Beiträge von Klaus

    Leider fahren immer noch viel zu viele mit zu viel Alkohol im Blut Auto. Auch wenn es niemanden gibt, der nicht über die Gefahren genug gelesen und gesehen hätte, glauben immer noch einige, dass sie trotz Stoff in der Blutbahn noch gut fahren können - ein Irrtum ! Reaktion, Selbstüberschätzung, verringertes Risikobewustsein usw. Vielleicht hatte der Fahrer auch aus einem dieser Gründe den Gurt nicht angelegt.
    Gut, dass nicht schlimmeres passiert ist !

    Trotzdem sollten wir nicht allen Alkohlsündern den Tod wünschen!

    Wer weiß, ob einige die solche Wünsche artikulieren überhaupt auf der Welt wären.
    Fragt doch mal Eure Eltern ob sie nicht auch einmal mit zuviel Alkohol Auto gefahren sind.

    :oops::oops::oops:

    Zitat von mat60

    Klaus_Admin: Je wärmer das Öl, desto dünnflüssiger.
    Wenn dann irgendwelche Lagerschalen nicht mehr im Neuzustand sind, kann der Druck schon mal nachlassen.
    Natürlich sollte das Öl häufiger mal über 100° erreichen, aber bei 140° würde ich 'ne Pause machen


    Ist klar, aber bei den heutigen (für den Corrado zugelassenen) Ölen dürfte es zu einer Verdünung mit solchen Auswirkungen eigentlich nicht kommen.

    Bei 140 Grad fühlt sich mein VR6 erst richtig wohl - die Ölfirmen haben da keine Bedenken, VW hat keine Bedenken, über 13 Jahren Corrado ohne Motorprobleme, warum sollte ich mir da Sorgen machen. :grinning_squinting_face:

    Habe hier im Forum noch gelesen, dass ein Motordefekt wegen hohen Öltemperaturen aufgetreten wäre - und ich kenne einige, die ihrem Motor ordentlich die Sporen geben. :roll:

    Wie auch immer, es schadet auf keinen Fall, wenn man bei hohen Öltemperaturen mal ein paar Minuten langsamer fährt
    Das tut auch dem Fahrer und meistens besonders der Beifahrerin mal richtig gut. :sonne:

    Also das Piepsen (der Alarm) kommt sicherlich nicht von den schlappen 136 Grad.
    Auch wenn Du über 140 Grad Öltemperatur hast, wird es nicht piepen, es sei denn Du verwendest Öl, das bei hohen Temperaturen den Öldruck dramatisch absinken läßt.
    Kann ich mir aber nicht vorstellen.
    Also 136 Grad Öl bei hohen Außentemperaturen ist kein Grund zur Besorgnis.
    120 Grad Wassertemperatur wenn die Anzeige stimmt ist schon eher bedenklich !
    Kam der Piepsalarm von zu geringem Öldruck, auch mal den Fühler checken, falls der Ölstand ok ist.

    Ich würde an Deiner Stelle bei der Fehlersuche die Öltemperatur und das Nachlaufen des Lüfters erst mal nicht berücksichtigen, sonst gibt es evtl. eine Fehldiagnose. Konzentriere Dich auf die Wassertemperatur und ob die Anzeige überhaupt stimmt. Ist der Fühler der richtige, ok und korrekt eingebaut.

    Ansonsten freue Dich, dass das Öl auch mal Temperaturen erreicht, bei der Ablagerungen verbrannt werden - sonst müsstest Du öfters Öl wechseln.

    Ja, den "Wintermantel" kann man auf dem Foto noch teilweise sehen. Der wurde nur leider oben abgeschnitten damit der Relaissatz passt.
    Ich würde einen Edelstahlkasten bevorzugen. Habe ich auch schon gesehen, weiß nur leider nicht wo und ob es eine Einzelanfertigung war oder ob's die irgendwo zu kaufen gibt.

    Werde auf dem Jahrestreffen mal verschärft die Motorräume anschauen müssen.

    Würde mich mal interessieren ob sich durch eine Carbonmotorhaube (siehe Forum Sammelbestellungen) das Crashverhalten verschlechtert, weil das Deformieren der Haube bestimmt für den Abbau der Aufprallenergie mitbenutzt wird.
    Klar, F1 hat auch Carbon, aber ich denke da ist auch alles so berechnet und konstruiert, das im Crashfall die Energie optimal umgewandelt wird.
    Beim Corrado wäre es ja sowas wie Versuch und Irrtum weil ja bestimmt keine Crashtest mit der Carbonhaube durchgeführt werden. Jedenfalls nicht freiwillig und unter nachvollziehbaren Bedingungen :winking_face:

    Habe mal gehört, dass die ungewöhlich schwere Corrado-Motorhaube ein wichtiges Element in der Knautschzone ist und deshalb auch so schwer ist.

    Da es einige Änderungen gibt, die nach meiner laienhaften Vorstellung Einfluß auf das Crashverhalten haben, z.B. Querlenkerstreben, Domstreben, Anti-Roll-Kits, Carbon-Motorhaube,,,,, .........., die Frage, welche Veränderungen vermutlich positive und welche negative Auswirkungen haben können.

    bastl356
    die richtige Luftfeuchtigkeit ist schon entscheidend. Als damals, in grauer Vorzeit, das VW Käfer Cabrio eingestellt wurde hat, ich glaube das Autohaus Nordstedt, ein paar der letzten Käfer gekauft und eingemottet. Soweit ich mich erinnern kann, haben die extra eine für den langen Winterschlaf ausgerüstet. Dabei ging es auch um die richtige und konstante Luftfeuchigkeit. Natürlich sind noch andere Maßnahmen durchgeführt worden.

    Einer Tiefgarage ist meistens schon gut geeignet, da auch dort die Klimaschwankungen und die Luftfeuchtigkeit gering sind. Ausnahmen gibt aber sicherlich auch.

    Jolly Joker
    glaub mir, das Licht meines Corrados mit dem Relaisatz sieht neben Jürgens Lösung ziemlich dunkel aus.
    Würde sofort gegen den Relaissatz tauschen, aber Aufwand und Kosten sind zu hoch.

    Wir könnten höchstens Jürgen gemeinsam überreden, eine preiswerte, gute Lösung zu entwickeln :winking_face: Das Kow How dazu hat er ja unbestritten :)

    habe mal eine Tabelle erstellt in der man bei zufällig ausgewählten Autos des Modelljahres 2003 (außer den Corrados :) ) sehen kann wie das Verhältnis PS zu Vmax. ist.
    Es sind Werksangaben.
    Man kann aber doch einiges daraus erkennen, wenn auch die Tabelle keine Aussagen zur Abstimmung durch die Getriebeübersetzungen hergibt.

    Zu finden auf der Homepage unter "Vergleiche" - "PS zu Vmax."