z.B mehr Steuern als Euro 2 eingestufte Corrados.
Kein Nachteil für die VR6.
Also die Vorteile überwiegen. Besonders bei einem nicht verschuldeten Unfall.
z.B mehr Steuern als Euro 2 eingestufte Corrados.
Kein Nachteil für die VR6.
Also die Vorteile überwiegen. Besonders bei einem nicht verschuldeten Unfall.
Gute Idee, Dirk. Vorteile sind klar, aber welche Nachteile fallen Dir ein ?
Danke Dirk. Ich muss ja leider noch 6 Jahre warten. Werde aber am Sonntag schon mal die Oldtimermesse in Augsburg besuchen. Man kann ja nicht früh. Genug anfagen;)
Die ersten Corrado-Besitzer sind sicherlich schon bei den Vorbereitungen um den Oldtimerstatus, sprich das H-Kennzeichen zu erhalten.
Ich habe mal eine keine Checkliste veröffentlicht, um zu zeigen, auf was geachtet werden muss, damit die Begutachtung (TÜV) positiv ausgeht.
https://www.corrado.xyz/index.php/der-…gtimer-oldtimer
Bin mal gespannt, wann die erste Meldung (mit Foto) über eine erfolgreiche Zulassung hier eingeht.
Wünsche allen, die daran arbeiten, viel Erfolg und ihr habt meinen vollen .
Nö, Günter, das ist eine physikalisch reale Karte
Gewinnen kann man mit der Karte aber nur, wenn die niedrigsten Werte stechen.
NEIN! Das war/ist ohne den Corrado nix wert.
Der Update für den Dezember 2017 ist online
http://www.webracing.de/corrado/index.…wagen-statistik
Die Trendlinie zeigt weiterhin nach oben.
Erwartungsgemäß wurden im Dezember weniger Corrados zum Verkauf angeboten.
Die Vorschau auf die Preisentwicklung anhand der Trendlinie kann zumindest für potentielle Interessenten schon Nachdenklich stimmen.
Was meint ihr?
Es gibt scheinbar ein "Missverhältnis" zwischen dem Preis, der aktuell erzielbar wäre und dem Preis, der vielen Corradobesitzern ihr Corrado wert ist.
Bei mir liegt die Differenz bei über 10.000 €
Dadurch ist das Angebot auch überschaubar geworden.
Heute bei http://www.gmx.at gefunden:
[Zitat]VW Corrado G60
Als Nachfolger des Scirocco kam 1988 das beim Karosseriebauer Karmann in Osnabrück gefertigte Coupé auf den Markt, dessen Geheimnis im Kürzel G60 lag. Es bezeichnete einen mechanischen Spirallader (G-Lader), der die aus dem Golf GTI übernommene 1,8-Liter-Maschine zur Leistungssteigerung mit viel verdichteter Luft versorgte. Richtpreis heute: 9.500 Euro.[/Zitat]
Alles anzeigenKlaus_Admin
also ich kann mir dass nicht vorstellen, das die Stromaufnahme der LED's so hoch ist, dass dort 60 Watt verbraten werden. Ich denke die geben dass an um zu verdeutlichen, dass die LED die 60Watt H4 Leuchtmittel ersetzen kann.Ein Hinweis darauf findet sich ja auch im Text unter Punkt 5:
ZitatAufmerksamkeit:
1.Pleasecheck die LED-Lichtbasis Art und Größe Ihres Fahrzeugs zu bestätigen, wenn das Element, um es passt.
2.As Sicherheitsmaßnahme, stellen Sie sicher, dass das Auto hatte Zeit, um richtig abkühlen hat, bevor Sie den Installationsprozess starten
3. Stellen Sie sicher drehte die Zündung ausgeschaltet und die Tasten entfernt
4.Fully untersuchen die Verbindung der Kontaktstellen, Häfen und die Drähte als fehlerhafte Verbindungen Beleuchtung kann zu Problemen führen
5. Wenn Can-Bus-Verdrahtungssystem zeigen Anzeichen von Problemen Warnung Fehler auf dem Armaturenbrett: Glühbirnen Versagen, flackernd, können Kunden benötigen eine Warnung / Fehlerdekodierer Cancelling Lastwiderstand / die Fehlermeldung zu umgehenWenn die Funzel 60 Watt vernichtet, dann dürfte es das CAN Problem nicht geben.
Auch finde ich merkwürdig, dass die unten von 2x 36 Watt sprechen.
Ja, ich vermute mittlerweile auch, das die angegebenen 60 Watt wohl die Summe für beide Lampen ist. Vergleichbare Angebote schreiben von 2 x 35 Watt +- 2 Watt.
Am geilsten finde ich die 90 Watt-Version mit Kühlstreifen:
Die zitierte Beschreibung, Dirk, hat was
Na ja Jürgen,
was das mit Marketing zu tun hat, wenn die bei der LED 60 Watt angeben sind, verstehe ich nicht, wäre ja negatives Marketing. Auf was bin ich reingefallen ?
Also die Zeilen 1-3 sind richtig! Es sei denn Du bezweifelst das Ohm’sche Gesetz 😊
Du bist da von anderen Voraussetzungen ausgegangen. Bei meiner Berechnung habe ich ja die im Link aktuell angebotene LED mit 60 bzw. 55 Watt zugrunde gelegt.
Damit müsste die Berechnung auch stimmen, wenn man diese 55 Watt China- H4-LED einbauen würde. 55 Watt sind 55 Watt egal ob die von einer Halogen oder LED verbruzelt werden.
Klar stimmt die Berechnung nicht mit irgendwelchen Hightech LED-Systemen ala Audi.
Ich könnte aber zurzeit nur die Plug-an-Play- Nachrüst H4-LED’s kaufen, die angeboten werden.
Ja, ERZ_Corri8V, ich werde die LED-Postings später auskoppeln und in ein neues Thema einfügen.
Ich glaube da gibt es ein Missverständnis. Den angeblichen Vorteil beim Stromverbrauch durch den Ersatz der Halogenlampe durch die H4-LED-Lampe ist noch ein Märchen.
Die LED’s brauchen auch noch 55-60 Watt !!
Also bei meinem VR6 bleibt der Relaissatz von Jürgen auch dann drin, wenn ich auf LED umrüsten würde, weil die Gefahr, dass trotz LED-Technik die Spannung wieder absinkt, gegeben ist. Auch wenn die Elektronik, dass ggf. ausgleichen könnte
Was ich aber erst dann machen würde, wenn das nicht „Oldtimerschädlich“ wäre.
Meine laienhaften Überlegungen (Sorry, aber ich bin schon baffzig Jahre aus der Schule):
[INDENT]Bei 12 Volt und 55 Watt werden 4,58 Ampere gezogen
Bei 10 Volt und 55 Watt werden 5,5 Ampere gebraucht.
Da der Innenwiderstand der H4-LED sich nicht verändert, werden bei 10 Volt nur noch 3,8 Ampere statt der erforderlichen 4,58 Ampere an der H4-LED ankommen.
Somit wird auch die H4-LED nicht die komplette Leuchtkraft entfalten können.
[/INDENT]
So, jetzt bitte eine nachvollziehbare Gegenrechnung (ich bin sicher die gibt es)[COLOR='Silver']
-- Beitrag erweitert um 13:14 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:13 Uhr --
Habe gerade gesehen, dass es tatsächlich schon eine H4-LED mit 25 Watt gibt (Philips)
https://www.carlights.ch/led-1/abblendl…rnlicht-led/h4/
Dann geht die Berechnung selbstverständlich anders aus.
Hier noch ein Interessannter ADAC - Link, der hoffentlich zukunftsweisend ist. Sollten die LED´s legalisiert werden, können wir alle unsere Relaissätze wieder ausbauen
https://www.adac.de/der-adac/verein/aktuelles/led-retrofits/
Nö, diese LED-Elektronik will wahrscheinlich auch nicht nur 10 Volt.
Die sehen auch gut am Corrado aus. 15 Speichen, da sieht der Corrado fast Italienisch aus.
Welches 16 Zoll Speichenrad meinst Du ?
Es gibt ja viele.
Das passt locker, trotz "Batterieverpackung"
Guck mal hier:
https://www.corrado.xyz/index.php/tech…rrado-fahrwerke
Da ist auch einer mit 55er Einpresstiefe bei 17 Zöllern dabei.
Ich wundere mich etwas.
Die besten Reifen gehören ja immer an die Hinterachse.
Vorne kann man noch durch Lenken ausgleichen.
Die Haftung an den hinteren Reifen zu verlieren ist jedenfalls kritischer (Schleudergefahr).
Deshalb hätte ich das Notrad hinten montiert.
Habe zwar keine Idee für Gunther, aber mit Pannenspray + ADAC + Mobilitätsgarantie kommt man wahrscheinlich auch nicht in unlösbare Situationen.
Liebe Corradofreunde,
Danke für Eure aktive Unterstützung im Corrado-Forum der http://www.VWCorrado.de.
Eure Beiträge haben dazu beigetragen, dass die hilfesuchenden Corrado-Fans oft die gesuchte Unterstützung bekamen. Ich bin mir sicher, dass auch im neuen Jahr, in dem Jahr in dem die ersten Corrados den Oldtimerstatus erreichen, viele Corrado-Freunde eure Beiträge, Tipps und Ratschläge suchen und schätzen werden.
Die Corrado - Community wird 2018 sicher noch mehr Beachtung in den Medien erhalten.
Ich hoffe, dass wir es 2018 schaffen die neue VWCorrado-Seite, die ja schon unter https://www.corrado.xyz einsehbar ist, zu portieren.
Ich wünsche, auch im Namen von Marius, Günter und Thomas, Euch, euren Freunden und Familien erholsame Festtage, ein paar Tage Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Genießen, zum Kräfte sammeln für unser schönes Corrado-Hobby und dass es ein Gutes Neues Jahr 2018 wird.
Klaus