffenden Zylinder defekt ist (Kopfdichtung, Schaftdichtung, Kolben/ringe) ist schwer damit zu sehen. Außer es sind fette Riefen in der Laufbuchse :errrr: . So eine Endoskopie ist nicht allzu teuer bis umsonst, sollte eigentlich jede vernünftige Werkstatt haben :winkewin:.

    Hi,

    es stimmt schon mit dem Zusammenschluß.
    @Rocket: Wenn Du ne Rechtschutzversicherung hast, würde ich meinen Lader einklagen. So kanns ja auch nicht gehen, es muß Dir ja die Möglichkeit gegeben werden, noch von Experten den Zustand des Laders zu bestätigen. Wenn er nämlich nicht Kernschrott war, so ist er zumindest noch ein paar hundert Mark wert.

    Hi,

    also mit Drahtbürsten etc. wäre ich sehr vorsichtig, wenn tiefe Kratzer drin sind, macht ihr unfreiwillig Sollbruchstellen rein. Einfach die grobe Ölkohle mit einem weichen Stück Holz abschaben und den Rest dann mit einem Pinsel und Heizöl abputzen. Wenn jemand an Kaltreiniger oder Motorenreiniger rankommt, der geht auch. Benzin ist übrigens von der Reinigungswirkung schlechter wie Heizöl/Diesel was solche Ablagerungen betrifft.

    Hi,

    zwecks der Leuchte:
    Die funktioniert, ich habe ja auch einen deutschen Tacho drin. Der war aber schon beim Kauf, weil der Corrado hier bei der Erstzulassung sonst keine Abnahme bekommen hätte.
    Ob der Tacho nachher noch 100%-ig funzt, kannst Du ja billig bis umsonst beim ADAC prüfen.

    Hi,

    wenn Du dich sicherer fühlst, kannst Du ja vergoldete Stecker zum Verbinden nehmen.
    Okay, die Verkabelung der Lambda mag ein wenig heikel sein, aber selbst mit gelöteten läuft sie noch. Hatte meine auch fast 2 Jahre lang nur angelötet, da ein Marder mal kurzen Prozeß am Stecker gemacht hat. Über Verluste oder so konnte ich eigentlich nicht klagen, und funktioniert hat sie auch :winkewin:.
    Im Normalfall bleibt sie eh bei 0,5-0,8 Volt und Dein Steuergerät probiert die Gemischzusammensetzung so zu machen, das 0,55 rauskommen, vereinfacht gesagt.

    Hi,

    das machen aber leider die Werkstätten nie, wenn dann sprühen sie vielleicht noch Silikonspray drauf, mit dem Ergebnis, das der ganze Staub der in der Nähe liegt mitgezogen wird. Reinigen und dann einfetten ist das beste.
    Und wenn das nur alle 3 Jahre gemacht wird, geht der Griff wahrscheinlich nie kaputt :winkewin:.

    Hi,

    ich wäre skeptisch bei einem zweiteiligem, das muß ja irgendwie gespannt werden, und genau an diesem Spannpunkt dürfte es dann wieder für Unruhe sorgen, weil nicht ausgewuchtet.
    Ich fahre ja auch ohne, Klebeversuchen sind spätestens im Sommer wieder vorbei nach 200km Autobahnfahrt. Wenn Du nur in der Stadt fährst, kannst Du das alte kleben, ansonsten weg damit. Das Getriebe hats noch keinem von uns deswegen verrupft, und unbeherrschbar ist er auch nicht geworden :biggrin:.

    Hi,

    also die Laufschienen ordentlich fetten mit dünnflüssigem Fett. Das weiße von Steag ist schon ok. Am Rahmen die Gummidichtung auch von Zeit zu Zeit mit Silikonspray oder Gummipflegespray einsprühen, dann gammelt sie nicht fest. Und natürlich schauen, das die Abläufe nicht dicht sind, sonst spült sich der größte Teil des Fettes beim Regen wieder Raus.