Das Gehäuse ist bei meinem Relaissatz auch undicht. Das bei mir eingesetzte Plastikgehäuse kann man höchstens versuchen durch abkleben zu dichten, was aber offentsichtlich nicht so gut gelungen ist.
Auch die Kabelduchführung ist natürlich nicht richtig dicht und auch nicht dicht zu bekommen. Müsste man alternativ einen geeigneten Stecker verwenden.
Also doch selbst bauen ? Möchte ich eigentlich nicht.
Mal mit Jürgen auf dem JT sprechen. Der hat technisch und qualitativ gute Lösungen gebaut.
Beiträge von Klaus
-
-
Hatten wir schon mal. Glaube hatte sich auch jemand angesehen.
Bei mir ergibt die Suche schon Treffer ! -
Mähmann
nein, ein Simulationsprogramm (kostenlos als DOS-Version).
Anhand der Fahrzeugparameter können verschiedene Simulationen gefahren werden.
z.B. Schaltvorgänge, Optimale Start-Drehzahl, Beschleunigung, 0-400m 0-1000m usw.
Download unter:
http://www.cartestsoftware.com/Die Windows Version Cartest2000 ist kostenpflichtig, lohnt sich aber.
Die Simulationsergebnisse sind erstaunlich realistisch wenn die Parametereingaben richtig sind.
-
Philly G
wenn Du mir das Foto per Mail zuschickst, kann ich es auf die Page stellen.tomas hat ja auch so eine Lösung auf seiner Page. Schau sie Dir erst mal an, ob's nicht die gleiche Lösung ist.
-
Zu den von G60Ing angegebenen evtl. 10% Differenz bei den Motorleistungen kommen ja noch andere Faktoren, wie zb.B:
- Temperatur - wurde der Test bei +5 Grad oder +25 Grad durchgeführt
- Rollwiderstand des verwendeten Reifenfabrikates
- Gewicht des Fahrers und der Messeinrichtungen
- Belag der Teststrecke
- Windverhältnisse
- Benzinqualität
- Öl (z.B Synth. Leichtlauföl)
- und weitere Einflüsse
Wenn da mal als extreme Betrachtung jeweils einmal alles im positiven Bereich und einmal alles im negativen Bereich betrachtet, können schon sehr große Unterschiede auftreten.Übrigens sagt Cartest 4.5 für meinen VR6 mit 215 PS bei der 1000 Meter Messung: 0-1000m in 26,4 sek.
Die Geschwindigkeit beträgt dabei nach 1000 m 199.5 km/h.
Für die 190 PS Serie:
27.3 sek bei 195.8 km/h -
Mähmann, die Tachoabweichung wurde bei dem Test auch gemessen:
Anzeige 150 km/h - gemessen:
Audi S2: 135 km/h
Porsche 968: 138 km/h
VW Corrado VR6: 141 km/hÜbrigens trotz der PS-Unterschiede:
Audi S2: 220 PS,
Porsche 968: 240 PS,
VW Corrado VR6: 190 PS,
sind die Rundenzeiten am Hockenheimring, wie auf der HP angegeben, nicht so schlecht im Vergleich. Das trotz 205/50 im Vergleich zum Porsche mit 255/40
Die Vmax beim VR6 war 238 km/h -
0-200 aus Vergleichstest Audi S2 - Porsche 968 und VW Corrado VR6 (sport auto)
Audi S2: 31,7 sek.
Porsche 968: 26,8 sek
VW Corrado VR6: 37,5 sekder Golf VR6 in ams 1991: 44,0 sek.
0-200 wurde ziemlich selten getestet. Meistens nur bis 160 oder 180 km/h.
Besonders aussagekräftig sind die Werte allein genommen auch nicht. So war der Calibra Turbo, trotz besserer Messwerte bei den Bechleunigungsmessungen und Vmax., auf der Rennstrecke (Nordschleife) im Test auch nicht schneller als der VR6. Was nützt es da, wenn man gute werte in Einzeldisziplinen erreicht
Die Summe der guten Eigenschaften macht's! -
Es gibt ja schon ein paar (wenige) Autos, die das Head-Up-Display serienmäßig eingebaut haben. Klar, den Instrumententräger möchte ich mir durch Bohrungen etc. auch nicht versauen.
Auch wenn ich meistens nur nach "Hartmann-Klang" fahre, hätte ich das HUD aber gerne mal im Einsatz gesehen. Im Fersehen haben die mal vor ca. einem Jahr so ein HUD gezeigt, das auch den zulässigen Abstand zum Vordermann grafisch anzeigte. -
Gregor, Wahrscheinlich hat Marius z.Z. andere Sorgen.
http://www.corrado-forum.de/viewtopic.php?…0ba11006f894b60 -
Auf der HP "Rennstrecke" und "Presse"
-
Ergebnis: Sie haben 62 von 90 Punkten erreicht
Ergebnis: Entspannt? Immer!
Staus, Baustellen, technische Defekte oder rücksichtlose Rüpel Sie lassen sich kaum aus der Ruhe bringen. Rabiate Raser lassen Sie völlig kalt die überholen Sie spätestens an der Tankstelle. Ihr entspannter Fahrstil spart nämlich zusätzlich noch jede Menge Sprit!Ich bestätige hiermit, dass das Ergebnis nicht ganz korrekt ist.
-
Marius - d.h. Du kommst mit der Beule zum Perfektionstraining oder?
-
Zitat von Zonk666
Klaus_Admin
Jo, so wie Deiner mit 15"er ausieht, sieht meiner mit 16"er aus.
Und so solls auch wieder sein.
Der Unterschied von 195/50/15 auf 215/40/16 ist von der Höhe und Abrollumfang eh nicht so groß. Dürfte also passen.Zonk666
Ich habe aber 205/50/15 drauf. ist ja beim VR6 Serie.
Beim 215/40/16 ist der Corrado 10mm höher als beim 195/50/15 und 4mm tiefer wie bei 205/50/15 (siehe HP)BTS ? Die Bezeichnung gibt es auf der Bilstein Page aber nicht. Auch im Kataolg habe ich sie nicht gesehen. BTK =Bilstein Tuning Kit aber was heißt BTS=Bilstein Tuning S..... (Sprint?)
ZitatPower Pack
Die Formel für puren Fahrspaß ist ganz einfach:
4 x B8 Sprint + 4 x Federn = Das Bilstein B12 Tuning Kit. Sie erhalten Hochleistungsdämpfer und Federn aus einer Hand, optimal im Fahrversuch aufeinander abgestimmt und in erstklassiger Bilstein-Qualität. Und das alles zu einem Paketpreis, der sich sehen lassen kann. -
Das Reifenthema incl. Testergebnisse hatten wir in der letzten Zeit schon öfters. Benutze mal die SUCHE.
-
Zitat von Zonk666
Bei S TEC kostet das B12 auch schon 650€ *ggg* -
Schade eigentlich, sehr freundlich und kompetent, der Mann am Telefon.
der fährt ja auch selber Corrado und sein Bruder und seine Mutter,.....
Ich schau heute Abend mal die Rechnung an, sollte ich mich so getäuscht haben.Schau auf der HP unter Photos -> meiner. So sieht es aus. Tiefer wäre mit den 15 Zoll Serienrädern nicht unmbedingt zu empfehlen. Entspricht ja auch einer Tieferlegung mit 17 " mit 215/40ern von ca. 35-40 mm. Die Alltagstauglichkeit dabei schon eingeschränkt. Tiefer, denke ich ist nur noch für die Optik hat aber für mich zuviele Nachteile weil ich den Corrado als vollwertigen Sportwagen nicht nur auf der Rennstrecke fahren möchte. Jedenfalls meine Meinung/Erfahrung.
-
Ich habe ja das Bilstein Kit in meinem VR6.
Es hat bei S-Tec mit Einbau ungefähr in DM soviel gekostet wie Du in Euro angegeben hast.
Es ist nicht teuer !
Kann mal nachschauen was es genau gekostet hat, aber besser Du fragst dirket, z.B. bei S-Tec. -
Corradoman - STARK !
eigentlich logisch - wenn man's weiß. Jedenfalls sehr glaubhaft. -
Zitat von Markus Kiefer
Ist das eigentlich in jedem Fall die max. Regresshöhe, oder kann´s bei anderen Delikten (z.B.: Unfall in Verbindung mit Alkohol am Steuer, Überfahren einer roten Ampel) noch höher ausfallen?
In welchen Fällen, wenn eine KFZ-Haftplicht besteht, kann die Versicherung die Deckung des Schadens verweigern?
Nach obiger Darstellung kann die vielbesagte Aussage: „Do zahlsch a Lebe long defür“ eigentlich nur eintreten, wenn man ohne KFZ-Haftpflichtversicherung unterwegs ist?
Vorstellbar ist ja auch ein Schaden, der höher wie die Deckungssumme z.B. 2 Mio ist.
Z.B. kann, wenn z.B. ein Tanklaster durch Deine "Fahrkünste"ausweichen muss, umkippt, brennt und dadurch eine Fabrik abbrennt die zufällig blöd in der gegend rumstand, die Deckungssumme leicht dramatisch überschritten werden. Leute, die solche oder ähnliche Unfälle hatten, habe ich getroffen als ich mal im Hamburger Hafen eine Woche gejobt habe. Die arbeiteten dort, weil es ohne Versicherung/Steuern usw. anonym ging. Jeden Abend gab es 100DM bar auf die Kralle (1972).Also auch mit einer gültigen Versicherung ist man nicht gegen alle Schäden die man verursachen kann voll abgedeckt. Lies mal das Kleingedruckte.
-
Gute Frage. Vielleicht weil eine Inspektion so teuer ist, dass man die Rechnungen mit dem Scheck bezahlte.
-
Zitat von Strega
Ein dümmeres Auto als den Käfer gibt es nicht. Kein Platz, kein Kofferraum, keine Leistung, kein Komfort, nur 2 Türen, extrem hoher Verbrauch (schon damals!) und seit jeher viel zu teuer.
Strega
Zu teuer. Das ist natürlich ganz falsch, weil es eines der wenigen Autos war, dass sich sogar in Entwicklungsländer verkaufen ließ. Für die meisten Deutschen der damaligen Zeit ihr erstes eigenes Auto.
Kein Platz. Kein Kofferraum. Wir sind nur mittlerweile verwöhnt. In den 60er Jahren fuhren die Deutschen mit ihren Familien mit dem Käfer nach Italien in Urlaub - und - waren glücklich und zufrieden dabei. Übrigens trifft "Kein Platz. Kein Kofferraum." ja auch auf den Corrado zu.
Keine Leistung. Nur nach heutigen Maßstäben. Zu seiner Zeit hatte er auch nicht weniger PS als die Konkurrenz. Die "großen" Autos wie Mercedes 180 oder Ford Px, Opel Rekord oder BMW wurden auch "nur" mit 65 oder 75 PS verkauft als unterste Motorisierung verkauft, da hatte der 1303 S auch schon 1.6 Liter und 50 PS. Da der Käfer leichter war war, zumindest auf Landstraßen, auch nicht langsamer.
Verbrauch. Teilweise richtig. Besonders die 1500er-Modelle hatte einen zu hohen Verbrauch. Ein richtig eingestllter 1300er mit 34 PS lag im Verbrauch bei ca. 7-8 Liter. Mein 85PS 1303 S mit kontaktloser Zündanlage lag bei 9-11 Liter. Viele Käferfahrer haben keine Inspektionen durchführen lassen und den Wagen auch nicht gepflegt. Diese hatten dann oft durch verstellt Vergaser, alte Kerzen usw. einen zu hohen Verbrauch. In unserem Käferclub war der Verbrauch eigentlich kein Thema was irgend jemand gestört hätte. Benzin war billig (0,55 DM) und vergleichbare Autos (Kadett) höchstens 0,5 Liter günstiger, oder sogar wesentlich ungünstiger wie der NSU (TT, TTS).Der Käfer hatte aber auch sehr viele Vorteile:
Auch von Laien zu reparieren.
Ersatzteile konkurenzlos günstig (Kotflügel z.B. 35 DM)
Sehr robust und langlebig.
Sehr gute Traktion im Winter.
Einzelradaufhängung
ab 1302 Schräglenkerhinterachse, die unverändertvon Porsche in die 924 und 944er Modelle übernommen wurde.
Stabile Unterbodengruppe. Deshalb wurden 99% aller Buggies auf der Käferplattform gebaut.
Klassenlos. Er wurde von allen Bevölkerungsschichten gefahren.
Leicht zu tunen.Ich war jedenfalls sehr zufrieden mit meinem Käfer, besonders mit dem 1303S. Damit hatte ich auch keine Probleme auf der Strecke Erndtebrück - Hilchenbach (täglich) z.B. Ford Escord RS2000-Fahrer gehörig zu ärgern. Der Escord war übrigens eine Neukonstruktion und hatte auch 1977 noch Starachse und Blattfedern ! Dagegen war der Käfer von Fahrwerk richtig modern !
Ich würde sagen: Zu seiner Zeit (bis Anfang der 70er) gab es kaum ein intelligenteres Auto !