Beiträge von Zoran

    Nicht angeschnallt steht halt in allen Zeitungs- und Polizeiberichten. Ob die nicht wissen wie die US-Gurte funktionieren oder ob es einer von den besonders coolen war, die auf normale 3-Punkt Gurte rückgerüstet haben ist ja eigentlich egal.
    Mir fällt langsam auch wieder ein, wo ich den öfters mal stehen sehen hab - hat sich aber nie auf ne CCG-Karte gemeldet (zumindest nicht bei mir). Hab noch nen anderen Zeitungbericht gefunden, da ist ein Foto aus nem anderen Winkel, da sieht man, das der Laternenmast nicht seitlich drinsteckt sondern frontal links. Deshalb hat es wohl auch den Motor aus der Verankerung gerissen - wie gesagt, soll ja 100m weiter erst zum stehen gekommen sein :frech: . Siehe folgender Bericht: http://www.remszeitung.de/modules.php?op…order=0&thold=0
    Ich hoffe das dient allen als Mahnung :winking_face: . Wünsche natürlich auch jedem eine unfallfreie Fahrt!

    Hallo,

    ich wollte mich nur mal beim 50000sten Besucher bedanken ;-). Sollte er/sie in Großbreitenbach anwesend sein, muß er mit mir einen oder zwei oder drei oder... trinken :grinning_squinting_face: !
    Übrigens ist das Thema Pleuellagerwechsel neu drauf, obgleich ich nach dem nächsten Wechsel (bei Rainer) noch ein paar Bilder nachschieben werde. Mir kommt es subjektiv vor, wie ein neuer oder stärkerer Motor - muß wohl daran liegen, das der Kolben wieder etwas mehr parallel läuft zur Laufbuchse und dadurch eine etwas bessere Kompression vorliegt. Gerade etwas aktualisiert wurde auch noch das Thema Fahrzeug-Ident.
    Langsam dürfte die Seite wohl eine der größten Tips und Tricks-Sammlungen beinhalten :1zhelp: .
    Vielleicht ist meine Seite (und ich) nicht immer perfekt, aber immer mit dem guten Willen :winking_face: .

    Den originalen Zeitungsbericht kann ich aufs Treffen mitbringen. Da ist noch ein zweites Bild. Da immer nur VW drinstand, habe sogar ich einige Minuten gebraucht, um sicher zu sein bei den Schwarz-Weiß-Fotos, das es sich um einen Corrado handelt. Erkennen konnte ich es nur am Außenspiegel und der Aussparung für die Sidemarker (anderes Foto). Ist übrigens kein Zone 30-Schild, sondern ein Parkverbotsschild (Zone), trotzdem sind an dieser Stelle nur 50 erlaubt. Und da die Straße wirklich nicht Corrado-like (Bodenwellen, Pflickstellen, ...) ist, würde ich persönlich da auch nicht schneller wie 50 fahren, und noch mitten in der Stadt, keine 100m von der Polizei entfernt.
    Werde mal noch ein paar Bilder von dem Wrack machen, steht bestimmt bei nem befreundeten Abschleppunternehmen :winking_face: .
    Thomas: Ich weiß nicht, warum dieser Thread so schnell gelöscht werden soll - schließlich dient sowas ja auch ein Stück weit zur Abschreckung, und wenn es auch nur hilft einen einzigen Corrado länger zu erhalten, ist es doch schon gut!

    Hi,

    auch bei mir um die Ecke grassiert das Corradosterben:
    http://www.remszeitung.de/modules.php?op…0&orderby=dateD
    Der Fahrer wurde schwerverletzt aus dem Wrack geschnitten, der Motorblock soll noch 100m weiter vor einem Hauseingang gelegen haben. Dafür das der Unfall so heftig war und der Fahrer nicht mal angeschnallt war, ist es eigentlich ein gutes Zeichen für die Stabilität des Corrados. Besonders Schade, da es sich um einen US-Corrado handelte.

    Hi,

    wer genug Gefühl für Anzugsdrehmomente hat, der braucht nicht unbedingt nen Drehmomentschlüssel. Ich habe die schwarze Dichtmasse von Teroson genommen, ist bisher auch dicht. Unterschiede konnte ich noch keine mit der Schwallsperre feststellen - obwohl es ja bedeutend kälter ist zur Zeit und ich mit Heizung an fahre (auf Entfrosten, also auch noch zusätzlich laufender Lüfter) komme ich auf die gleiche Temperatur wie sonst auch im Sommer. Eigentlich hätte ich mit diesen Bedingungen mindestens 6-10 Grad weniger erwartet :confused: . Empfehlen kann ich die 50€ bisher nicht. Mal sehen, wie es bei Vollgasfahrten wird. Der Einbau ist nun übrigens online :winking_face: .

    Bravo Benny,
    jetzt ist der Chat Bot-Los. Hast Du prima hinbekommen. Mal ne ganz dumme Frage, wie wärs wenn Du einfach mal akzeptiert hättest, wenn es jemandem zu den Ohren rausquillt, das er immer das gleiche gefragt wird :confused: . Wenn dann noch eine Anspielung darauf kommt, von jemanden der ihn diesbezüglich schon Löcher in den Bauch gefragt hat, aber es als "Tuner" eigentlich wissen sollte, braucht man sich nicht unbedingt wundern, wenn man gebanned wird.
    P.S.: Kürze mal bitte Deine Sig auf 4 Zeilen, ist ja mehr Signatur als Text :winking_face: .

    Ja genau, das meine ich ja. Das ist auch um einiges höher als die Blechsperre. Also rein optisch ist das eher Ölberuhigend durch die Mehrlagigkeit als die eine Blechschwallsperre bei der anderen Dichtung.

    Hi,

    nachdem wir es hinter uns haben, wird das auch bald geupdatet. Mich verwundert nur, das die ziemlich teure TD-Schwallsperre soviel besser sein soll, als die serienmäßige Schwallsperre, bei der ja extra noch Rippen zum noch langsameren herunterfließen drin sind. Hab leider nicht gewußt, das da schon eine drin ist, sonst hätte ich nie und nimmer 50€ für so ein bißchen Blech ausgegeben :winking_face: . Die Montage geht übrigens ohne die Ölpumpe abzubauen, man muß lediglich ein wenig vom Blech ausschneiden und den Saugrüssel demontieren. Trotzdem habe ich rein von der Optik das Gefühl, das die Originale besser ist (die passt ja nun nicht mehr drauf). Pleuellager selber ist kein Act, allerdings die 2 Schrauben zum Schwungrad hin haben uns mangels Werkzeug mehrere Stunden beim reinschrauben aufgehalten - jede Nuß mit Winkel war einfach zu lange. Das sollte an abgedrehten Schwungrädern wohl besser sein :grinning_squinting_face: . Letztendlich haben wir ne ganz billige Sonderlösung gefunden :winking_face: . Gut wäre hier so ein Stahlflex-Verlängerungsteil gewesen.
    Klackern ist selbstverständlich weg, alles andere hätte mir sonst den Tag noch mehr versaut :frech: .

    ... oder unsere Wachtelmeister damals :grinning_squinting_face: .
    Au ja, Björn. Schade eigentlich, das der alte Schlag sich immer mehr zurückzieht.
    Klaus_Admin: Leider läßt sich das alte Forum nicht mehr runterladen - hast Du es vom Server gelöscht? Weiß leider nicht mehr auf welcher Backup-CD ich es habe :confused: .

    Hi,

    Doradus: Der Tüvler sieht nicht wann der Schlauch porös ist, ich denke das wird ihn mehr stören wie alles anders :grinning_squinting_face: . Aber nebenbei, das Gummi kann ja nicht mehr "aufquellen", ist ja stahlummantelt. Wobei selbstgemacht aus richtig starer Stahlflexleitung am Besten wären (ist leider ohne TÜV), aber die müssen dann auch wirklich öfters gewechselt werden, weil sie wegen der Spannung und dem Druck gerne brüchig werden.
    Kanns vom Bremspunkt her aber empfehlen.

    skizzy & Klaus: Ich muß Supermatze seine sowieso mitbringen, dann kann ich auch einen Satz von meinem G60 mitbringen als Vergleich "Schrottbremse - Originalschrottbremse". Dann kann sich Skizzy den Transport aus Italien sparen :winking_face: .

    Jessy: Ja, meine haben Optisch auch nicht so schlecht ausgesehen, aber irgendwann einmal wären sie eh gekommen.

    Hi,

    der Stutzen ist deswegen so teuer (war es auch schon immer), weil er aus Guß ist, und nicht so einfach zu herstellen ist. Der Klimastutzen zum Beispiel ist doch wirklich nicht teuer mit etwa 15€. Die Verbindungsschläuche sind Formschläuche und deswegen relativ teuer, die kosten egal bei was für einem Hersteller immer gleich ein Vermögen (kannst ja mal normale Kühlerschläuche bei nem anderen Hersteller erfragen).
    Die Dichtung ist ja auch kein normaler O-Ring wie sonst :winking_face: .
    Nimm doch lieber den Klimastutzen und einen 180-Schlauchbogen von Samco (oder 2 90er).
    Was aber die Leistungsverluste bei nem mittig angeordneten Ausgang angeht, würde ich aber gerne wissen. Das Prinzip lautet komprimierte Luft zur Mitte hin. Und irgendwie sollte die Hauptwelle auch gelagert sein, und 6 Stege sind bedeutend besser als 2 oder 3.
    Das mit dem Corsa meinst Du aber nicht ernsthaft, oder?

    Bei 288 hättest Du ja nen Rand von 5-10mm (je nach Toleranz - bei mir sollte ja auch nicht mehr als 2mm zu sehen sein, ist aber etwa 5 oder 6mm). Die Bremsklötze können also nicht die gleichen von der Größe her sein.
    Meinst du den Bügel oder die Halterung, an die selbiger hinkommt?
    Hinten stößt doch nichtmal die orginale an die Grenzen...

     [ 09 August 2002, 16:17: Beitrag bearbeitet von: Zoran ]

    Eben, wer gut schmiert... :winking_face: . Meines war auch auf einmal wie ein Eletrisches Gaspedal nach der Ölung. Das es einige hundert km später rausgeflogen war, hatte die Ursachen in der Schwergängigkeit vorher. Kann aber nicht mehr passieren (siehe Homepage) :grinning_squinting_face: .

    Bei den "echten" steht keine ABE-Nr. im Brief. Bei den deutschen schon. Es gibt aber welche, die sich das nachtragen ließen, dürften aber die allerwenigsten sein.