Hier gibt es auch gute Infos über die Vorteile/Nachteile beim Händlerkauf versus Privatkauf:
https://www.autoscout24.de/informieren/ra…-oder-haendler/
ERZ_Corri8V Der Händleranteil ist auch erstmals so hoch, deshalb die Erwähnung.
Hier gibt es auch gute Infos über die Vorteile/Nachteile beim Händlerkauf versus Privatkauf:
https://www.autoscout24.de/informieren/ra…-oder-haendler/
ERZ_Corri8V Der Händleranteil ist auch erstmals so hoch, deshalb die Erwähnung.
Das Update bis Ende Januar 2019 ist online
K l i c k zur Auswertung
Sehr wenig Angebote in Deutschland.
Bei den geringen VR6 Angeboten ist der Preis in den letzten Monaten ziemlich steil angestiegen, während es beim G60 scheinbar eine Preisberuhigung auf hohem Niveau gibt.
Immer noch über 35% werden mit einer Laufleistung von unter 150.TKm angegeben.
Über 1/3 verkaufen ihre Corrados über Händler.
Was meinst Du dazu ?
Vielleicht helfen Dir diese Beiträge:
https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=130779
Nach meinen eigenen Erfahrungen - nö sage ich nicht nur der Link:
https://corrado.xyz/der-corrado/co…-hockenheimring
und die Erkenntnis, dass ein getunter (Fahrwerk und Motor) G60 mit 210 PS auf dem Hockenheim genauso schnell wie der serienmäßige VR6 mit 190 PS war.
Quelle: sport auto
Ich weiß, das hilft Dir auch nicht weiter.
…….
Du solltest in deine Überlegungen aber einen anderen Aspekt berücksichtigen: die Einstufung der Schadstoffklasse und damit verbunden ggfs. Verbot der Einfahrt in Umweltzonen. Wir hatten da kürzlich eine Diskussion:https://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=149291
Ich hoffe, der Link funktioniert.
Daher würde ich heute nur einen Motorumbau bzw. überhaupt nur Umbauten machen, der der Zuteilung eines H-Kennzeichens nicht im Wege stehen. Das ist bei dir zwar noch 4 Jahre hin, aber dein Projekt scheint mir nicht auf einen kurzen Zeitraum ausgelegt.
Man weis nie, was sich die Politiker noch so ausdenken hinsichtlich Besteuerung der Euro 1 und 2 Fahrzeuge und vielleicht Verbot der Einfahrt in Umweltzonen. Ich hoffe, dass die Fahrzeuge mit H-Kennzeichen von diesen "Spielchen" ausgenommen werden bzw. bleiben.
Wenn du unbedingt 350 PS haben willst und dazu ein typfremder Motor eingebaut werden müsste, würde ich dafür nicht den Corrado wählen.
Meine Meinung.Gruß ...
Thomas
Thomas, Du hast ja Recht, aber ich glaube nicht, dass sich jemand, der die serienmäßige PS-Leistung verdoppeln will mit dem Thema Oldtimer beschäftigt.
Wie ich aus Deinem Beitrag sehe, liegt Deine Priorität bei einem sehr schnellen Corrado, der fast 2,5 x mehr Leistung als die Basis erreichen soll. Das ist schon eine Herausforderung. Selbst die Profis auf der Rennstrecke begnügen sich mit weniger PS:
https://corrado.xyz/technisches/ti…rado-motorsport
Deshalb würde ich (persönlich möchte aber lieber einen Corrado-Oldtimer haben) als Basis einen VR6 nehmen. Ich denke, das kommt auch in Summe finanziell wesentlich günstiger. Das heißt aber nicht, dass andere Lösungen, wenn man gerne am Corrado schraubt, nicht auch einen besonderen Reiz ausüben können.
Vielleicht werden Dir hier noch ein paar Corradofans Tipps und Erfahrungen mitteilen.
Perfekte Gelegenheit für ein Corradotreffen
Hé Jürgen,
da ist Dir scheinbar die Polemik in dem Beitrag entgangen.
Irgendwann versuche ich‘s vielleicht nochmal
wozu fragt man hier, wenn man die Lösung dann ignoriert? langsam schreib ich echt gar nix mehr!
Meinst Du diesen Beitrag, Jürgen?
Ich bin für verschrotten...
nee, Kampf um jeden Corradi ist das Motto
Einen Riss im Ansaugschlauch zu beseitigen wäre ja ganz einfach zu lösen
Habe heute bei dem genialen Wetter (trocken 2-4 Grad C) zu ersten mal 2019 den VR6 bewegt.
KLASSE :-))
dabei habe ich besonders auf den Öldruck geachtet. Nachfolgend die Werte, die nicht richtig oder falsch sein müssen (ich weiß es nicht so genau und wie genau ist das Instrument?).
Nur zur Info:
km-Stand: 103 Tkm
2000 U/min | Öltemperatur 50 - 80 Grad --> 4 bar
2000 U/min | Öltemperatur 90 - 100 Grad --> 3,8 bar
Druck stabil egal in welchem Gang.
Leerlauf 650 U/min | 90 Grad -> 2 Bar
Eigentlich hatte ich nicht erwartet, dass der Druck zwischen 50 - 80 Grad so stabil bei 4 bar angezeigt wird. Bei Öl ändert sich doch die Viskosität abhängig von der Temperatur (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l).
Aber o.k. ist ja eigentlich ein gutes Verhalten.
Was sagt ihr dazu ?
Da es ja scheinbar immer wieder eine wundersame Selbstheilung gibt, muss es eigentlich ein temperaturabhängiges Problem sein.
Hatte ein ähnliches Verhalten mal am 1er Golf, da war dann der Zündverteiler der Übeltäter.
Mir ist die öffentliche Diskussion teilweise zu einseitig.
Man gewinnt den Eindruck, dass alles Schädliche in der Luft durch die PKW‘s und im Speziellen durch die Dieselfahrer verursacht werden. Dies ist natürlich, wie wir wissen, Unsinn.
Einen weitaus größeren Teil zu Luftverschmutzung tragen Kraftwerke, Industrie und private Heizungen bei. Selbstverständlich und dies ist für mich nicht diskutabel, müssen wir alles tun um unsere Umweltbelastungen zu reduzieren – keine Frage. Aber warum schießen sich(Politiker, Verbände, Vereine, Lobbyisten usw..) auf den kleinsten aller Verursacher ein?
Viel effektiver wäre es z.B. mit vergleichbaren Vorgaben die Schadstoffe aus dem Hausbrand, aus den Kohlekraftwerken, dem Flugverkehr usw. zu reduzieren. Ganz klar auch die Abgase aus dem der Autoverkehr sind sehr schädlich und müssen reduziert werden, aber die Autos und damit die Autofahrer zu den alleinigen Sündenböcken der Nation zu machen ist schon aberwitzig.
Tempo 130:
Zumindest bei der Anzahl der Verkehrstoten kann es eigentlich nicht an der Geschwindigkeitsbegrenzung liegen, weil:
von den 27 europäischen Staaten, die fast alle, außer Deutschland, Tempobegrenzung auf Autobahnen haben, liegen wir mit 38 Verkehrstoten / 1 Mio, Einwohner an 22. Stelle. Spitzenreiter Rumänien hat 98, Kroatien 80, Frankreich 53, Österreich 47. Besser als Deutschland sind nur die nordischen Staaten, am besten Schweden mit 25 Toten.
Werte von 2107 Quelle: https://de.statista.com/statistik/date…tote-in-europa/
Mich würde mal interessieren, wie viel unregulierte Autobahn km wir noch haben.
Und was nützt die Tempobegrenzung, wenn’s nicht flächendeckend kontrolliert wird/werden kann?
Die öffentlichen Diskussionen und Politikeraussagen müssen endlich sachlicher, fachlich fundiert und glaubwürdiger werden.
Meine Meinung.
Das Dezember 2018 Update ist online
K l i c k zur Auswertung
Weiterhin sehr überschaubare Anzahl von Angeboten. Vielleicht werden einige Corrados zum Verkauf im Frühjahr fertig gemacht. Dann wird die Nachfrage meist größer und die Verkaufschancen steigen.
Zur Zeit werden weniger Corrados mit Motortuning angeboten.
Zufall?
Was meinst Du dazu ?
Warum soll das eine Warnung sein ??
Willkommen hier.
…. Kontakt zum "Hersteller und Corradofreund" könnte ich per PN weitergeben, bzw. auch hier öffentlich nennen, wenn seitens der Admins nichts entgegensteht?!
Klar kannst Du das.
......
Es ist ein G60, Bj. 90 ..
Das, lieber Stefan, war auch mein erster Corrado
Willkommen im Corrado-Forum
Ich bin der Meinung, dass man hier auch schon nicht mehr von Gebrauchtwagenpreisen reden sollte, sondern von Liebhaber- und Sammlerpreisen. Das Gebrauchtwagenstadium haben alle Corrados bereits hinter sich.
Ja, Jürgen, das ist wohl richtig, aber wenn jemand nach einem Corrado sucht, geht er doch immer noch auf die Gebrauchtwagenanzeigen. Bei den ja auch vorhandenen Oldtimermärkten tauchen die Corrados (G60) wenn überhaupt, verständlicherweise nur in homöopathischen Mengen auf.
Übrigens müsste ich mich eigentlich ärgern, dass ich meine Voraussage 2012 nicht selbst berherzigt habe. Abzüglich irgendwelcher Wartungkosten wären 60% auf jeden Fall realisierbar gewesen. Jeder Bankberater würde bei der Gewinnspanne in Schappatmung geraten. o.k. vergeigt!
ERZ_Corri8V - ja, bis zum vorletzten Corrado
Hat jemand von euch zu dem Zeitpunkt Corrados eingelagert?
Das November 2018 Update ist online
K l i c k zur Auswertung
Ein neuer Höchststand bei den Angebotspreisen - allerdings bei einem um ca. 50% geringeren Angebot im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Laufleistungen sind für das Alter der Autos relativ gering. Nur ca. 33% sind über 200 Tkm gelaufen.
Was meinst Du dazu ?
..Jetzt fehlt dir nur noch ne Corrado Stoppuhr.
Hoffentlich artet das nicht in die Stoppuhrmanie aus. Soll ziemlich gefährlich sein!