ich habe Andreas mal eine Nachricht geschickt.
Mal warten, was er dazu sagt.
Beiträge von Klaus
-
-
Ja, stimmt, aber das war eine offizielle Motorsportveranstaltung.
-
Hier mal die zweite Seite der Rechnung.
-
Ich habe die Rechnung der VW-Werkstatt von 2007 rausgesucht:
Windschutzscheibenwechsel komplett mit allen Einzelteilen 737,01 € !!
Bezahlt habe ich aber nur die Selbstbeteiligung.
Keine Probleme, keine Nachfragen. -
VR6 KORN - ich bin etwas verunsichert weil in einem Test (AMS?) Qualitätsprobleme bemängelt wurden.
Finde den Test gerade nicht. Das kann ein Exemplarproblem gewesen sein oder evtl. ein generelles Problem bei Lowtech-Fahrwerken.
Deshalb bin ich an Anwendererfahrungen interessiert.Die einen (Du) wünschen sich mehr Tiefe => 60 mm und die anderen (ich) weniger 20-40 mm. Beide werden scheinbar nicht so recht fündig.
-
VR6 KORN - wie ist es bei Deinem Vorhaben ausgegangen ?
-
Ich frage mich in dem Zusammenhang was verbraucht eigentlich die serienmäßige Alarmanlage.
Hat das mal jemand gemessen ?..oder was verbraucht der Kühlventilator, wenn er nach Zündung aus noch 15 Minuten nachläuft?
Kommt ja beim VR6 öfter vor. -
795.989 mal.
-
Jetzt ereilt auch dem Scirocco 3 das Corrado-Schicksal!
ENDEWer sich jetzt noch eines der letzten Modelle sichert, wird evtl auch mal wie die 95er Corradobesitzer beneidet werden.
...so in 20 JahrenWas hat VW falsch gemacht?
Eure Meinung. -
Klasse Info, Andi
-
Interessant, Dirk. Kannst Du Ross und Reiter nennen?
-
Motorsport ist und bleibt in meinen Augen eine Materialschlacht, die zum Glück aufgrund heutiger Sicherheitsstandards die wenigsten mit ihrem Leben bezahlen müssen!!!! 3x Holz.
Blöd nur, wenn hinter Dir Kamikazefahrer auftauchen.
Soll nicht heißen, dass dies bei dem Unfall so einer war, auch wenn's auf dem Video so aussieht. -
Na ja, Thomas, das wird ja schon für Flugzeuge gemacht. Die haben auch nicht die großen Stückzahlen und trotzdem sollen die Teile preiswerter und qualitativ besser sein.
Aber Du hast durchaus recht, bei den Flugzeugteilen ist natürlich eine attraktive Gewinnspanne dabei, die die Ing-Kosten mehr als kompensiert.Übrigens ist bei einer 3-D-Drucker Vertriebsfirma auch ein Muster3D-Druck von einem 4Zylindermotorblock abgebildet.
Bei aller technischen Begeisterung, ich glaube das funktioniert nur ein paar Sekunden. -
Zitat
......Um das volle Potenzial des 3D-Drucks zu demonstrieren, haben Pape und sein Team drei Voraussetzungen an das Ersatzteil für dieses Projekt: Es soll nach der Installation nicht sichtbar sein, es muss die Sicherheitsanforderungen bedingungslos erfüllen und es muss so klein wie möglich sein. Das erste gedruckte Bauteil war ein Adapter im VW Corrado, der verhindern soll,......
Quelle: https://www.3dnatives.com/de/vw-3d-druck-corrado-290520171/Kann das die Lösung für Ersatzteilprobleme bei Young - und Oldtimern werden ?
Was meint ihr? -
Bis jetzt sieht es so aus als wenn es eher Lösung gibt.
Ich kann jetzt eh zw 1 haben nur lese ich , passt mit Adapter Platten 30 dann wieder mit 35 er ohne die Kotflügel zu bearbeiten inkl. Tieferlegung. Was stimmt denn jetzt ?
Es gibt nur eine Lösung. Du musst es ausprobieren.
Wie man hier sieht:
https://corrado.xyz/technisches/fahrwerk/raeder-und-reifen
gibt es bei der Kombination Corrados, bei denen gebördelt/gezogen werden musste und welche bei den es scheinbar ohne funktioniert. -
http://www.motorsport-total.com/mehr/news/2017…t-17092405.html
Zitat....der VW Corrado #624 (Freiburg/Kraft), der unter Gelb vom Teichmann-Cayman #970 (Hoppe/Jung/Vleugels) über den Haufen gefahren wird. Zuletzt kommt auch noch der Rent2Drive-Porsche 911 GT3 Cup #202 (Ackermann/Wiskirchen/Kleeschulte) quer mit Einschlag ins Bild geflogen...
Quelle. motorsport-total
Unglaublich:ohmann:Was sagt ihr dazu?
Fahrer zum Glück scheinbar unverletzt ausgestiegen.'
Übrigens sind alle Scheiben beim Corrado noch o.k. Sind die alle aus Plexiglas? -
Nö, diese Aussage kann Dir n.m.M. niemand seriös sagen. Wenn's beim Corrado A noch passt muss es beim Corrado B noch lange nicht passen.
Nur die Wahrscheinlichkeit dass es passt ist etwas größer.Du kannst aber bei den Berechnungen ermitteln mit welchen Distanzen das Rad genauso weit nach außen wandert, wie ein Vergleichsrad.
Damit kann man, auch nur mit Toleranzen, einen Wert bekommen, der einigermaßen realistisch ist. Solange niemand was besseres hat -
Gut, wenn man im Jahr keine 500 km fährt, dann kann da auch nix mehr kaputt gehen
Verstehe ich nicht, Dirk. Bin im Schnitt 4428 km im Jahr gefahren. -
-
Ersatzteilkosten habe ich zwar nicht im Detail aufgeführt, es waren auch nicht viele, aber die sonstigen Kosten incl. Ersatzteilen:
Dazu noch jährlich max. 120,- bis 190,- € Versicherung und die Steuer.