Stimmt, Marius, wenn man die Schreibhand nicht eingegippst ist.
Bin z.Z. Links-Maus-Schubbser.
Beiträge von Klaus
-
-
Text eingeben mittels spracheingabe.
Basis des g 60 Motors ist die Bekannte 827er-Vier-Zylinder-Baureihe von VW Audi.
Als Hubraum wurde die 1,8 Liter Variante gewählt Mit den bekannten Maßen von 86,4 und 81 Millimeter Hub und Bohrung.
Dies ergibt einen Hubraum von exakt 1.781 Kubikzentimeter lediglich der Rallye Golf hat einen etwas geringeren Hubraum.
Hey die spracheingabe mit Cortana funktioniert dir einigermaßen gut. -
-
Hatten wir mal, aber aus Datenschutzgründen entfernt.
-
Sehr gut. Dann sind die Vorausetzungen für ein "Aufwecken" ja nicht schlecht.
In Deiner Gegend müsste es eigentlich viele Corradofahrer geben, die Dich unterstützen könnten. Evtl. mal beim Corrado Club Germany CCG nachfragen. Die haben einige Mitglieder in der Nähe.
-
Die Frage ist erst mal wie hast Du den „eingelagert“?
Welchen Umwelteinflüssen war er ausgesetzt? Konnte sich Kondenswasser bilden? Handbremse gelöst? Fenster leicht geöffnet? Hast Du ihn vorher gewaschen/konserviert?
Gummidichtungen behandelt? Vorm Einlagern noch mal richtig Vollgas gegeben? Batterie abgeklemmt und Erhaltungsladung? Aufgebockt, sonst sicher Reifenstandschaden?Schlechtes Gewissen ?
-
Nächste Jahr werden die 88er G60 die ersten Corrado Oldtimer sein.
Das bedeutet, dass die auch in diversen Zeitschriften, Onlineberichten und evtl. sogar im TV erwähnt, besprochen und dargestellt werden.
Das dürfte den Wert wohl etwas steigern. Nicht nur wegen der versicherungstechnischen Einstufung und der anderen Schadensabwicklung, sondern auch weil es ein ganz anderer Status ist.
"Ich habe einen Oldtimer in der Garage stehen" hat doch einen gewissen Charme.
Klingt doch noch besser als "Im Keller lagern noch 10 Flaschen Domaines Barons de Rothschild Chateau Lafite Rothschild" -
-
Dirk - Ist ein versehen gewesen, aber das können nur Sponsoren und User mit sehr vielen Postings sehen.
Ist also noch inoffiziell. -
VR6 unter 200 € incl. vollkasko.
-
Hallo Corrado-Freunde,
wie Murphy in einem Gesetz sagte: "Wenn Du meinst es ist fehlerfrei, bedeutet das nur, das die unentdeckten Fehler schwieriger und gemeiner sind", ist auch die neue VWCorrado.de nicht frei von Tippfehlern oder inhaltlichen Problemen.
Falls ihr einen Fehler entdeckt habt, freuen wir uns über eine Rückmeldung mit der wir den Fehler beseitigen können.NEUE vorläufige URL: https://www.corrado.xyz
Im Voraus also schon mal herzlichen Dank für Eure Mithilfe.
VWCorrado.de NEU
Betroffene URL:
Fehlerbeschreibung: Suche funktioniert nicht bei Suchbegriffen mit Umlauten, z.B: ÖlVorschlag:
Alternative:
-
Abrollumfang original 195/50/15 ca. 1751mm
Abrollumfang 225/35/17 ca. 1791mm
Differenz 2,3%
Bei echten 100 km/h wird 98 satt 103-107 km/h auf dem Tacho stehen.
Das wäre nach StVZO nicht zulässig.Ich glaube, Dirk, das müsste man mit dem 205ern vergleichen, die ja auch Serie waren. Dann stimmt das von mir geschriebene.
-
Weiß jemand was der Unterschied der MiniKats von
Fa. Oberland und Fa. Eberspächer ist ?
https://www.autoersatzteile.de/vw-autoteile/c…o2-d3-umrustung
Der Preis ist jedenfalls schon mal stark unterschiedlich -
Die 225/35 R17 sind vom Abrollumfang und damit Höhe ziemlich seriennah. Da ist die Breite eher ein Problem im serienmäßigen Radkasten. Außerdem hätte der Corrado damit kaum noch Restkomfort.
Die Frage ist eigentlich immer "Was ist das Ziel?" Optik?, Handling? Komfort?
Verbrauch? Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es ja bekanntlich nicht. -
...und ein paar detailliertere Daten zu den Rädern wären auch evtl. hilfreich.
-
herg` Auch mein Tipp lautet: Schließ den 2.0 nicht bei Deiner Auswahl aus:
https://www.vwcorrado.de/t162_1_2_corrado20_fahrbericht.html -
herg` sei ehrlich, Du hast Dich doch schon innerlich entschieden.
-
Du hast insofern recht Klaus, dass der 6- Zylinder generell ne stärkere Batterie benötigt, ich hab ja nur nen kleinen 4 Zylinder, da reicht das dicke. Trotzdem finde ich, dass du das Kaltstartverhalten bei reinem Sommerbetrieb völlig überbewertest. Ich bin meinen ex VR im Sommer auch problemlos mit ner 54er Batterie gefahren, mehr ist nur unnötiges Gewicht auf der Vorderachse;-)Gruß
Danke Jürgen für die Erklärung mit dem Sicherungskasten im Motoraum. Wäre sicherlich ein interessantes eigenes Thema.
Na ja überbewerten tue ich den max. Startstrom nicht, aber bei gleicher Kapazität zeigt doch der mögliche max. Startstrom, dass die Innenwiderstände der Batterien unterschiedlich sind. Warum sollte ich also eine Batterie mit höherem Innenwiderstand kaufen. Der steigt zum Ende der Batterielebensdauer sowieso an.
70 AH ist auch nur ein Beispiel. Ich verwende ja eine 60 AH. -
Zumindest mit dem CTEK 7000 ist das mehrfach bei der PowerBull-Batterie gelungen.
Da aber jede Tiefentladung nicht reparabel Schädigungen hinterlässt, ist irgendwann endgültig nichts mehr zu reparieren.Ganz gut bei Wikipedia beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung
-
So meine öfters tief entladene Batterie (Power Bull), hatte scheinbar endgültig den Geist aufgegeben. Trotz Start mittels NOCO Booster und anschließender 60-minütigen Fahrt sprang der Motor nach einem kurzen Halt nicht ohne den Booster an. Batterie leer!
Nach dem Aufladen mit dem CTEK 7000 und anschließender Battieriereparaturfunktion (Boost 4 Stunden mit 16Volt) hoffe ich das die vermuteten Ablagerungen an den Polen von „grobkristalliner Sulfatierung“ größtenteils „entfernt sind.
Jedenfalls war die erste Fahrt problemlos. Werde das mal die nächsten Tage beobachten.Anmerkung: Nach 5 Tagen und ausschließlicher Kurzstrecke ist immer noch alles im grünen Bereich.
Nach 5 Monaten und erneutem tief Entladen ist die Batterie jetzt endgültig defekt.
Ist ja auch kein Wunder.
Habe jetzt eine Batterie mit EFB-Technik gekauft und werde besser darauf achten, dass es keine Tiefentladung mehr gibt. Das zerstört wohl jede Batterie.
Weitere Infos hier.