Na ja, ist nicht unbedingt notwendig mit dem hochglanzvorbereiten.
Als Tip (steht aber auch beim Thema bessere Bremse auf meiner Homepage): Den Foliateclack über Nacht angemischt stehen lassen in einem geschlossenen Behälter, dann deckt der am nächsten Tag beim ersten Mal .
Beiträge von Zoran
-
-
VR6 Exklusiv: Die Nummern übernehmen ist ja weniger das Problem, nur ist das höchst illegal
. Gießen wäre eine Möglichkeit, die Sidemarkers lassen sich sogar direkt abdrücken in heißem Plexiglas, nur hebt der Rohling höchstens 4-5 Sätze. Die Rückseite läßt sich ja wie gehabt von den originalen benutzen. Rohteile zwecks Formen machen habe ich genügend.
Möglichkeiten ohne bastlerischen Aufwand habe ich selber keine, ich denke da siehts bei Dir besser aus.
Gordon: Na ja, so war das nicht gemeint - mach es lieber mit VR6 Exklusiv aus, ich bleibe bei meinen flachen. Völlig unrentabel für mich viele h und Versuche nochmal reinzustecken.
-
Hi ich war heut sogar kurz auf der A81 (25km), hab aber keinen Pannen-Corrado gesehen. Muß aber daran gelegen haben, das ich aufpassen mußte weil Sonntag war und die Fahrer
.
Wegen Deinem Gaszug, vielleicht hilft Dir da meine Geschichte mit dem Gaszug und ADAC weiter. Steht auf der Homepage.
-
@Ralph: Ouch - biste wenigstens gut nach hause gekommen? Wo hats den den rausgedrückt? Innen? Da war doch gar nicht so viel Öl im Schlauch
. Und wurde das wenigstens auf Kulanz geregelt?
-
Ja, das sind zweierlei, für die Leute die den Unterschied nicht kennen:
Gordon seine Sidemarker
Meine Version
Also meine sind flach, und Gordon seine haben die Pyramide drin. Mir persönlich gefiel die Pyramide nicht, deswegen wurde sie eliminiert. Wäre aber möglich die Originalen abzugießen in Epoxidharz, wenns jemand braucht.
-
Achso meinen hat es übrigens auch auf der Fahrt nach Großbreitenbach zerupft. Schlechte Bilanz was die kaputten Teile betrifft fürs Treffen
.
-
Ja, hab ich gemacht. Exakt so wie auf der seite beschrieben
. Mir reichts, siehe die Bilder
.
-
Na ja, ist Ansichtssache. Die meisten machen eben Platz wenn sie bei 200 den Hintermann geduckt daherkommen hören anstatt nicht zu hören und schlichtweg übersehen
. Und rechts überholen ist auch nichts auf Dauer - wird teuer
. Sportcoupes die leise sind, hat man doch bei den Asiaten genug - wenn ich ein Summauto wollte, würde ich 300ZX oder etwas in der Art fahren
.
-
Na ja, Schalldämpfer ist für mich der komplette Topf. Absorberrohre sind die Rohre mit den lauter Löchern inendrin
. Und die haben bei der Bastuck an bestimmten Stellen so eine Einbuchtung.
Hat eigentlich schonmal jemand die Garantieleistungen von Bastuck benötigt? Bei mir hat sich das Absorbationsrohr im Endschaldämpfer gelöst und klackert nun wie verrückt - das hört sich nur kaputt an :mad: . -
Wenn der Klarlack ordentlich verläuft ist es nicht viel Unterschied. Vor allem wenn man sich die Mühe macht mit Schleifpapier >2000 die Oberfläche ebenzuschleifen und dann nachzupolieren.
-
Hi,
klasse ist die Chrom und Alupolitur von Nigrin. Mit nem Küchentuch aufgetragen und wieder abgewischt und spiegelt wieder richtig
.
Ich habe mit Neverdull aber auch keine Probleme gehabt bisher. -
Hallo Jürgen,
macht der Spannungswandler die Last den mit? Weil beim Fernlicht sind das ja dann starke 200Watt. Ansonsten wäre das auch eine Alternative zu Relais
. Nur nicht vergessen, das die Hitze ja mitsteigt mit der "Wattsteigerung". Kannst es ja mal probieren, wie das Licht wirkt
.
-
Hi,
bei der Bastuck kannst Du einfach Stahlwolle direkt vor den Einbuchtungen in den Absorbationsrohren reinstecken. Nach einer zügigen Autobahnfahrt und vielen Glühfäden die Du dann schmeißt ist sie weg
. Einfach im Baumarkt handelsübliche Stahlwolle kaufen und reinstopfen. Ne gute Faust voll reicht.
Die Ausbuchtungen sieht man wenn man ins Rohr reinschaut. -
Säuberungsaktion durchgeführt
.
Mir hat mal einer von Bosch gesagt, das 20% über dem Nennwert kein Problem sind, ab dann wirds richtig kriminell. Also 14,4 bei 12 Volt. Danach gehts mehr als quadratisch mit der Lebensdauer runter. Imagefunktion geht noch nicht, habs eben angeprangert, weil es mal ging für die Mods. Kannst es mir schicken, ich stells dann rein, falls es wieder gehen sollte. -
Hi,
kann passieren das der Lack im Motorraum gelblich anläuft. Ich würde Dir vorher raten ein kleines, blankgeschliffenes Blechteil in dem Lack einzutauchen und mal ne Weile im Motorraum mitzuführen, am besten direkt bei den Ansaugrohren/Ventildeckel. Theoretisch würde sich ja die "Motorraumversiegelung" anbieten, aber die hebt nicht ewig, und wenn sie mal anfängt abzublättern siehts schlecht aus. 2K-Klarlack geht auf alle Fälle nicht jeder - hatten beim Motorrad mal den Block rot lackiert und mit 2K-Klarlack von Glasurit zwecks Beständigkeit lackiert, das hat dann an manchen Stellen, die heiß eben die gelb-Verfärbungen bekommen. Auch ne Methode rauszubekommen wo man die Kühlung verbessern kann
.
-
Und CCG-Mitglieder hätten ja die Möglichkeit den Corrado in der nächsten Inside zu sehen
.
-
Nichts. Es gibt Motoren die halten damit schon locker 300tkm. Ich selber fahre nichts anderes, weil mir alle Kunststoffteile wichtig sind, die Öldurchflutet sind. Wenn man aber sowieso keinen Wert auf Langlebigkeit setzt, kann man aber ruhig zum Baumarktöl greifen
.
Ich bleibe beim Castrol 10W-60, weil mich die Zähigkeit aller Kunststoffteile überzeugt hat, trotz 12 Jahren. -
Na ja, manche Stecker ja, manche nein. Die an den Lichtern z.B. sind von Hella selber. Bei einigen anderen Anschlüssen ebenfalls. Bekommen tut man sie aber i.d.R. nur über VW. Hatte damals bei Hella zwecks den Steckern an den Scheinwerfern gefragt, und da geht nichts.
-
Hi,
dafür das die Kabelbäume für etwa 2-3€ aus Brasilien eingekauft werden (nichts montiert besser als Kinderhände), verlangt VW ziemlich viel. Dann schon lieber alles einzeln selber ziehen, wobei die einzelnen Stecker auch schon ein Vermögen kosten. Und der kleine Nachteil beim "möglichst wenig Kabelverbrauch"-konstruieren in Form von Masse an Pluskabeln, wenn nicht eingeschaltet sorgt auch für ziemlichen Frust am Anfang :mad: . Da ist ein gleicher Wagen daneben oftmals von Vorteil
.
-
Ein paar Fragen, die das Problem eingrenzen würden:
- Erreichst Du überhaupt einen Wert über dem untersten Strich auf der Wassertemperaturanzeige?
- Ist genug Wasser drin?
- Ist der Seilzug zum Umschalten zwischen warm und kalt überhaupt drin?