Wohl dem, der die Zusatzinstrumente im Corrado hat. So ca. 13,8 zeigt meines immer an (habe auch keine 1000Watt Musikanlage ) - außer beim Starten, da bricht die Spannung etwas zusammen.
Beiträge von Klaus
-
-
Jessy - mach dass. Soll doch mal jemand mit der Luftfederung zum Sicherheitstraining am 22.09. kommen. Bei allen Vorteilen (Einstellung bis zum Country-Corrado
)kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Fahrwerk sportlicher als die konventionellen Fahrwerke ist. Ansonsten würde in diversen Rennserien schon damit gefahren - aber nix genaues weiß ich.
-
...genau wie die Serienscheiben. Nach 4 Stunden Dolomiten waren beide gerissen !
-
Angeblich soll es gewaltige Unterschiede bei den gelochten geben. Die billigen sind einfach gebohrte Serienscheiben, bei den guten (Porsche) sind die Löcher gegossen. Habe ich mal bei meiner VW-Werkstatt gehört. Weiß aber nicht was da der Unterschied bei Bremsverhalten sein soll - evl. sind die gegossenen weniger Anfällig gegen Risse ?
-
Diese Statistik berücksichtigt nur die kaskoversicherten Fahrzeuge. Da es viele Corradofahrer ohne diese Versicherung gibt (jedenfalls mehr wie bei den deutlich teureren Wagen), würde der Corrado leider bei einer Statisitik die alle Diebstähle berücksichtigt noch weiter oben landen.
-
Kai, Du hast Post.
Schließe das Thema, da in der Mail alles steht. -
Bin heute von einer Alpentour zurückgekehrt.
Also tiefer sollter das FW nicht mehr sein. Zweimal bei realiv hoher Geschwindigkeit leicht aufgesetzt !
Gut, die Straßen waren nicht im besten Zustand, aber z.B. mit 60mm Tieferlegung hätte ich deutlich langsamer fahren müssen und der Spaßfaktor wäre zu kurz gekommen.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden. -
Ja, aber keine Gewähr dass wenn diese Verpackung umfällt der merkwürdige Verschlußmechanismus nicht doch aufspringt.
Ich werde jdenfalls diesen Kannister nicht mehr im Auto befördern -
NEIN - es ist ein MS-DOS-Programm. Das läuft auch auf einem ganz alten DOS Rechner, der noch nie das Internet gesehen hat und Java mit der indonesischen Insel verwechselt.
Auf den Windows Maschinen läuft es im DOS-Fenster ! -
Christopher -
hat mit Java nichts zu tun. Es ist ein DOS-Programm und laüft bei mir auf allen Rechnern problemlos (W2000, W98, W95)
Ich werde die Datenbank mal aufpeppeln und zum Download bereitstellen. -
Hier könnt ihr das Programm laden:
http://www.cartestsoftware.com/index.php -
Vielleicht kennt ihr ja das sehr gute Programm Cartest.
Dort werden folgende Werte angegeben:
VR6 Serie
Optimum Shift Points = 6500 U/Min Schaltzeiten 0,5 Sek.
Geschwindigkeiten in den Gängen:
1. 54 km/h
2. 96 km/h
3. 141 km/h
4. 195 km/hVR6 Hartmann Tuning (meiner)
Optimum Shift Points = 6600 U/Min Schaltzeiten 0,5 Sek.
Geschwindigkeiten in den Gängen:
1. 55 km/h
2. 98 km/h
3. 143 km/h
4. 204 km/hman sieht auch, das der VR6, da er vor der 100 km/h Marke schalten muss alleine dadurch schlechtere Werte für die Stammtischdiskussionen erreicht, weil ein Auto, das eine Übersetzung hat, bei der erst nach der 100 km/h-Marke geschaltet werden muss, dabei einen besseren Wert erreicht. Besonders Aussagekräftig ist dies also nicht.
Wer das Programm hat, kann von mir eine aktuelle Datenbank erhalten mit den unterschiedlichen Corrados.
[ 10 September 2002, 16:12: Beitrag bearbeitet von: Klaus ] -
Evt. sind andere Räder montieret und dazu auch noch Distanzscheiben - Grusel ! Ist schon vorgekommen, dass unterschiedliche Scheiben verwendet wurden !
Noch schlimmer, mein Nachbar hat seinen 3er BMW Cabrio mit unterschiedlichen Felgenbreiten, ich glaube 7,5" und 8" geliefert bekommen - wohlgemerkt an einer Achse ! Das Verhalten des BMW's war so wie beschrieben.
Übrigens bewirken Fahrwerksänderungen und/oder Räder mit anderen Einpresstiefen oder Distanzschieben eine Veränderung des Lenkrollhalbmessers und dies kann im Extremfall auch dieses Auswirkungen haben.
Carnage - bitte in Zukunft bessere Überschrifen (Thema) angeben.
[ 10 September 2002, 02:20: Beitrag bearbeitet von: Klaus ] -
Hajabusa35
das kannst Du ja mit der Firma so ausmachen. -
Distanzscheiben gehen natürlich auch. Ist aber nur die zweitbeste Lösung.
-
Flieger -
Bilstein sind keine Freunde von extremen Tieferlegungen und extremer Härte. Vom PSS9 habe ich bisher nur viel positives gehört - bis auf den Preis.
Brauchst aber im Gegensatz zum Festfahrwerk B12 Räder mit entsprechneder Einpresstiefe. D.h. die Serienräder passen nicht mehr, aber das ist bei Dir wahrscheinlich kein Thema.
Beim Preis evtl. Steffan Schwenk fragen oder auch S-Tec-Tuning (CCG-Prozente). -
Ich weiß nich ob Du auf der HP schon mal die Seite Online-Speed angeschaut hast.
Bei 215/40 verlierst Du ca. 4% Vmax durch höheren Abrollwiderstand und höheren Luftwiderstand. Außerdem hat der 215/40 auf 16" einen kleineren Abrollumfang und damit verfälschte Tachowerte. Um mit breiteren Reifen und/oder größeren Abrollumfang die gleiche Vmax wie mit Serienbereifung zu erzielen brauchst Du auch ein paar PS mehr.
Um mit kleinerem Abrollumfang die gleich Vmax. wie Serie zu erreichen muß der Motor in der Lage sein auch höher zu drehen. -
Margaan - dass kommt darauf an was Du mit der Tieferlegung erreichen willst:
Nur Optik oder auch verbessertes Fahrverhalten, komfortbetont oder prügelhart usw.
Eigentlich kannst Du nur einen Rat erwarten wenn Du Deine Ansprüche möglichst genau definierst. -
risk
der Mauszeiger ändert sich zu einem Fadenkreuz. Klicken müsste aber gehen. Ich ändere es aber wieder. -
Steffen G
im Winter auf schneebedechter Fahrbahn kann man aber mit der Handbremse schön die Hinterräder zum blockieren bringen und damit mehr oder wenige elegant eine Kurve fahren.
Das es aber nicht so einfach ist habe ich mal erlebt als ich so von einer Hauptstraße in eine Nebenstraße einbiegen wollte. Ein paar Millisekunden die Handbremse zu lange gezogen und aus dem geplanten 90 Grad Abbiegen wurde eine 180 Grad Drehung ! Da Fußgänger und Autofahrer dies gesehen haben bin ich einfach weitergefahren als wenn es so geplant gewesen wäre - war dann zwar ein Umweg aber das war mir lieber wie das evtl. Gelächter.