Beiträge von Klaus

    Die 225/35 R17 sind vom Abrollumfang und damit Höhe ziemlich seriennah. Da ist die Breite eher ein Problem im serienmäßigen Radkasten. Außerdem hätte der Corrado damit kaum noch Restkomfort.
    Die Frage ist eigentlich immer "Was ist das Ziel?" Optik?, Handling? Komfort?
    Verbrauch? Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es ja bekanntlich nicht.

    Du hast insofern recht Klaus, dass der 6- Zylinder generell ne stärkere Batterie benötigt, ich hab ja nur nen kleinen 4 Zylinder, da reicht das dicke. Trotzdem finde ich, dass du das Kaltstartverhalten bei reinem Sommerbetrieb völlig überbewertest. Ich bin meinen ex VR im Sommer auch problemlos mit ner 54er Batterie gefahren, mehr ist nur unnötiges Gewicht auf der Vorderachse;-)Gruß

    Danke Jürgen für die Erklärung mit dem Sicherungskasten im Motoraum. Wäre sicherlich ein interessantes eigenes Thema.

    Na ja überbewerten tue ich den max. Startstrom nicht, aber bei gleicher Kapazität zeigt doch der mögliche max. Startstrom, dass die Innenwiderstände der Batterien unterschiedlich sind. Warum sollte ich also eine Batterie mit höherem Innenwiderstand kaufen. Der steigt zum Ende der Batterielebensdauer sowieso an.
    70 AH ist auch nur ein Beispiel. Ich verwende ja eine 60 AH.

    So meine öfters tief entladene Batterie (Power Bull), hatte scheinbar endgültig den Geist aufgegeben. Trotz Start mittels NOCO Booster und anschließender 60-minütigen Fahrt sprang der Motor nach einem kurzen Halt nicht ohne den Booster an. Batterie leer!
    Nach dem Aufladen mit dem CTEK 7000 und anschließender Battieriereparaturfunktion (Boost 4 Stunden mit 16Volt) hoffe ich das die vermuteten Ablagerungen an den Polen von „grobkristalliner Sulfatierung“ größtenteils „entfernt sind.
    Jedenfalls war die erste Fahrt problemlos. Werde das mal die nächsten Tage beobachten.

    Anmerkung: Nach 5 Tagen und ausschließlicher Kurzstrecke ist immer noch alles im grünen Bereich.

    Nach 5 Monaten und erneutem tief Entladen ist die Batterie jetzt endgültig defekt.
    Ist ja auch kein Wunder.
    Habe jetzt eine Batterie mit EFB-Technik gekauft und werde besser darauf achten, dass es keine Tiefentladung mehr gibt. Das zerstört wohl jede Batterie.
    Weitere Infos hier.

    @ Jürgen - Nach zwei Monaten Stillstand ist er immer angesprungen, wenn die Batterie relativ neu war, keine Tiefentladung hatte und vorher voll geladen war. Allerdings bedeutet voll geladen, das man über 100 km gefahren sein muss! 30 Minuten rum cruisen reicht einfach nicht.
    Werde aber Deinen Tipp umsetzen. Danke.

    Erkläre das mit dem Sicherungskasten mal bitte genauer.

    Hier noch die unterschiedlichen Größen bei 70 AH-Batterien
    [INDENT]278 x 175 x 190 mm (L x B x H)
    278 x 175 x 175 mm (L x B x H)
    233 x 173 x 225 mm (L x B x H)
    260 x 175 x 220 mm (L x B x H)
    [/INDENT]
    Wobei die Unterschiede beim Kaltstartverhalten mit 540 bis 760 A relativ groß sind. Beim 6-Zylinder würde ich nicht gerade den untersten Wert wählen.

    Mir geht es auch hauptsächlich um das Thema Tiefentladung. Ich möchte nicht jedes mal ein Ladegerät anschließen - hier ist mal ein Wagen, der an einem Ladegerät hing abgebrannt.
    Klar, zu 99,99% passiert das nicht, ich verzichte ja auch nicht auf die Waschmaschine obwohl vor ein paar Tagen in der Nachbarschaft eine abgebrannt ist.

    Die letzte Batterie, eine Banner Power Bull hat trotz ca. 5-6 Tiefentladungen fünf Jahre gehalten. Normal haben die Batterien bei mir > 7 Jahre durchgehalten. Im GTI wird die jetzt auch schon 8 Jahre alt.

    Mal sehen ob die EFB-Technik Vorteile hat. Laut Test sind die EFB-Batterien widerstandsärmer und werden schneller aufgeladen und haben eine deutlich geringere Selbstentladung. Das könnte meinen Ansprüchen entgegen kommen und ist mir den Mehrpreis wert.

    Klar, für den Preis gibt es fast zwei billige Nassbatterien.

    -- Beitrag erweitert um 15:35 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:29 Uhr --

    Dirk - ist die 72 AH aber beim VR6 von der Länge mit 278mm nicht schon etwas kritisch? Ich meine die würde evtl. knapp auf den Kühlwasserschlauch drücken.
    Habe es nur gemessen und das war es so 50/50 ob's passt.

    Weil ich eine Tiefentladung der Batterie evtl. nicht ganz vermeiden kann, habe ich Ausschau nach einer Batterie gehalten, die etwas unempfindlicher gegen die negativen Auswirkungen ist.
    Testsieger bei Stiftung Warentest und GTÜ ist:

    [INDENT]Moll EFB 82060 60Ah Start Stop Batterie
    Kapazität (Ah) 60Ah
    Kälteprüfstrom 600A
    Technologie EFB
    Gewicht 18.5 kg
    [/INDENT]
    Diese habe ich jetzt im VR6.
    Die EFB-Technik ist zwar grundsätzlich für unsere Corrados nicht erforderlich, aber aufgrund der besseren Eigenschaften habe ich mich für diese etwas teurere Batterie entschieden.

    Batterien mit AGM-Technik sollten nicht in den Corrados verwendet werden.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit EFB-Batterien im Corrado ?

    Das ist zumindest ein Argument.
    Beachten sollte man aber auch noch, das der TÜV neuerdings angewiesen wurde auf die Lautstärke zu achten.
    Ob das Probleme geben wird, weiß ich nicht, aber das Risiko ist höher als früher.

    Ich vermute das auch. Vielleicht sollte ich dieses Jahr meine Cora-Restaurationsbemühungen auf Eis legen und stattdessen noch schnell 'n G60 für den Oldtimer-Markt erstehen. :grinning_squinting_face:

    gegrüßt!


    Schnell geht da wahrscheinlich nix, sollte ja weitgehend im Originalzustand oder leicht rückrüstbar sein.

    Bin mal gespannt wann der erste Corrado bei einem Oldtimerrennen am Ring auftaucht.
    Wenn Du dahin noch keinen hast, wird's eventuell teuer.

    Bis mein 94er Corrado Oldtimer wird, bin ich auch schon einer. :cry:

    Hier der Einleitungstext von Wikipedia:

    Zitat

    Ein Fan ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen, abstrakten oder sportlichen Fanobjekt hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt Ressourcen wie Zeit und/oder Geld investiert.


    Quelle: wikipedia

    Nicht schlecht, die Definition, finde ich.

    ....Meine Meinung. Teilweise sind manche Autos auch monatelang inseriert bei den Preisen...


    Ja, das stimmt Danilo, hat aber keinen Einfluß auf meine Satisitk, weil die Anbieter dann irgendwann nach unten korrigieren.

    Wenn ich meinen verkaufen wollte, dann würde ich allerdings auch einen Preis verlangen, der meinen Trennungsschmerz etwas abfedern könnte.

    Nein, nein bitte keine Anfragen oder Angebote, ist rein hypotetisch.

    Auf jeden Fall geht die preisliche Tendenz zur Zeit nur in eine Richtung und eine Ende ist noch nicht absehbar.
    Nächstes Jahr werden die ersten G60 Oldtimer!
    Ich vermute einen ordentlichen preislichen Schub nach oben für die gut erhaltenen, nicht verbastelten Modelle.
    Wir werden sehen.