Beiträge von Klaus

    Da muss ich mich da entschuldigen, das habe ich auch nicht gewusst, werde die aber beim nächsten mal verwenden. Von der dünneren halte ich nicht wirklich viel, da der Brennraum eh schon knapp ist. Ich habe da immer Sorge, dass die Luft zwischen Ventil und Kolben nicht immer ausreicht, wenn sich Ketten etwas längen.
    Ich hatte deshalb immer zu den organischen Dichtungen, bei meinen Motoren gegriffen.

    Oh, oh, Dirk, jetzt fährt dann immer die Angst bei mir mit :)

    Haben nicht andere Varianten des VR6 sogar noch höhere Verdichtungen, z.B. der VR6 im Audi TT 3.2 quattro mit einem Verdichtungsverhältniss von 11,3 : 1.

    Ok, da wurde auch der Hubraum vergrößert.

    ist die Frage ob Deine Metalldichtung auch eine Verdichtungserhöhung beinhaltete oder eine ohne war.

    Die Metalldichtungen sind alle 0,6mm stark und die organischen 1,6mm.

    Die Einen vermarkten die als Tuning Wunder, die anderen als normale Dichtung.

    Die Firma Reinz bietet Metall-Zylinderkopfdichtung wie von Werk aus in 1,6mm für alle VR6 Motoren!

    Stärke 1,6mm = keine Veränderung der Verdichtung!

    Made in Germany

    Deshalb meine Frage an Matao

    Zitat


    Man sollte hierbei bedenken, dass sich die Steuerzeiten auch verschieben. Eventuell wird dadurch der theoretische Zugewinn der Verdichtung, direkt wieder elemeniert.

    Ja, kann sein, ABER der läuft gerade und trotz der hohen Außentemperaturen wie eventuell noch nie - jedenfalls in den eher unteren Geschwindigkeitsbereichen (bis 180 km/h) und unglaublich ruhig, wenn nicht stark beschleunigt wird.
    Böse Zungen behaupten ja, das wäre die Ruhe vor dem .....

    Nur nicht den Dingskirchen an die Wand malen!

    Ganz nüchtern betrachtet müsste man für deine 215PS mindestens noch Nockenwellen verbauen.

    Ich würde auch auf den Prüfstand gehen, bei mir sind die Kanäle im Kopf noch bearbeitet, dafür kein Hartmann Fächer, aber Serie bearbeitet.

    Dann könnte der Hartmann nochmal zeigen was er an Knowhow hatte.

    ....Hartmannabgasanlage und Fächerkrümmer und den Einlass erweitert und abgestimmten Chip.
    Der VR6 war ja schon auf dem Prüfstand und bei der Vmax gab es erst eine leichte Reduzierung durch die anderen Räder/Reifen (Abrollumfang/Rollwiderstand/Luftwiderstand). Wie es jetzt mit der Vmax aussieht kann ich noch nicht sagen, werde den erst noch etwas einfahren.

    Zum Thema zurück: Bei einer Verdichtungserhöhung ist die Qualität des Treibstoff besonders wichtig. Z.B. könnte der Motor bei Benzin mit niedriger Oktanzahl oder schlechter Qualität früher anfangen zu klopfen so dass die Motronic dem Motor den Spaß "verbietet".

    Ich glaube aber auch nicht, dass die Verdichtungserhöhung um den kleinen Wert 0,4 nachvollziehbare Auswirkungen zur Folge hat.

    Das ist vielleicht eine ganz kleine Maßnahme, die im Gesamtpaket mitwirkt.

    @Matao - ist die Frage ob Deine Metalldichtung auch eine Verdichtungserhöhung beinhaltete oder eine ohne war.

    Eigentlich soll eine Verdichtungserhöhung ja mehr Leistung oder mehr Drehmoment bzw. bei nicht Ausnutzung geringeren Spritverbrauch bewirken. Eine Erhöhung von 10,0 bar um 0,4 bar auf 10,4 bar ist aber auch nicht viel, vielleicht zu wenig um es zu bemerken.

    Ich kann das leider nicht verifizieren, weil an meinem VR6-Motor auch noch andere Dinge geändert bzw. ausgetauscht wurden, die evtl. auch Einfluss auf die Parameter haben können.

    Jedenfalls läuft die Maschine jetzt anders, besser oder richtig gesagt noch besser :)

    So, jetzt bin ich auch die ganz schlechten Straßen gefahren. Unebenes, mehrfach geflicktes Kopfsteinpflaster mit teilweisen Lücken, Kanaldeckeln die nicht bündig sind und weiteren Gemeinheiten. ABER es war tempobegrenzt auf 30 km/h - aus guten Gründen.

    Komfortabel ist was anderes, aber im Vergleich zu vorher und auch zum Bilstein-Fahrwerk ist das jetzt auch unter den Bedingungen wirklich akzeptabel. Es wird noch gefedert und gedämpft und der Orthopäde kann noch länger auf den großen Reibach warten.

    Ein gelungener Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit.


    redrocket - So, die erste vorsichtige Aussage kann ich machen, ABER bin erst 25 km gefahren.

    Das Fahrverhalten hat sich dermaßen positiv verändert, dass es nicht nur an den geänderten der Zug- und Druckstufen liegen kann.

    Es wurden u.a. auch das Querlenkerlager und das Hinterachslager erneutert. Vorne wurde auch noch etwas runter gedreht, was ja eigentlich für den Komfort eher kontraproduktiv sein müsste.

    Jedenfalls rollte der Corrado jetzt nicht mehr so hart ab, ist fast komfortabel im Vergleich zu vorher. Bin beeindruckt. :thumbs_up:

    So bleibt es erst mal bis ich die neuen Reifen habe. Dann kann es sein und ist auch wahrscheinlich, dass bedingt durch den Reifenmarkenwechsel und durch das weichete Gummi, dann nochmal an den Einstellungen etwas verändert wird.

    Die ganz schlechten Straßen bin ich aber noch nicht gefahren, aber die haben auch nur Priorität 3.

    Nein, den Kauf bereue ich nicht, ich möchte nur die vorhandenen vielen Möglichkeiten nutzen, um für mich den besten Kompromiss zu finden.

    Auf Landstraßen und Autobahnen bin ich schon sehr zufrieden, auf den teilweise schlechten Straßen in Verantwortung von Kommunen und Städten sollte es etwas komfortabler sein. Dahingehend möchte ich das Fahrwerk abstimmen. Die kleinen Veränderungen die jetzt eingestellt sind, werden nur sehr kleine Auswirkungen haben und wahrscheinlich nicht der letzte Stand bleiben. Erfahrung habe ich noch keine, weil die nächsten Tags, nach Aus-Einbau der Vorderachse erst noch Vermessen wird.

    Klar, so wie im GTI mit DCC kann es nicht werden, braucht es aber bei einem Oldtimer auch nicht.

    Mein Corrado (Modell/Baujahr): VR6 / 5.94
    RAD/Reifen/Marke: 7.0 x 16 / 215/40 /Pirelli P ZERO Nero GT
    Fahrwerks-Hersteller / Bezeichnung: KW Variante 3
    Wie alt ist das Fahrwerk? : Eingebaut im September 2023

    Aktuelle Tieferlegung:

    Da es keine richtige Empfehlung gab, habe ich mich für folgende Einstellungen entschieden:

    Höhe vorne: Radmitte bis Kotflügelunterkante 320 mm

    Höhe hinten: Radmitte bis Kotflügelunterkante 325 mm

    Die Entfernung vom Boden bis zur Unterkante Kotflügel beträgt bei vollem 70 Liter Tank und 215/40 x16 er Reifen:

    vorne 610 mm bei 2,7 bar Luftdruck, Profiltiefe 5mm

    hinten 615 mm bei 2,6 bar Luftdruck, Profiltiefe 6mm
    Härte: sehr hart | hart | noch komfortabel| komfortabel | wie Serie |
    Materialprobleme aufgetreten (z.B. Rost): nein


    Wurden die Einstellmöglichkeiten genutzt?: Ja, Zug-und Druckstufe gegenüber der KW-Voreinstellung für den VR6 leicht geändert
    Vorne: Zugstufe: 7, Druckstufe:7

    Hinten: Zugstufe 12, Druckstufe 7

    Hinweis/Kommentar/Empfehlung: Es ist etwas leichter geworden, einen für mich akzeptablen Kompromiss zwischen Härte, Fahreigenschaften und Komfort zu finden. Trotz allem, jeden Vorteil bei Änderungen an den Einstellung (Höhe, Zugstufe, Druckstufe) erkauft man sich mit einem Nachteil auf der anderen Seite. Theoretisch sind ja pro Achse 192 Kombinationen möglich, aber die wenigsten sinnvoll !

    Da scheinbar kein wirkliches Interesse besteht, werde ich das Thema nicht mehr verfolgen. Eigentlich schade, habe aber auch Verständnis, dass die wenigsten sich Ersatzteile auf Vorrat anlegen können/wollen. Man kann ja später auch versuchen, nicht mehr erhältliche Teile in Einzelfertigung herzustellen zu lassen. Dann allerdings zu ganz anderen Preisen.

    Beim Corrado mit ausgefahrenem Spoiler kann man den Abstand ja sehr gut einschätzen und problemlos bis auf 2 cm genau und ohne Feindberührung rückwärts an einer Wand einparken. Mit abgeblendetem Rückspiegel hab ich's aber noch nie probiert, weil meine Wände mich nicht blenden. :) Bisher jedenfalls. :winking_face:

    Ich mache öfters mal ein Foto wenn ich neben anderen Auto‘s parke. Man weiß ja nie.

    Zuhause wollte ich das Foto löschen, da fiel mir etwas auf:

    Größe ist nicht alles!

    Nein, nein, habe ich bisher noch nie gehört 🤪😂

    Nur die Kennzeichen sind manipuliert.

    Jetzt reicht es aber. Wir waren bisher sehr tolerant, aber Dein letztes Posting enthält beleidigende Aussagen, die wir hier nicht azeptieren.

    Du kannst jetzt mal zwei Monte darüber nachdenken, ob das die richtige Art der Kommunikation unter Corradofahrern ist.