Autobild Test 7/93 Calibra 2.0 gegen Corrado 2.0
Calibra 43,6 m
Corrado 44,5 m
Erschreckend !
Beiträge von Klaus
-
-
Ich denke Danilo will die Toleranzen wissen. Die sind i.d.R. zwischen den einzelnen Modellen unterschiedlich. Habe von einem Reifenhändler gehört, das es teilweise sogar recht große Unterschiede gibt. Wäre auch interessant welcher gesetzliche Rahmen vorgeschrieben ist, falls es so eine Vorschrift überhaubt gibt.
Steag Irgendwann sollte eigentlich mal das ideale Profil gefunden werden. So wie eine Stecknadel auch schon seit Jahrzenten das Stadium der Vollendung erreicht hat
Im ernst - ich denke es wird immer ein Kompromiss bleiben. Ich persönlich lege keinen großen Wert mehr auf das Nässehandling (bei solchen Witterungsbedingungen macht es mir sowieso keinen Spaß), sondern möchte den Reifen mit dem besten Trockenhandling. Z.B. war der Pirelli P7000 auf Nässe sehr gut, der Goodyear Eagle F1 ist auf Trockenem besser, hat aber bei Nässe Nachteile. Das ist jedenfalls meine Erfahrung auf dem VR6.
Übrigens sieht der F1 optisch breiter als der P7000 aus. Nachgemessen habe ich aber nicht. Es kann auch durch das andere Profil der subjektive Eindruck entstehen.[ 26. Januar 2002: Beitrag editiert von: Klaus ]
-
-
Danilo Strunk, das hast Du nach m.M. die drei besten Reifen ausgewählt.
Ich denke am sichersten wäre eine Anfrage bei den Herstellern. Würde mich auch interessieren. -
Stimmt. Unter "Fragen und Antworten (FAQ" steht auch was der Unterschied zum normalen Leder ist.
-
Die Lösung in meinem Corrado hat den Vorteil, dass:
1. Das Handydisplay im Blickfeld ist
2. Bei der Bedienung ein Auge noch die Straße im Blickfeld hat (jedenfalls wenn etwas Schlielen übt)
Foto siehe Handyhalterung -
Reiti
Sorry, der erste Satz ist klar, aber kannst Du die Frage etwas präzisieren ? -
Highspeed Es ist der Edelstahlfächerkrümmer von Hartmann (Daten auf der HP unter "Mein Corrado")
-
Pitstop und Tuning nicht vergessen!
-
Hab zwar einen VR6 mit Fächerkrümmer und demontierter Kühlung aber meine Erfahrungen sind: Kühlung beim VR6 vielleicht nicht unbedingt nötig. Allerdings wird der Bereich um die Schaltung ziemlich warm (trotz intakter Isolierung der Spritzwand). Werde die Krümmerkühlung evtl. wieder montieren, auch wenn sie nicht mehr richtig passt, da der Fächerkrümmer keine Befestigungsmöglichkeiten hat.
-
Na ja, die Grafik ist ja schon seit Jahren mit der Genehmigung der Erstellers http://grinternetuk.com/cartoon/
auf der Corrado-Page. Nur nicht in der Größe!
Auf der Erstellerpage gibt es übrigens noch mehr Grafiken, die auch gekauft werden können. -
Fall noch nicht gelesen, denke an das (C).
Hier der Link der letzten Diskussion: http://www.vwcorrado.de/cgi-bin/ubb/ul…c&f=17&t=000039 -
Danke BuzzT !
Themen die solche Einträge in der Betreffzeile wie halllllloooooooooo oder Hiiiiiiiiiiffffeeeee haben, können bei einem Aufräumen des Forums auch leider nicht mehr berücksichtigt werden.Also bitte, wie BuzzT schon anmerkte, die Forumsregeln beachten.
Wer neu hier ist kann sich auch mal den Link Was ist Netiquette? durchlesen.
Echt empfehlenswert. -
Schau mal auf der Userseite von
Martin Böttger
Der hat eine besonders ungewöhliche Lösung. -
Vielleicht könnte man die Frage etwas präziser stellen, wenn man eine exakte Antwort erwartet. Erfahrungen hat jeder, entweder gute oder schlechte
[ 06. Januar 2002: Beitrag editiert von: Klaus ]
-
Schaut mal im Bentley nach. Die Spannung wird ca. 30 Minuten aufrechterhalten. Hat mit der Innenbeleuchtung nichts zu tun. Kann man auch exakt messen.
-
Du meinst wahrscheinlich 0.39 A.
Das Steuergerät für ZV, FH usw. schaltet erst nach ca. 30 Minuten ab. Also erst danach messen. -
Oft ist das Steuergerät für elktr. FH, Schiebedach, ZV für ein Leersaugen der Batterie verantwortlich. Benutze mal die Suche, das wurde schon mind. zweimal ausführlich beschrieben.
Viel Erfolg. -
Corradodriver
vielleicht hast Du gesehen, das die Anzahl der angemeldeten User um ca. 200 im Dezember zurückgegangen ist.
Stefan überwiegend ja, aber auch einige andere - ca. 50Ist aber eine Mege Arbeit und sehr zeitaufwendig.
-
Das erste, was ich bei Problemen mit der MFA empfehle (siehe HP Fragen und Antworten FAQ's) ist, einfach mal das Massekabel an der Batterie kurz abklemmen. Oft funktioniert die MFA durch den Reset wieder.
Falls nicht schau unter FAQ's nach, vielleicht ist einer der Tipps erfolgreich.