Beiträge von Zoran

    Hi,

    Kommt wahrscheinlich von unterschiedlichen Radlagern. Je nachdem was für eine Nabe und Radlager verbaut sind, steht die Scheibe entsprechend weit rein oder raus, also quasi die Scheiben-ET :grinning_squinting_face: .
    Eventuell helfen die diversen Audi-Foren weiter in dem Fall. Ich glaube mich zu Erinnern etwas davon dort gelesen zu haben.
    P.S. @ Rob : Kleines Erinnerungsfoto an Mögglingen:
    Einmal mit fahrbereitem Synchrogolf am Hang ]

    Hi Stefan,

    ich weiß, aber das wäre doch einfacher und komfortabler als lange umzubauen. Will den Regler ja nicht, weil er so billig ist (was böse Zungen behaupten, weil ich eine PLZ aus dem Schwabenländle habe) sondern weil er höher abregelt.
    Wir werden sehen :winkewin:.

    Hi,

    die Leitung oben hast Du ja nur von 04-06 :biggrin:. Ist das nicht ein 2-teiliger Schalter, also einen alten raus, und den neuen rein, wobei ein Anschluß für die alte Warnleuchte ist?
    Die zwei wo nebeneinander sind, sind Druckschalter, der hintere versetzte die Öltemp.
    Von vorne betrachtet der rechte ist der 0,3-Schalter (blaues Kabel) - der wäre ersetzbar. Der russische Teilekatalog sagt übrigens noch was über die Teile 030 103 715 und 030 103 717 etwas ( Banto Bolt und Adapter ) - aber leider keine Bilder bei. Ansonsten ist ja tatsächlich ein anderer Adapter verbaut.

    Hi,

    und noch eine Gefahrenquelle:
    Die Schelle der Verschlußkappe am CO-Entnahmerohr kann, wenn sie verkehrtrum montiert wird am Schlauch anliegen und schnell für nen ungewollten Durchbruch sorgen :winkewin:.

    Nicht unbedingt. Die meisten Geräte laufen mit mehr Volt besser, vor allem die Car-Hifi. Bis etwa 16 vertragen die meisten Geräte eigentlich klaglos, aber eben nicht alle. 14,4-14,6 ist aber noch kein Problem. Mit mehr Spannung laufen die Verbraucher eben besser, die Leistung brauchen (Scheibenwischer, Heizung, Licht, elektr. Schiebedach+Fenster).
    Die Lima würde aber viel mehr liefern (speziell mit steigender Drehzahl) - der Regler begrenzt aber den höchsten Wert.

    [ 26. Juni 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]

    Hallo,

    Steffen: Super :super: ! Den Rest klären wir privat, aber hast was gut bei mir :winkewin:.

    Tommynokker:
    Die Bordspannung wird erhöht. Die Folgen sind, das die Stromverbraucher mehr Strom bekommen. Normalerweise regeln die originalen Regler bei 13,4-14,1 (je nach Zustand) ab. Meiner regelt momentan nach Lust und Laune zwischen 12,3 und 13,6 ab, wobei zwischen Batterie und Lichtmaschine, wie es in einem intakten Stromkreis fast kein Unterschied zu messen ist. Liegt aber an den abgenützen Schleifkohlen, und bei dem Preis, was der Regler oben neu kostet, brauch ich nichtmal an Kohle einlöten denken :grinsup: .
    Werd dann mal berichten, ob die Bordspannung höher ist oder nicht :winkewin:.

    [ 26. Juni 2002: Beitrag editiert von: Zoran ]

    Hallo,

    kennt jemand diese Firma und kann mir Bezugsadressen nennen? Die vertreiben offenbar einen 14,5Volt-Spannungsregler zu einem Dumping-Preis: http://shop.exist.ru/result.asp?pco…&fcode=008&sr=6
    Billiger kann man sein Stromnetz wohl nicht tunen. Falls jemand so einen Regler für mich von dieser Firma organisieren könnte, wäre das Klasse. Leider kennt das hier in meiner Gegend niemand, und eine funktionierende Website gibts offenbar auch nicht.

    Neu machen schadet nicht, kannst sie aber auch eben schleifen probieren. Hast Du sie vor dem Ausbau markiert gehabt, von wegen, welcher wo drin war? Wenn Du die um 180Grad versetzt passiert eben das, weil sie nicht mehr voll an der Scheibe anliegen. Sobald die Handbremse gezogen ist, haben sie eine gewisse Vorspannung. Kannst auch mal ein paar km mit leicht angezogener Handbremse zum einschleifen fahren. Weil neue Beläge ist, wenn Du eh umrüsten willst, eigentlich für die Katze, wenn Du es noch hinbekommen könntest mit etwas vermehrtem Bremsstaub. Wegen den Bremsschläuchen würde ich gleich auf Stahlflex umrüsten, bietet sich doch jetzt an, und kostet im Endeffekt genausoviel :winkewin:.

    Angeber :biggrin:. 5m :super: . Das schaffen ander nicht mit nem Wurfhaken :rofl: .
    Also macht ihr eine gebrauchte rein? Keine neuen Beläge und Scheibe? Dann aber aufpassen, das die Positionen wieder stimmen. Oder optimalerweise die Scheibe abdrehen lassen und die Beläge ebenschleifen lassen. Das ist zwar kein optimales Setup, aber bei den Preisen, darf man auch mal unkonventionell sein.
    Hinten gibt es doch noch ne gute Alternative von Audi, hab das mal im Audi-Forum gelesen. Müsste ich mal raussuchen. Mir hat nur der Lochkreis nicht entsprochen :winkewin:.
    Wurfanker rulez :frech:

    @Rob&Dora:
    Neu gekauft? Weil S3 gibts ja nicht so oft wie die S2-Bremsanlage. Gebrauchte sind da wirklich selten, schätze ich. Die "S2" lassen sich ja durchaus finden. Mir wurden bestimmt ein dutzend angeboten.
    Und was hat der Spaß dann gekostet?
    Bei mir warens mit Ferodo-Scheiben (gelocht) und Belägen sowie frisch überholten Sätteln 330€.
    312mm Durchmesser ist für einen 15"-Fan nichts :biggrin:.
    Lacken und überholen werde ich sie aber auch noch. Will die nächsten Jahre Ruhe mit Bremsen haben, nachdem dann hinten und vorne alles neu ist.

    Hi,

    am Corrado gehen immer 4 Kabel zum Scheinwerfer. Der andere Stecker ist für die LWR.
    braun ist immer masse
    weiß (eine Seite mit schwarzem Streifen) immer Fernlicht
    gelb (eine Seite mit schwarzem Streifen) immer Abblendlicht
    die vierte Farbe ist tatsächlich unterschiedlich, einige haben beide Seiten grau. Bei mir z.B. ist es grau und grün :confused:. Bei anderen wiederum nur grün. Im Prinzip ist es aber schnuppe, weil ja nur noch ein Kabel übrigbleibt, und das dann Standlich ist :winkewin:.
    Hinten einführen würde ich über einen Ablaufstopfen in der Reserveradmulde probieren. Oder eben Bohren. Kommt darauf an, wie es die hinten-keine-original-Sidemarker-Benutzer gemacht haben :biggrin:.