Was beutet das für uns? Haben wir einen Aufwand? Haben wir Kosten ?
Beiträge von Klaus
-
-
Hallo Vr6Domi,
willkommen im VWCorrado/Forum
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Gerne lesen wir über den weiteren Fortschritt.Noch ein Tipp: Teilesuche bitte nicht in den Beiträgen posten. Ist 1. nicht effektiv und 2. möchten wir wegen der Übersichtlichkeit, dass alles in den richtigen Unterforen gepostet wird. Danke.
-
.......und alle Deutschen müssen darunter jetzt leiden.
Wie meinst Du dass ?
-
Ob es uns gefällt oder nicht, die Pkw-Maut wird, auch wenn unsere „Kanzelsbunslerin“ mal sagte, dass diese Maut mit ihr nicht kommen würde, wohl doch kommen.
Nach den bekannten Plänen sollen Autofahrer auf Autobahnen und Bundesstraßen max. 130 € /p.a. (bei der niedrigsten Schadstoffklasse 3 oder weniger) zahlen.
An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die Höhe der Maut sich nach dem Alter des Fahrzeugs, der Umweltfreundlichkeit und dem Hubraum berechnet werden soll - Häää?.Es soll keine klassische Klebevignette a la Österreich geben, sondern die Kontrolle soll durch einen elektronischen Abgleich der Autokennzeichen erfolgen. Inländer sollen bei der Kfz-Steuer entlastet werden - und zwar um den gleichen Betrag der Maut.
Die Halter von Oldtimern sollen automatisch die Höchstsumme von 130 Euro berappen.
Für Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen werden, anteilig für die zugelassenen Tage, die Maut berechnet.Wenn der Corrado als Zweitwagen zugelassen ist, könnte man die Maut zurückverlangen, wenn man nachweisen kann, nie auf Autobahnen und Bundesstraßen zu fahren.
Wie hoch die Geldbuße sein wird, wenn man als „Mautverweigerer“ erwischt wird, ist scheinbar auch noch offen.
Wie soll nachgewiesen werden, nicht auf BAB und Bundestraßen gefahren zu sein?
Manchmal muss man auch eine Bundestraße nur überqueren. Ist das schon eine Benutzung?
Wie soll das funktionieren/Aufwand? Evtl. ein Fahrtenbuch.
Gibt es das FB schon als akzeptierte APP ?Ob die automatisch, elektronisch bei Wechselkennzeichen die letzte Zahl, die viel kleiner ist, auch korrekt lesen können?
Was meint ihr dazu ?
-
Tolle Fotos Christian.
Habe mittlerweile auch schon einige folierte Autos gesehen, allerdings auch alle, soweit ich mit den Besitzern sprechen konnte, mit relativ neu angebrachte Folien. Meistens die Mattlackfolien. Einige Besitzer zeigten mir auch die Nachteile wie den Farbunterschied wenn man die Motorhaube öffnet (z.B. außen mattgrau, innen knallrot), oder auch manche schlecht ausgeführte Arbeiten an diffizilen Stellen.
-
Gehe zum Deinem VW-Händler und bitte sie in der DB zu recherchieren. Wenn Inspektionen bei VW-Vertragswerkstätten durchgeführt wurden, kann man das, soweit ich weiß, herausfinden.
-
Hallo,
(mit der Navigation hier komme ich immer noch nicht klar...
bekomme schon beim anmelden eine Meldung dass ich keinen Zugriff hierauf oder darauf habe)
Vielleicht hat es damit was zu tun:
http://www.vwcorrado.de/forum/usergroups.php? -
Aha! Ihr zwei sorgt also für die Verknappung. 😭
-
Christian nur ein Wort : Neid
-
Jürgen Freiburg und sein Fast Racing Team haben ihre Langstrecken-Saison auf dem Nürburgring beendet. Zeit, um eine Bilanz zu ziehen - teilgenommen haben sie wie immer mit ihrem VW Corrado in der Klasse bis zwei Liter Hubraum.
http://waz.m.derwesten.de/dw/sport/lokal…?service=mobileQuelle: WAZ
-
Habe gelesen, dass
- es große Unterschiede bei der Qualität der Folien gibt,
- bei manchen Folien, der Kleber im Laufe der Zeit austrocknet und den Lack beschädigt,
- bei guten Folien der Kleber 7-10 Jahre weich bleibt und die Folie problemlos entfernt werden kann,
- bei nicht fachgerechter Arbeit Rost entstehen kann,
- die Materialkosten bei 400-600 Euro liegen,
- zwei Spezialisten ca. 16-20 Stunden brauchen,
- bestimmte Farben laut Straßenverkehrsordnung verboten sind.
Quelle: Augsburger AllgemeineIn Summe ist es aber auf jeden Fall günstiger als eine Neulackierung.
Evtl. ist es aber ein Problem einen Betrieb zu finden, der wirklich qualitativ gute Arbeit abliefert und auch das beste Material verwendet.
Wer hat noch Erfahrungen gemacht?
-
09/2016
Update der Statistik ist da.
https://corrado.xyz/der-corrado/pr…-gebrauchtwagenDie Preise fürt die Corrados liegen immer noch oberhalb der Trendlinie !
D.h. der Durchschnittswert ist auf dem hohen Niveau geblieben.Ca. 29% der angebotenen Corrados stammen mittlerweile von Händlern.
Auch dies kann zu dem hohen Preisniveau beitragen.Der Anteil der Corrados im Bereich 2500 - 3000 ist deutlich weniger geworden.
5,6 % sind noch 1. Hand !Wie ist Eure Meinung dazu ?
-
Sieht gut aus - bis auf die fehlende Batterieabdeckung (wie bei meinem, TÜV hat rumgemeckert)
Baujahr 1991 - also Youngtimer -Status! -
......
6 Zylinder mit 2 Liter wäre gar nicht so außergewöhnlich... hatte BMW im 320er schon in den 80ern
Der alte MX3 hat auf 1,8 Liter 6 Zylinder.
Wahrscheinlicher werden aber zukünftig 3 Zylinder-Motoren der Standard.
Bestimmt sogar bis in die Mittelklasse.3-Zylinder-Motoren im Corrado. Irgendwie nicht vorstellbar.
Irgendein Schrauber wird daraus dann sicherlich einen 6-Zylinder "basteln"So lange warte ich
-
Sieht aus wie mein Golf, nur mit Rucksack.
Sollte schon ein Sechszylinder sein.
O.k. Downsizing kann's ja sein.
6-Zylinder auf 2.0 Liter Hubraum würde ich auch akzeptieren.
Sinnvoll? Keine Ahnung, Hauptsache anders -
http://www.autobild.de/bilder/vw-scir…4905.html#bild1
Ausfahrbarer Heckspoiler dranbauen, Corradoschriftzug dran kleben, voila der neue Corrado.Kaufen würde ich den aber vermutlich nicht.
-
Der Spruch hat was.
-
Klar möglich wäre ein neuer Corrado schon, aber Ich glaube nicht dass bei VW der Willen dazu vorhanden ist.
Der Scirocco hat ein besseres Marken Image. Und der Abstand zum Audi TT und Porsche Boxer muss auch erhalten bleiben. Übrigens gibt es in der Corrado-Klasse eigentlich kein Coupé, das von den Stückzahlen gesehen, richtig erfolgreich wäre.
Der Scirocco wird weiter entwickelt und bei den neuen Entwürfen kann man erahnen, dass dies auch erfolgreich werden könnte.
Übrigens ist die graue Eminenz bei VW, der „Turbo-Johny“, ja eh ein Gegner des Corrado gewesen.
Ich persönlich möchte eigentlich gar keinen neuen Corrado mehr haben. Mir bedeutet mein Corrado so wie der Zustand ist, eigentlich viel mehr, eine gewisse Einmaligkeit.
Ich habe als Alltagsauto noch einen Golf, das Auto ist perfekt, eigentlich fehlt mir da gar nichts, aber eben dadurch auch etwas langweilig – so wie viele der modernen Autos. -
Hi,
fände ich spitze für einen "Corrado evo"....den es aber nie geben wird.
Den Motor hätte ich aber gerne, allerdings nur 2,5 Liter - nö, 2,9 Liter bleibt. -
GTI 2019:
ZitatFür Amerika prüft VW darüber hinaus einen besonders souverän motorisierten Top-Golf, in dem das kompakte VR6-Aggregat seinen zweiten Frühling erleben soll. Der aufgeladene 2,5-Liter-Treibsatz bringt es auf stramme 300 PS.
Quelle: http://www.autobild.de/artikel/golf-v…au-5780536.htmlRealistisch ? Was meint ihr dazu ?