Beiträge von Klaus

    Marius - hier in Abg. gibt es die Firma Frickinger. das sind Spezialisten für solche Sachen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Die wurden mir mal von Gordon empfohlen. Aber ohne Neulackierung der Tür wird es nicht gehen. Schätze mal die Gesamtkosten auf 750 Euro.

    Die Beule sieht so nach LKW oder Kleinlaster aus. Für ein PKW eigentlich zu hoch.
    Hast Du wenigstens Anzeige erstattet und mal in der Umgebung die Anwohner befragt ?

    Das beruhigt mich ungemein :)
    Wäre sonst ein komisches Gefühl wenn bei der Fahrt zum Jahrestreffen hinter mir einer mit Rennbremsen fahren würde. Fast so wie letztes Jahr als stundenlang vor mir einer mit schwarzen Rückleuchten fuhr. bei voller Sonnenbestrahlung absolut kein Bremslicht erkennbar :? Ich will ja keinen Namen nennen, aber DU fährst das nächste mal am Ende :exclamation_mark:

    Es gab mal einen ausführlichen Test von "Nachrüstbremsanlagen" für den 4er Golf in "Gute Fahrt". Leider finde ich das Heft nicht mehr. Hat es jemand parat ?

    Ein Link ist schon sicherer. Allerdings gibt es oft so Postings bei denen man weder aus dem Titel noch auf dem Linktext erkennen kann um was es geht. Besonders häufig wird zu ebay verlinkt und der Titel lautet dann z.B. so" Unglaublich" oder "dass müsst ihr sehen" oder ähnlichen Rätseln. Soweit sollte die Faulheit eigentlich nicht gehen. :wink:

    Wusste doch, Danilo, dass von Dir ausführliche Antworten zu erwarten sind :) - Danke.

    Wie kommt es eigentlich, dass zwei Versicherungen, die auch immer Werbung im Fersehen machen, es abgelehnt haben meinen Corrado zu versichern ?
    :smiling_face_with_horns:
    Die waren so unverschämt, erst meine ganzen Daten (mind. 10Minuten) abzufragen um dann zu sagen "Es tut uns leid, aber den Corrado versichern wir nicht !" Habe natürlich sofort schriftlich die Lösung meiner Daten verlangt und ein paar entsprechede Kommentare verschickt..

    Wenn der Fahrzeugbesitzer eine Änderung des Risikos (z.B. Motortuning) nicht meldet, kann das im Falle eines Unfalles unangenehme Folgen haben: Der Versicherer wird ja leistungsfrei, wenn man Änderungen nicht meldet. Klar, zahlt die Haftpflichtversicherer an den Geschädigten, aber anschließend würde sie bei dem Versicherungsnehmer des getunten Fahrzeuges auf der Matte stehen und Regress fordern. Dieser Regress ist allerdings in der Höhe begrenzt. habe was von ca, 5000 Euro gehört.
    Wer kann den genauen Betrag nennen - Danilo , Du kannst das doch sicherlich als Spezialist in V-Fragen :)

    Ich habe folgendes gehört:
    Sportbremsanlagen sind für den normalen Straßenverkehr nicht geeignet und sogar gefährlich weil:

    • Im Winter bei Schnee, Eis und Streusalz oxidieren sie sehr, sehr schnell.
    • Rennbremsbeläge müssen warm gebremst werden um die optimale Leistung zu bringen und sind deshalb für die relativ niedrigen Alltagsgeschwindigkeiten nicht geeignet und sogar gefährlich.
    • Würde bei einem Unfall so eine Bremsanlage oder auch nur Rennbremsbeläge durch Gutachter festgestellt, so würde unabhängig von der Schuldfrage eine Mitschuld eingeräumt werden.

    :exclamation_mark:

    Einige schwärmen aber von ihren Rennbremsen bzw, Rennbremsbelägen :?
    Was ist nun richtig ?

    AutoFreak - na ja, Du scheinst ja einiges gelesen zu haben - Drei - setzen !

    Zum Thema. Die Corrados schneiden ja leider immer schlechter in der TÜV-Statistik ab, weil viele mit nicht zulässigen Änderungen zum TÜV fahren. Bei den sieben Jahre alten Autos war der Corrado noch in einer Spitzenposition und auch besser als die 3er BMW. Bei den 8-10 Jahre alten Autos scheidet der Corrado dann aber leider schlechter ab, was wohl überwiegend auf zum Teil sehr schlecht gepflegte Exemplare und eben die Bastlerfahrzeuge ("ich fahr mal hin, vielleicht klappt es ja") zurückzuführen ist.
    Denke aber es wird nicht mehr lange daueren und er ist in keiner Statistik mehr zu finden :frowning_face:

    Generell wäre ich vorsichtig mit bestimmten Aussagen. Keiner weiß ob den Managern bei VW/Opel nicht morgen einfällt dass man sich gegenseitig mit Motoren beliefert. Zb. VW Diesel-Motoren an Opel und im Gegenzug der neue 1.4 Liter Motor von Opel an VW.
    Alles ist denkbar, alles ist machbar - warum auch nicht.
    Z.B. hat Mercedes hat die VR6-Motoren von VW gekauft. VW Diesel sind bei verschiedenen Herstellern verbaut worden, glaube bei Renault. Nur zwei von vielen Beispielen.

    Trotzdem würde ich natürlich so einen Umbau im Corrado niemals machen, weil es wirklich keinen Sinn macht. VW/Audi hat eine umfangreiche und gute Motorenpalette die mit wesentlich weniger Schwierigkeiten, Arbeitsaufwand und finanziellen Aufwänden verpflanzt werden können.
    Ich hoffe aber, dass ich immer mit einem Original-VW-Motor unter der Haube dahingleiten kann :)

    Heute hatte der VR6 wieder TÜV-Termin. Wie schon seit 13 Jahren auch diesmal ohne Mängel.
    Leider geht dies wahrscheinlich nicht in die TÜV-Statistik ein, das die Untersuchung nicht durch den TÜV sondern durch den KÜS Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. durchgeführt wurde.
    Oder melden die die Daten an den TÜV ? Weiß das jemand ?

    Hans - Du könnest doch Deine Idee an Deinem Auto mal realisieren und dann mal einen Erfahrungsbricht schreiben. So wie ich es verfolgt habe ist das doch schnell erledigt
    Vorher-Nachher Messungen unter gleichen Bedingungen wären nicht schlecht.

    @ Übrigens wie verkalkt sind die Kühlsysteme eigentlich wenn man immer die vorgeschriebenen Kühlerflüssigkeiten verwendet. Die sollen doch auch Kalkablagerungen vermeiden. Kalkfreies Wasser z.b. destiliertes Wasser darf man ja nicht verwenden.
    In Deutschland haben wir ja ausserdem auch total unterschiedliche Wasserhärtegrade. D.h. ein Corrado aus dem Siegerland ist weniger verkalkt als einer aus München oder wie ? :hae:

    Reiti bei meinem ist die Rückbank durchgängig :cry: Sonst gute Idee.

    CorradoTobman - Netz hinter die Rückenlehnen ist auch nicht schlecht, allerdings sieht jeder was drin ist. :frowning_face: aber es soll ja auch in Reichweite sein. Möchte nicht unbedingt anhalten damit die Beifahrerin an die Staßenkarten kommt. Obwohl nützt ja doch nichts, Frauen sollen ja laut dem Buch "Warum Frauen nicht einparken können und ...", genetisch bedingt keine Karten lesen können. :grinning_squinting_face: Schwierig eine Lösung zu finden, die

    • nicht die Optik verschandelt.
    • bei der die Ablage in Griffweite ist.
    • die rückstandslos rückbaubar ist.
    • die einfach zu beschaffen ist
    • die wenig kostet


    Ich glaube ich lasse es wie es ist und mache es so wie bisher - einfach hinter den Vordersitz legen. Da komm ich auch noch während der Fahrt dran. Hinten sitzt in meinem Corrado niemals jemand.

    Könnte aber evtl. mal nach einer passenden Plastik-Schale ausschau halten, die dort genau hinpasst, dann könnte dort auch Kleinkram untergebracht werden.
    Normalerweise sicherlich nicht unbedingt notwendig, aber insbesondere auf längeren (Urlaubs-)Fahrten durchaus nützlich.

    Das Problem habe ich auch, ausser dem Mittelkonsolenfach und den Türablagen ist nichts für Autoaltas, Casetten und Co vorhanden.
    Wenn ich den gleichen Sitzstoff bekomen würde und eine Näherinn kennen würde, ja dann würde ich an den Rückseiten der Fahrersitze Ablagen annähnen lassen. Leider zuviel "würde" :frowning_face: