Beiträge von Klaus

    Fahrrad als vollwertige Alternative zum Auto?
    Nein, nicht für alle wahrscheinlich nur für wenige.
    Wir haben einen Freund, der seit ca. 12 Jahren fast alles im Nahbereich mit dem Rad erledigt. Großeinkäufe incl. Bierkasten eingeschlossen. Ansonsten ÖPNV, Taxi oder bei längeren Reisen die Bahn. Bei ihm war allerdings vor 12 Jahren weniger die Umwelt ausschlaggebend, sondern vielmehr die Lust an Bewegung, die einfacherer Möglichkeit direkt, schnell und ohne Parkprobleme in die Innenstadt zu kommen, auch mal in einer Stadtkneipe was zu trinken und eine Kosten-Nutzenrechnung. Das ist für mich alles nachvollziebar und berechenbar, aber ich werde diesen Schritt nicht vollziehen.
    Obwohl auch Lust-und Freizeitradler (ca. 20.000km in 5 Jahren) ist mir das Radeln in der Innenstadt zu gefährlich, die Diebstahlgefahr zu groß und mehr Stress als Spass.
    Gedanken, zu einer Alternative für mein Alltagsauto (2009er 6er GTI) mache ich mir aber.
    Vielleicht Carsharing mit E-Autos?
    Z.Z. sind hier allerdings in der Mittelklasse noch Verbrenner im Einsatz zu folgenden Kosten:
    7-21 Uhr: 2,30 EUR
    pro Stunde21-7 Uhr: 0,49 EUR
    pro Stundepro Tag: 29,24 EUR
    pro Woche: 146,22 EUR
    1.-100. km: 0,26 EUR
    ab 101. km: 0,22 EUR

    übrigens morgen 26.09.2020:
    Oldtimer und E-Fahrzeuge? Eine Verbindung aus Vergangenheit und Zukunft schafft die erste E-Rallye in Augsburg.

    Die Suchseite wurde etwas überarbeitet, so das jetzt eine Suche im Forum und eine Suche auf den über 100 Inhaltseiten leichter möglich ist.
    Dazu habe ich mal die deutsche Suchmaschine MetaGer verwendet.
    Einfach hier mal testen.

    Quelle: Kleine Zeitung
    [Zitat]Kultkisten
    Warum es Teile des VW Corrado ins Weltall schafften.
    Mit dem Coupé Corrado wagte Volkswagens 1989 den ersten Ausflug in die Premium-Welt................

    Von Karin Riess | 05.00 Uhr, 13. September 2020
    [/Zitat]

    Hat jemand den ganzen Bericht gelesen?

    @ Justinfaster - sicher eine gute Idee. Hat viele Vorteile, aber auch Nachteile. Für mich wäre das die geringere Sicherheit.

    Heute in der AZ:
    [ZITAT]
    Treibt man mit dem E-Auto den Teufel nicht mit dem Beelzebub aus? Immerhin ist die Öko-Bilanz von E-Autos auch zweifelhaft …
    Resch: So steht es in Studien der Dieselkonzerne. Neutrale Untersuchungen zeigen hingegen selbst unter Berücksichtigung des Kohlestromanteils in Deutschland einen schon klaren Vorteil batterieelektrischer Fahrzeuge gegenüber Benzin und Diesel – auch wenn man die Herstellung des Fahrzeugs mitrechnet.
    Interview: Walther Rosenbergerute
    [/ZITAT]
    Quelle: Augsburger Allgemeine 22.9.20


    Gibt es denn schon Erkentnisse wie lange ein E-Auto bzw. ein Akku hält? Die Leistung der Akkus lässt bekanntlich mit der Zeit nach.


    [Zitat] WELCHE LEBENSDAUER HABEN E-AUTO-BATTERIEN?
    Die zeitliche Lebensdauer eines Elektroauto-Akkus ist abhängig von vielen Faktoren. Die Anzahl der Ladezyklen, die Art der Aufladung (Schnell- oder Schnarchladung), selbst Fahrweise und äußere Faktoren beeinflussen seine Alterung. In der Regel hält eine E-Auto-Batterie aber um die acht bis zehn Jahre. Selbst dann ist der Akku nicht plötzlich kaputt, es bedeutet nur, dass sich die Ladekapazität deutlich verringert. Dabei reduziert sich die Reichweite meist um etwa ein Drittel. Je älter die Elektroauto-Akkus werden, desto stärker verändert sich das Material durch die ständigen Auf- und Entladeprozesse. Mit der Zeit verliert die Batterie immer mehr an Kapazität, wodurch die Reichweite sinkt. Durch die richtige Pflege lässt sich die Alterung verzögern, aufhalten lässt sie sich jedoch nicht. Schon nach den ersten Ladevorgängen sinkt die Kapazität peu à peu, nach einigen Jahren hat sie sich meist auf 70 bis 80 Prozent reduziert. Das gleiche gilt für die Reichweite. Auch sehr kalte Temperaturen beeinflussen die Kapazität des Energiespeichers negativ. Wer eine bestimmte Reichweite benötigt, sollte den Kapazitätsverlust also schon beim Kauf des Elektroautos miteinberechnen und gegebenenfalls ein Auto mit größerem Akku in Erwägung ziehen [/Zitat]
    Quelle: https://www.autozeitung.de/elektroauto-ak…auto-batterien_

    Fakt ist: Elektroautos haben den Vorteil, dass sie auf der Straße keine Abgase ausstoßen. Ihre Energiebilanz über die gesamte Lebensdauer ist aber gegenüber einem Dieselauto bisher nur geringfügig besser. Erst wenn der Ökostrom-Anteil steigt, werden sie zu Klimaschützern.
    Quelle: Augsburger Allgemeine

    https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Ist…id42300426.html

    Das war der Stand von Mitte 2017. In den letzten drei Jahren hat sich aber schon der Anteil des Stroms aus erneuerbarer Energien weiter erhöht und er wird sich weiter erhöhen. Damit kippt die Waage immer weiter zugunsten des E-Autos.

    Ich bin allerdings auch der Meinung, dass der Verbrenner mit den von Matoa erwähnten Stoffen noch lange eine Zukunft haben könnte, wenn das nicht dauernd von einigen Politikern ohne Kompetenz tot geredet würde.
    Eines ist jedenfalls z.Z. klar, E-Autos stehen preislich akzeptabel (mit Prämien) zur Verfügung. Außerdem hat gestern die Bundesregierung die Installation von Ladesäulen in Mehrfamilienhäusern erleichtert (war bisher fast unmöglich). Die Ladestationen werden in der Fläche immer mehr, auch wenn teilweise in wenig attraktiven, abgelegenen Industriegebieten. Es tut sich jedenfalls bei den E-Autos im Vergleich zu weiteren alternativen Antrieben am meisten.
    Vielleicht ändert sich das noch, weil auch Wasserstoff nach meinem Eindruck langsam auch in den Fokus von einigen Politiken kommt.

    Es wird n.m.M. in den nächsten Jahren noch spannend ABER wir können zum Glück gelassen bleiben, unsere Corrados sind alle spätestens 2025 Oldtimer und hoffentlich außerhalb jeglicher Co2-Diskussion :super:

    ...und notfalls mische ich den Sprit aus Billigfusel von Discountern und bespaße mit den Abgasen meine Umgebung :trinken:

    Ja, Gunther, laut Untersuchungen ist die Reichweite von 260 km bei den meisten Autofahrern für 95% der Fahrten ausreichend.
    Das sind auch meine Gedanken. Alternative für längere
    Strecken wären bei mir Mietwagen, Carsharing oder Bahn.
    Leider fehlt hier bei mir noch die optimale Lademöglichkeit im Homebereich.
    Eigentlich würde ich ein Wasserstoff-Auto bevorzugen, ABER noch keine interessanten Modelle, noch teurer als E-Autos und flächendeckende Tankinfrastruktur dauert vermutlich noch etwas.
    Allerdings gibt’s auch noch keinen Leidensdruck.
    Vorher kommt wahrscheinlich erst ein E-Bike.

    Wer von Euch hat schon konkrete Planungen für die Anschaffung eines Elektroautos ?

    Zweitwagen oder alleiniges Fahrzeug ?

    Eines mit welcher Reichweite?

    usw.

    Berichtet mal eure Vorstellungen

    Um den nutzbaren Bereich im Forum zu optimieren haben wir die obere und linke Menüleisten entfernt und dafür das Hamburger-Menü (linke obere Ecke) eingeführt.
    Dort ist unter anderem auch die umfangreichere Suchfunktion und viele Informationen zu finden.
    Die alten und nicht mehr gepflegten Seiten der VWCorrado.de sind jetzt durch die aktuelleren und für die Darstellung, auch auf kleinen Bildschirmen, optimierten Seiten der Corrado.xyz ersetzt.

    Wir empfehlen für das Forum beim Surfen mit Smartphone das Querformat.

    Weiterhin freuen wir uns über konstruktive Kritik.

    Viel Spaß

    10.02.2021
    Das Hamburger-Menü im Forum wurde überarbeitet und entspricht jetzt im wesentlichen der Hamburger-Menü auf VWCorrado.de

    :sonne:
    Wenn ich das gewusst hätte, Dirk. :grinsup:

    Im Querformat sieht‘s auch mit Edge gut aus,
    ABER
    Im Hochformat leider mit keinem SchmarrnPhone (IPhone, WindowsPhone).

    Lösungen gibt es, das weißt Du ja, aber mit der alten Forensoftware ist das leider ein Problem.

    Das obere Zeile mit dem Login ist wieder komplett sichtbar.


    Die Schrift in der menüleiste könnte auch noch etwas größer werden. Sieht zumindest auf dem IPhone 11 pro max noch zu klein aus.
    Wie sieht's auf anderen Auflösungen(SchmarrnPhones) aus?

    Das Fragezeichen wurde auf das Hamburger-Menü-Zeichen geändert.
    Die obere Forum-Zeile ist noch zu weit oben, aber das werden wir noch ändern. Die Lösung kennen wir schon.

    Hmmm, bei mir kommt so gut wie keine Werbung mehr.
    Komisch.
    Oder es liegt am der DuckDuckGo Privacy Essentials - Erweiterung im Firefox.
    Ich teste mal mit anderen Browsern ...........

    • Mozilla Firefox mit DuckDuckGo Privacy Essentials : keine Werbung
    • Microsoft Edge: Sehr viele Werbung
    • Cliqz: keine Werbung


    Kann bei Cliqz auch sein, dass ich da was eingestellt habe, weiß ich aber nicht mehr.
    Auch auf der corrado.xyz ist das so, bei allerdings deutlich weniger Werbeeinblendungen.
    Wir können natürlich nicht davon ausgehen, dass ihr Werbeblocker verwendet. Die haben ja nicht nur Vorteile.


    Marius

    Bitte mal auf AdSence anpassen, damit das Surfen hier auch ohne Werbeblocker noch Spass macht.:zuproste:



    Ja Thomas, das wäre klasse.
    Allerdings der Aufwand wäre mit der Forensoftware nicht ganz einfach.
    Deshalb habe ich ja auch die über 100 VWCorrado.de-Seiten komplett neu durch corrado.xyz ersetzt.
    Das war monatelange Arbeit und sieht trozdem auf unterschiedlichen Geräten oder Browsern teilweise auch noch (ungewollt) ungleich aus.
    Auf der corrado.xyz ist auch ein (z.Z. nicht frei geschaltetes) Forum integiert, das auch responsive Design unterstützt, aber die Migration wäre ebenfalls zu aufwändig und es würden Funktionen verloeren gegen, die es hier im Forum gibt. Z.B. das Verkaufen-Thema.

    Es ist blöd, aber wir müssen mit Kompromissen leben.