Beiträge von Klaus

    Das Update bis Ende März 2019 ist online

    K l i c k zur Auswertung mit Detailangaben

    Extrem wenige Angebote in Deutschland.
    Warum die Angebote so sark zurück gehen, kann man nur vermuten.
    Der sehr geringe Rückgang bei den Zulassungszahlen bedeutet jedenfalls dass der Anteil der Corrado nicht deutlich schrumpft. Nur angeboten werden kaum noch welche. Für alle, die ihren Corrado schon haben, wird es weniger berühren, wer aber noch einen sucht, bekommt zusehens Schwierigkeiten von der Auswahl und vom Preis.


    Was meint ihr dazu ?

    Das Teile- Gutachten ist für:

    VW Golf II - VW Jetta - VW Golf III inkl. Cabriolet ( Basis-/ Plusachse) -

    VW Vento ( Basis-/ Plusachse) und VW Corrado


    Die Gewichte an der Hinterachse:
    710 kg Corrado
    740 kg Golf II und Jetta
    840 kg Golf II und Vento

    klar das es dann Unterschiede geben muss - ABEr um die Verwirrung jetzt komplett zu machen:

    Text im Bilstein-Gutachten zum Corrado Seite 12 / 36:

    Zitat

    Hinterachse:
    Federtragende Dämpfer mit Haupt-und Vorspannfeder auf verstellbaren Federtellern bei um 10mm vergrößertem Einfederwegen.
    Maß der Tieferlegung: bis zu 35 mm


    :kopfkrat:Widersprechen die sich in ihrem Gutachten:kopfkrat:
    oder
    sind wir unfähig das zu verstehen - wir Looser!
    :nagel:

    Fast das Positivste was ich sagen kann ist, das man den Motor auch mit 3 Zylindern 700 km mit bis zu 120 km/h fahren konnte. (nach einem Motorschaden am Wochenende auf der BAB)
    Die "Highlights" waren:

    • An einem Samstag nachmittag mitten in Frankreich auf dem Weg nach Spanien: Einspritzanlage defekt
    • Nachts um 23 Uhr mitten in Österreich auf der Rückfahrt von Jugoslavien: Vorderes Federbein gebrochen, Reifen aufgeschlitzt.
    • Nachts auf der BAB zwischen Stuttgart und Ulm und ohne Standspur bei starkem Regen: Motor geht aus und nicht mehr an. Kurzschluß Heizelement für Luftvorwärmung. (Polizei hat erfolgreich geholfen)
    • Sonntag auf dem Weg zu einer Familienfeier in Bayern: Leistung wird immer geringer bis nichts mehr geht. Verteiler.


    usw. bis zum Austauschmotor

    Den hätte ich mal gegen ein Montagsauto eintauschen sollen.;)
    Ich wollte dann auch keinen VW mehr. Nur durch einen genialen VW-Verkäufer lies ich mich überreden einen GTI II 16V zu kaufen.

    Noch merkwürdiger wird's wenn man im gleichen Gutachten für den Corrado liest:

    Zitat

    Vorderachse: Zulässiger Verstellbereich 145 bis 165 mm = 20 mm
    Hinterachse: Zulässiger Verstellbereich 210 bis 235 mm = 25 mm


    Das würde ja bedeuten dass man an der Hinterchse 5 mm tiefer schrauben darf wie an der Vorderachse!

    Da gibt es wirklich einen Erklärungsnotstand!

    .......Übrigens kann ich mich auch nicht erinnern im GTI jemals gefroren zu haben. Und warum muss dieser Wärmetauscher auch noch das am besten versteckte Teil im ganzen Auto sein?

    Dafür brauchte mein Einser bei 100Tkm einen Austauschmotor. Der 1er GTI war übrigens das Auto mit den, mit Abstand meisten und [FONT=&quot]größten[/FONT] Problemen aller meiner VW's.

    …..Muss da was revidieren. Das Gutachten vom B14 wurde 2016 geändert, das vom B16 bisher nicht. Das ist wohl noch Stand von 2003....

    Ich habe ein Gutachten vom 18.11.2008 mit Korrektur vom 17.02.2009
    Steht aber auch der Verstellbereich von 25mm (210 bis 235mm) für die Hinterachse drin.

    Irgendwie unlustig :kopfkrat:

    Ich danke euch für die wirklich hilfreichen Informationen:super:


    Mein Fazit daher mit 215er Reifen auf der 6J Felge wirst Du wohl eine ET von ca 31 brauchen, damit es innen nicht schleift und dann wird es bei mehr als 30mm wohl schon sehr knapp.


    Meine Räder haben Zoll

    Zitat

    Da der 215/40/16 im Gesamtdurchmesser ja wiederum kleiner als der 205/45/16 ist, könnte es auch mit 35 bis 40mm noch passen.
    Der 205/45 hat eine Flankenhöhe von 92mm und der 215/40 86mm Dadurch ändert sich ja schon der Abstand Lauffläche zu Kotflügelkante um 6mm. Die Tieflegung wird aber von Kotflügelkante bis Nabenmitte gemessen. Dadurch wäre bei 40mm Tieflegung im Radhaus mehr Platz, aber die Kiste insgesamt trotzdem tiefer, weil die 6mm ja auch unten fehlen


    Aktuell messe ich mit dem B12 32,5 cm. Vorne und hinten gleich (voller Tank, leerer Kofferraum, ohne Fahrer)
    Vorne könnte es noch max. 0,5 cm abgesenkt werden, aber noch Tiefer will ich auf keinen Fall.

    Zitat

    Daher hatte ich mit Bilstein Kontakt aufgenommen und die haben die Dämpfer um 20 mm gekürzt. Hat damals 2006 oder 2007 nichts gekostet. Weis nicht, ob die das heute noch machen würden.

    Zitat


    Danke, ja, diese Beiträge sollte man nochmal lesen. Werde auch mit Bilstein Kontakt aufnehmen.

    Zitat

    Bei der Eintragung habe ich die Standardfelgen (einteilige BBS, 6,5x15 ET33) gefahren, mit 5 mm Distanzen vorn und 8 mm hinten.

    Da ich ja glaube, dass ich eines nicht allzu fernen Tages, mal mit meinem VR6 bei Oldtimertreffen/Oldtimer Rundfahrt dabei sein möchte, will ich auch den Weg zurück zu den Originalrädern nicht mit einem ungeeignetem Fahrwerk verbauen.

    Danke für die wichtige und interessante Info/Tipps, Dirk.:super:


    Was meinst Du persönlich wie die Chancen bei 7x16 ET35 mit 215/40 stehen?

    .......habe es dann mit einer 21er Abnahme eingetragen.
    Gemessen hat der Prüfingenieur 40mm vorne, sowie hinten.
    ......Wermutstropfen ist nun, dass ich die Höhe nicht mehr ändern darf ohne eine erneute Begutachtung.


    Da aber wahrscheinlich auch beim PSS9 im Laufe der Zeit die Federn etwas nachgeben wird sich die Höhe trotzdem ändern.
    Falls z.B. die Tieferlegung sich "ungewollt" von 40 mm auf 50 mm ändern würde, wäre man aus TÜV-Sicht verpflichtet wieder höher zu schrauben? Also vor jedem TÜV-Termin wieder messen und ggf nachstellen ?

    ...und ich nehme an, dass eine Verringerung der Tieferlegung ohne erneutes Gutachten auch erst den TÜV-Segen hätte, wenn man z.B. hinten auf die Werte 0-10 mm ändern würde - oder?
    Also von 40mm auf 30mm an der Hinterachse würde eine erneute Begutachtung erfordern?
    Zumindest wenn man alles ganz korrekt machen will jedenfalls.

    Wer hat ein Bilstein B16 PSS9 im Corrado verbaut und kann berichten wie weit der Corrado hinten abgesenkt werden konnte. Die Angabe von Bilstein: 0-10 mm schreckt ja eher ab.
    Übrigens beim Gof III mit dem gleichen Fahrwek sind es 0-20 mm. Der Golf VR6 wiegt aber z.B. ca. 130 kg mehr als ein Corrado VR6.

    Da das Bilstein PSS9 aber so gute Kritiken bekommen hat, ist es ja sehr schade wenn diese Fahrwerk für unsere Corrados nicht richtig geeignet ist.

    .......Von der Breite her kommen die Unterschiede mehr auf den Reifenhersteller und Typ an, man kann nicht generell sagen dass der 215er breiter als der 205er ist.


    Ich nehme an, Jürgen Du meinst die Gesamtbreite des Reifens. Da gibt es wirklich Unterschiede. Die Größenangabe bezieht sich aber auf die Lauffläche des Reifens und diese Angabe ist so weit ich weiß normiert.

    D.h. die Lauffläche eines 215/xx ist exakt 1 cm breiter wie die eines 205/xx Reifen - oder?