Beiträge von Klaus

    Auf jeden Fall steht in der offiziellen Castrol-Liste, dass das RS 10W-60 nicht für den Corrado geeignet ist !
    Warum ????
    Die würden doch auch lieber das teure RS 10W-60 verkaufen !
    Bin auch nach wie vor der Meinung, dass das von Castrol empfohlene FORMULA RS 0W-40 (Freigabe VW-Normen 502 00 / 505 00) die bessere Alternative ist.
    Falls jetzt wieder jemand meint, damit gäbe es Temperaturprobleme oder gar der Schmierfilm könnte reißen - alles Quatsch !

     [ 29 November 2002, 14:54: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]

    vr6sascha -
    die Frage ist, ob Hartmann den Chip abstimmen kann.
    Ist ja, nachdem ich mal die Software auf dem Notebook vom G-Lader Doc gesehen habe, kein Hexenwerk. Man muss wohl mehrere Abstimmrunden einplanen und einige EProms opfern, aber dann müsste es für einen guten Tuner eingentlich problemlos machbar sein. Aufwand vielleicht 6 Stunden.
    Jedenfalls hat die SW einen guten Eindruck bei mir hinterlassen. Vielleicht kennt jemand das Produkt genauer und kann mal was dazu schreiben.

    vr6sascha
    Sinn macht es eigentlich dann, wenn der gesamte Weg der Gase optimiert wird:
    Luftfilter -> erweitertes Saugrohr -> Fächerkrümmer -> Hartmann Komplettanlage und Chip zur Optimierung.
    Aber dann kostet Dich jedes zusätzliche PS ca. 100 Euro !!!!! :heul2:

    Vorteil dieser Maßnahme ist aber, dass im Gegensatz zu anderen Maßnahmen kein Eingriff im Motor norwendig ist und dass diese Maßnahmen keinen erhöhten Verschleiß bewirken. Der Motor wird sogar thermisch etwas entlastet. :)

    In Summe hast Du dann:
    </font><ul type="square">[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">ca. + 25PS </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">+ 20 Nm </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">+ 17 km/h Vmax. </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">0,8 sek. 0-100 km/h bessere Beschleunigung </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">schöner Sound </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">in etwa gleicher Spritverbrauch </font>[/list:u:39ae33e95e]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Kostet Zusammen ca. 2600 Euro incl. Einbau :heul2:

    Ihr seit wohl noch nicht "drüben" gewesen.
    Also in den Rockies macht es richtig Spaß. Kruven und im Vergleich zu Europa kaum Verkehr.
    ...und sportliche US-Autos gibt's auch.
    Nachdem wir ein Pärchen mit einem Toyota Celica zum 3. mal in einer engen Kurve überholt hatten. (Wir trafen uns dann immer beim nächsten Viewpoint) sprache er mich an und sagte "Du kommst doch bestimmt aus Deutschland !" Warum?" "So fahren nur Deutsche!" :lachen2:

    Wieder zu den Reifen: Wie fast alles, ist ein Reifen immer ein Kompromiss und physikalische Grenzen können nicht überschritten werden. Sprich: Sportlicher Reifen und Komfortabler Reifen sind Widersprüche und es gibt nur einen Kompromiss, mehr oder weniger sportlich und dafür mehr oder weniger komfortlabel.
    Es wird niemand ernstlich behaupten, das z.B. ein 245/35er Reifen viel Komfort bietet und im Gegenzug auch kein 175/80er besonders sportlich ist. Denke 205/50, 215/40, 215/45 sind in dem Sinne geeignete Reifen für unsere Corrados.

    Wenn Du mit Distanzscheiben nur an der Hinterachse eine breitere Spur wie vorne hast, kann es Probleme geben. Nicht nur beim TÜV, sondern auch beim Fahrverhalten - das kann gefährlich werden !

    siehe auch das Thema HIER

     [ 20 November 2002, 10:19: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]

    Wahrscheinlich hast Du das Thema FAHRWERKSTUNING schon gelesen.
    Anfügen möchte ich noch den Eindruck vom SICHERHEITSTRAINING FÜR CORRADOS. Unterschiede waren beim Fahrverhalten eigentlich nicht direkt erkennbar, ob Serienfahrwerk oder Tieferlegung in allen Varianten. Ich glaube zwar, dass bei einer vernüpftigen Tieferlegung Vorteile (höhere Kurvengeschwindigkeiten) vorhanden sind, aber man den Vorteil nicht überschätzen sollte. Soviel wie manche glauben ist es in der Praxis nicht. Manche "Lösungen" bewirken leider sogar das Gegenteil :heul2:

     [ 18 November 2002, 23:57: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]

    Gunni
    Ja, stimmt. Aber was würde er dann kosten ? 35.000 + 5.000 wegen der anderen Karosserie + 3.000 wegen anderem Amaturenbrett ?
    Wären dann 43.000 Euro ! :heul2:

    Damit wird der Kreis der potentiellen Käufer doch sehr gering!
    Aber ich gebe Dir Recht. Der Gedanke wäre eigentlich faszinierend, aber unsere Corrados wären dann ja bestimmt nicht mehr so interessant (Alleinstellungsmerkmal) :corrado:

    Auf der HP unter Testergebnisse sind Messwerte.
    0-180 km/H ca. 2 Sekunden schneller als der VR6.
    Wesentlich besser ist der R32 allerding beim Beschleunigen im 4 Gang. Klar, hat ja auch ein 6-Gang-Getriebe. Denke auf der Nordschleife würde er um einiges schneller als der VR6 sein.

    caravan16v
    der Calibra Turbo 4x4 ist laut Testbericht nicht schneller als der Corrado VR6. Auf der Nordschleife war er sogar, wenn auch minimal, langsamer! siehe HP: Testergebnisse und Presseberichte.
    In Summe, wenn auch andere Motorkonzepte, eigenlich vergleichbar. Da wird keiner dem andern davonfahren können.

     [ 15 November 2002, 10:37: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]