Corrado_VR6 ist das Problem eigentlich beseitigt.
Wenn ja, würde uns mal interessieren, was es letztendlich gewesen ist.
Beiträge von Klaus
-
-
Außerdem hatte es ja wirklich absolut nichts mit dem Corrado zu tun.
-
Das beddeutet, schnell noch alles in den Werkstätten, die VS7 auch anbieten/akzeptieren, machen lassen bevor es den VS7 nicht mehr gibt
-
Testet eigentlich niemand mehr ?
...aber nicht nachher beschweren. -
Schaut Euch doch mal auf der HP im Menü den Link "Technik" - "Fahrwerk"-"Tieferlegung" an.
Da hab ich mal ein paar theoretische Berechnungen angestellt um wieviel sich die Höhe beim Corrado verändert wenn man andere Räder benutzt. -
Den Corrado haben ja einige. Denn gab's kostenlos als Anstecknadel bei der Karmann-Werksbesichtigung im August 99.
Foto siehe HP "Corrado-Treffen"Sieht so aus als wenn der einfach auf die Klammer geklebt worden ist. Keine schlechte Idee, sieht aber n.m.M. im Vergleich etwas billig aus.
...aber für Sammler
-
Stimmt ! So kenne ich's auch.
Hat auch der Werkstattmeister so gesagt.Hat denn schon jemand, der dieses Fehlersymtom hat(te) den Hallgeber getauscht ?
-
Soviel ich weiß, werden Spannungseinbrüche auch im Fehlerspeicher angezeigt. Wie gesagt, dann sollte das Problem verstärkt auftreten wenn Du alle Verbraucher anschaltest. Müsste sich also leicht verifizieren lassen.
-
Na ja, er heißt auch in den VW-Plänen HALLGEBER G40 !
Unterschiede gibt es baujahrabhängig, z.B. bis 12/92 war der Hallgeber im Zündverteiler untergebracht.
Ich bin aber kein Automechaniker und lasse mich gerne korrigieren.
-
Jensiboy
Doch, hat er !
Nennt sich G40 und wenn der defekt ist, kann das beschriebene Verhalten auftreten. Da die Funktion des Hallgebers aber überprüft wird, sollte eine Fehlfunktion zu einem Eintrag im Fehlerspeicher führen.
Bei meinem gab's den Eintrag "Hallgeber G40" schon mehrfach im Fehlerspeicher. -
Dann bremse doch einfach mal mit der Handbremse, oder schalte im Leerlauf mal alle Verbraucher ein. Vermute dies ist nicht die Fehlerursache.
-
Stimmt, da war ein anderer Admin am Werke - wir sollten doch testen oder
?
...übrigens, mir gefällt es auch nicht !
-
Fehlerspeicher öfters mal, möglichst unmittelbar nach dem Auftreten des Problems, auslesen (lassen).
Der Hallgeber könnte die Ursache für das beschreibene Problem sein. -
NEIN !
Sensibler Gasfuß und gute Reifen ist am besten -
Corrado45 -
Entweder ich ändere das, oder Du wartest noch 18019 Jahre um zu sehen, dass dies evtl. kein Fehler istDanke!
-
Sorry, mit der „Dünnflüssigkeit“ habe ich natürlich etwas anderes gemeint. Dünnflüssigkeit habe ich im Zusammenhang mit der Reißfestigkeit des Ölfilms bei z.B. 100 gemeint und wollte damit ausdrücken, dass ein Öl mit einer höheren Viskosität nicht automatisch einen besseren Hochtemperaturschutz bietet, da die Dick – oder Dünnflüssigkeit“ kein Qualitätsmerkmal für die tatsächliche Hochtemperaturfestigkeit eines Öles ist. Da gibt es viele andere Werte z.B. die HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear) bei 150 Grad, die wichtiger ist. So haben Öle gleicher Bezeichnung z.B. 10W40 trotzdem unterschiedliche Qualitätseigenschaften was Temperaturverhalten, Sharestabilität usw. betrifft. In diesen Punkten schneiden z.B. Synthetiköle immer besser als mineralische Öle ab.
Habe mich heute mit einem Porschefahrer über das Öl unterhalten. Er war auch der Meinung, dass das 10W60 für die Porsche geeignet sei. Er hat dann gleich jemand aus seinem Club angerufen. Dessen Meinung (nur zur Info, weiß nicht wie gut er sich auskennt):
Das RS 10W60 war früher für die 911er Motoren zulässig.
Die Empfehlung wurde von Porsche zurückgezogen weil man festegestellt hat dass die hohe Viskositätsspanne schon nach kurzer Zeit drastisch „zusammenbricht“. Die verwendeten Viskositätsindexverbesserer bewirkten Ablagerungen an Kolben.
Sich an die Freigaben der Hersteller zu halten sei gewiss nicht falsch, da diese (Porsche, VW,BMW) einen hohen Aufwand für ihre Untersuchungen und Freigaben betreiben.Wie schon gesagt, es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, aber wir alle sind bei dem Thema natürlich trotzdem „blutige Laien“.
Falls ich mal an einem Dragster-Rennen mit meinem VR6 teilnehme und die Außentemperatur 40 Grad beträgt, werde ich auch das RS 10W60 verwenden.
Bis dahin weithin das RS 0W40.
[ 01 Dezember 2002, 04:27: Beitrag bearbeitet von: Klaus ] -
Solange die Öltemperatur keine 150 Grad beträgt.
Und wieso dünnflüssig ? Ist bei 100 Grad nicht dünnflüssiger als 10W60. Und wenns für den Rennsport geeignet ist, wirst Du im normalen Straßenverkehr bestimmt keine Probleme damit haben.
Bin in meinem (getunten)G60 0W30 gefahren. Reicht auch aus.Schau Dir mal die Kolbengeschwindigkeiten eines G60-Motor bei max. Drehzahl im Vergleich zu einem Honda Vtec an: 16,1 m/s zu 19,6 m/s !!!!!!
Da kannst Du Dir vielleicht vorstellen, das sich das Öl im G60-Motor tierisch langweilt -
Die Zusatzinstrumente mit den roten Zeigern waren immer Aufpreispflichtig. Die Runden Zusatzinstrumente mit den weißen Zeigern gab es zu Beginn der Corradoauslieferung mal serienmäßig. Dafür gab es aber kurzzeitig Fensterheber 901,- DM, ZV 535,-DM gegen Aufpreis
Bereits Mitte/1989 kosteten die Zusatzinstrumente 245 DM -
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Da nehme ich doch lieber ein Öl das seit Jahrzehnte im Rennsport perfekte Dienste leistet </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">eben. Sag ich doch. Etwas veraltet.
Castrol schreibt auf ihrer Page jedenfalls dass das RS 0W40 für den Rennsport besser geeignet sei als das RS 10W60 !</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">RS 0W40.....erfolgreich von Rennsportteams und Tunern getestet und eingesetzt– jetzt auch für Pkw-Motoren. Denn ein Öl, das den Belastungen des Rennsports gewachsen ist, verfügt auch im Straßenverkehr über enorm große Leistungsreserven. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">beim 10W60 steht nichts mehr von Rennsport (früher machten die allerdings mal Werbung damit)
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">RS 10W60......ist das ideale voll-synthetische HIGHTEC-Motorenöl für sportliche, leistungsorientierte Triebwerke – ob Mehrventiler oder Turbo. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Welches Öl jemand einsetzt, hängt bei einigen natürlich auch von anderen Faktoren, wie Kosten, Wechselintervalle,..... ab.Ich habe jedenfalls beim RS 0W40 ein gutes Gefühl und die Produktklassifizierung liest sich auch nicht schlecht
:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Castrol FORMULA RS POWER AND PROTECTION (RS 0W40) bietet:
Deutlich mehr Motorleistung - auch bei Motoren älterer Fahrzeuge kann sich, im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60, eine Mehrleistung von über 5% ergeben.
Verbesserten Verschleißschutz - Tests unabhängiger Institute ergaben einen um mehr als das 3fache besseren Verschleißschutz im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60, selbst bei extremen Temperaturen.
Hervorragende Fließeigenschaften - ein Motorenöl sollte immer so schnell wie möglich dort sein, wo es gebraucht wird. Aufgrund seiner 0W-Viskosität ist Castrol FORMULA RS 0W-40 wesentlich schneller an den kritischen Stellen im Motor als Castrol FORMULA RS 10W-60.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> -
Interessant ist auch, das Porsche das RS 10W60 nicht für seine Motoren empfiehlt.
... und was Porsche nicht will, kommt auch nicht in meinen VR6Ich denke, das 10W60 ist einfach entwicklungsmäßig ein "altes Öl", sozusagen in der schnelllebigen Zeit ein phrähistorisches Öl!