Beiträge von Zoran

    Hi,

    wenn man das Leitungswasser ziemlich kalkhaltig ist, hilft es , das Wasser ein paar Mal richtig zu erhitzen, dann bleibt der Kalk im Kochtopf. Bei mir ist das Wasser ziemlich kalkhaltig, ich benutze sogar für die Scheibenreinigung destilliertes Wasser (vom Trockner, weil für lau)- so häßliche Kalkränder sind dann Schnee von Gestern :grinsup: .

    Hi,

    nachdem die unnötigen Beiträge der Übersichtlichkeit halber gelöscht sind, ist das Thema um 14 Beiträge geschrumpft.
    3. Bremsleuchte braucht nicht eingetragen zu werden, einfach ein Glas mit E-Zeichen besorgen. Auch wenn sie mit Nicht-Funktion im Brief steht, wird Dir jeder TÜV-Prüfer sagen.
    Bei den Sidemarker muß die Nichtfunktion ausgetragen werden, oder besser noch die Funktion eintragen lassen. Ich habe bei mir den kompletten Satz streichen lassen. Sidemarker gibt es nicht mit E-Zeichen, die haben nur ein US-Zeichen.
    Zwecks den Einzelteilen, dafür findest Du die VW-Nummern hier im Forum, falls Dein lokaler Teile-Dealer nicht mit dem Teileprogramm zurechtkommt.

    [ 27. Januar 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]

    Hi,

    ich bin von einem Theibach-Chip ausgegangen, hätteste ja früher mal erwähnen können :biggrin:.
    Muß VW trotzdem machen können, ist dann aber nicht auf Grundeinstellung. Frag am besten bei SLS nach, wieviel CO-Gehalt, ZZP hast Du ja schon.

    Hi,

    lass es doch einfach korrekt einstellen bei VW, das ganze Prozedere geht nun mal am besten mit dem VAG-Tester (Zündzeitpunkt und CO-Gehalt). Ich denke, das 280 bei einem RS-Chip (sofern es ein echter vom Theibach ist) zu hoch ist. Wenn es Serie bei 500 war, ist es doch eigentlich nur logisch das bei einem fetteren Chip weniger Anfettung nötig ist. Wenn Du es bei VW machen läßt mit 0,7% und ZZP auf 6 Grad, wirst Du irgendwas zwischen 150 und 200 haben, falls Du das Poti nachher ausbaust und mißt. Du schreibst doch selber, das Dein Motor schon ganz gut läuft, nur im Teillastbereich noch nicht ganz sauber. Und wenn 280 besser als 500 war, war es doch schon der richtige Weg oder nicht?
    Probier' es doch einfach mal obs besser wird oder lass' den Motor gleich bei VW auf Grundeinstellung bringen :winkewin:.

    Joerg:
    kannst Du mal die Krümmel unter deiner "."-Taste entfernen oder alternativ die Tasten-Wiederholrate runtersetzen? Das liest sich nicht gut mit den Punkten.
    Mal abgesehen davon, das ein G60 mit gleicher PS-Zahl wie der VR6 den VR6 gleich in die Tasche steckt - schau Dir mal den Drehmomentverlauf an und das Gewicht - bringt es wohl nichts darüber zu streiten. Der VR6 mag in der VMax besser sein, im Durchzug sieht es aber schlecht aus, mir wäre das lästig aus dem fünften zurückzuschalten um einen LKW überholen zu können.

    Hi,

    und wie soll das gehen? Solange Deine Lambda angeschlossen ist, wird im Leerlauf und unter Teillast immer auf Lambda 1 hinkorrigiert, und unter Vollast kannst Du nur dein Kennfeld oder deine Einspritzanlage (BDR oder Düsen) dazu animieren für ein fetteres Gemisch zu sorgen :winkewin:.
    280 ist nicht mager sondern fett für den RS-Chip. Der RS-Chip (wenns ein Originaler ist) läuft ziemlich fett, da sollten schon ca. 200 reichen.
    Lass doch einfach bei VW den Motor auf Grundeinstellung bringen (vorher aber einen schriftlichen Kostenvoranschlag einholen, inkl. Arbeitswerte), kostet nicht die Welt mit etwa €20.

    Hi,

    wenn ich es richtig in Erinnerung habe, waren oben die Schrauben, unten eine, wenn Du die Radhausschale rausnimmst Richtung Türe zwei und hinter der Stoßstange zwei. Bis auf die innen und unten sind die anderen ja fast nicht zu übersehen :biggrin:.

    Hi,

    das reißt ja nicht mehr, dafür hast Du das High-Tech-Mittel "Tesafilm" auf der Rückseite. Bekommst du eigentlich überall, wo es Elektronik-Zubehör gibt, außer im Modellbauladen - oder benutzen die neuerdings Leiterbahnen :confused:. Einfach nach Leitsilber fragen. Original-Beschreibung aus dem Reichelt (Elektro-Katalog): für Reparaturen an Leiterbahnen, beheizbaren Heckscheiben usw. .
    Bekommst also folglich bei http://www.reichelt.de unter der Bestellnummer Leitsilber :winkewin:.
    Der ganz klare Vorteil ist, das man mit nem Zahnstocher haardünne Verbindungen ziehen kann, was mit einem Lötkolben schwer wird.

    Hi,

    frag doch mal Tobias, war zwar im Schwabenländle, aber ich denke, das war unter 1000 Märker. Würde aber vorher schon alle Optimierungsmaßnahmen machen.
    Alternativ bietet sich ein frei programmierbares Steuergerät an :winkewin:.

    Hi,

    viel besser ist es das eventuell beschädigte Band zu flicken und mit Silberleitfarbe wieder auf Durchgang zu bringen - geht einwandfrei bei der Folie, ebenso auf Platinen und anderen sensiblen Dingen :winkewin:. Ist auch oft die einzige machbare Lösung wenn z.B. an der Heckscheibe ein Draht unterbrochen ist.

    Hi,

    also ich finde auch das die Nebels arm aus sehen beim Corrado, rein optisch betrachtet. Alleine deswegen meide ich sie schon wie die Pest - außerdem sind die Nebels ein weiteres Konstruktionsdefizit im Corrado, weil sie gerne brechen wenn sie eine Weile an waren, dadurch dann ziemlich heiß sind und dann durch Spritzwasser zwansgekühlt werden. Das sie nicht billig sind, ist ja auch weitestgehend bekannt :frech: . Dann lieber die Blinker umbauen auf klare Optik und mit zusätzlichen Standlichtbirnen :winkewin:.

    Hi,

    laß es feinwuchten danach, wenn es auf exakt 0g kommt, dann paßt das - vorausgesetzt es wurde die gleiche Aufnahme genommen wie später auch verwendet wird, dies gilt prinzipiell - also auch z.B. diejenigen die ihr Laderrad (wie ich) auf 0 wuchten lassen, immer mit Paßfeder wuchten lassen.
    Als Richtwert kannst Du von 2-2,5kg ausgehen - sollte bei den meisten VW hinhauen, zumindest beim 827-Block.

    Hi,

    tut mir leid, ich kann Dir jetzt auswendig auch nicht weiterhelfen. Hab meine im Corrado zum Glück noch nie auseinanderbauen müssen. Ob Du die Diodenplatte einzeln bekommst weiß ich nicht. Ich habe damals vom Schrottplatz kaputte Lichtmaschinen genommen und aus mehreren eine gemacht.

    Hi,

    ich weiß nicht ob es Dir weiterhilft, aber es muß einige G60 gegeben haben ohne Kat. Leider wahrscheinlich nicht in Deutschland. Du bekommst schließlich auch Relais für Steuergerät ohne Kat und Lambdasonden für Ausführungen ohne Kat. Hast Du schon probiert bei VW direkt anzufragen?

    Hi,

    kann gut sein, das es die Diodenplatte ist. Ungefähr so haben sich alle durch Kondensatoren zerschossene Lichtmaschinen bei mir verhalten. Die ganze Diodenplatte wechseln oder den hinteren Teil der Lichtmaschine, dann sollte es wieder laufen. Einzelne Dioden wird sich nur lohnen, wenn Du jemanden kennst oder es selber machen kannst.
    Das mit den Schwankungen kommt übrigens meistens von der Diodenplatte. Wenn der Regler hinüber ist, liegt mehr Spannung an - seine Hauptaufgabe ist das abregelen.