Beiträge von Klaus

    Zitat

    Ganz wichtig ist, auf was für einem Fahrzeug die Reifen getestet wurden.(Heck oder Frontantrieb, Gewicht etc.)


    Stimmt.
    Komisch der verlinkte Test vom Juli 2002 in AutoBild test & Tuning wurde auch mit einem mit einem frontgetriebenen Audi TT (180 PS) mit 225/45R17 durchgeführt .
    Stutz !

    Ich halte eigentlich ziemlich viel von manchen Tests der Zeitschriften. Obwohl ich jetzt seit über 13 Jahren Corrado fahre und schon ein paar Sätze der Pneus verbraucht habe, bin ich froh wenn ich solche Eintscheidungshilfen bekomme. Ich selbst kann ja schlecht einen Reifenvergleichstest durchführen .
    Screw - Driver ging es aber eigentlich nur um das Nässeverhalten beim Anfahren/Beschleunigen. Ich habe auf beiden 2.0 und VR6 genau die gleichen Reifen (Marke, Modell, Größe) und gleichem Produktionsmonat drauf.
    Der Unterschied: Beim 2.0 drehen die Räder leichter mal beim Anfahren durch (sogar trocken - Schäm) ! Das liegt in dem Fall evtl. an der unterschiedlichen Getriebeabstimmung und den Gewichten der beiden Corrados. Der VR6 ist in diesem Fall scheinbar besser abgestimmt oder die Reifen passen besonders gut zum VR6 und nicht zum leichteren 2.0.
    Alles Hexenwerk :kopfkrat:
    Sagt jetzt ja nicht, ich soll mal mit beiden Corrados auf den Prüfstand. :grinning_squinting_face:

    Red G60
    vielleicht sagt keiner was dazu weil die Tachanzeige nicht viel bringt, zumal wenn wenn man nicht weiß mit welchen Rädern dieser "Test" absolviert wurde.
    Dazu kommt, dass jetzt erst mal hunderte von G60-Fahreren mit CHIP und 70er LR eine freie Autobahn suchen :) Ohne Gegenwind und bei möglichst geringen Temperaturen (weil Mehrleistung) und guten Fahrbahnbelag mit wenig Rollwiderstand, eben und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung sollte die Strecke auch noch sein und natürlich kein Regen.

    Bei den verschärften Bedingenungen geht es nicht so schnell, aber es soll ja seriös und nachvollziehbar getestet werden. Warte ab, da kommen schon noch Postings. :zwink:

    Zitat von Steag

    Beim Benz war er doch früher immer relativ sinnvoll vorne am Fahrersitz befestigt.


    Da hatte ich dran gedacht, weil hinter meinem Sitz ist kein Platz, da liegen die ganzen Waffen um beim Aussteigen die Frauen abzuwehren :lachen3:

    Wie könnte man die Befestigung am Sitz vorne sinnvoll machen ? Mit so einem Spannband ?

    ChaoZ hast Du ein Foto wie es aussieht ?
    Wie hast Du das Teil befestigt. Irgendenwo wirst Du ja wahrscheinlich Löcher gebohrt haben müssen - oder ?

    Ich möchte jetzt endlich mal einen 2 kg Feuerlöscher im Corrado installieren.
    Frage:
    Wo ist der beste Platz für eine sichere und sinnvolle Befestigung.
    Sinnvoll in dem Sinne, da man auch relativ schnellen Zugriff auf das Teil hat, im Fall der Fälle.
    Sicher in dem Sinn, dass auch bei einem Crash die Befestigung hält.

    Wer hat einen Feuerlöscher installiert und kann mal ein Foto zur Verfügung stellen ?

    Zitat von Clemaldi82

    Klaus_Admin:
    meine damit , wenn du dir Soundboards aus Holz baust oder wenn du irgendwelche Basskisten, die den ganzen Kofferraum ausfüllen nicht richtig befestigt hast. Und je nach dem was du für ein Unfall hast bist du selbst der Dumme, wenn dir so ein Ding durch die Rückbank in den Rücken geschossen kommt...da sind Verwarnungen oder Bußgelder noch "schmerzfrei".
    Je nach dem bleibt der Tüv dann aus oder deine BE erlischt.
    (Da gabs doch mal einen Bericht im TV von nem 2er Golf Fahrer, dem das zum Verhängnis wurde)mfg,clemens


    Ok, aber schaut der TÜV wirklich in den Kofferraum ? Ist mir noch nicht aufgefallen. Klar, allein aus Eugenschutz sollte man da gewissenhaft sein.

    Pe - bei "nur" 10 Euro verstehe ich, dass manchmal ganze Scharen unterwegs sind. Ist ja dann sozusagen ein presiwertes Vergnügen. Kino ist auch nicht billiger :huch:

    Christian hat allerdings 30 gezahlt - war wohl besonders laut :lachen3: Sorry Christian.

    Ach, Jörg, das mich amüsiert das immer.
    Am besten dann auch noch kurz vorm Biergarten beschleunigen, damit sich der Auspuffsound mit dem der HiFi-Anlage "paart" :zwinkern:
    Solche rollenden Discos sind überall beliebt. Am besten natürlich mit "Einhandbedienung" weil ein Arm ja die Vibration der geöffneten Scheibe in der Türe verhindern muß. Eigentlich sehe ich immer nur grinsende Gesichter, wenn ich mich im Biergarten umschaue.

    Nö, im Ernst. ich glaube in Extremfällen kann bei einem Unfall sogar der Versicherungsschutz verloren gehen. Z.B. KrankenwagenSirene nicht gehört und Zeugen bestätigen sehr laute Musik. Denke mal evtl. schwierige Beweislage, aber soll es schon gegeben haben.

    Zitat

    eine andere sache ist dann beschaffenheit und einbau der anlage.

    Clemaldi82 - Was meinst Du damit ? Das interessiert die Polizei doch nicht - oder ?

    Laut StVO §23 darf Musik das Gehör nicht beeinträchtigen.
    Frage: Hat schon mal jemand ein Bußgeld wegen zu lauter Musik zahlen müssen.
    Liegt "laute Musik" im Ermessen der Polizei ?

    Gerade im Sommer erlebt man ja immer wieder die Jungs , die mit voller Lautstärke ihrer HiFi-Anlage mehrfach an den Biergärten und Cafes vorbeifahren um allen ihren Musikgeschmack zu vermitteln. :abtanzen:
    Dieses wahnsinnige coole Verhalten freut ja alle, aber falls sich eine empfindliche Natur gestört fühlen sollte weil dieser Musikfreund auch um Mitternacht noch seine Runden dreht, wie ist die subjektive Störung eigentlich nachweisbar ? Habe noch nie davon gehört, dass db-Messgeräte an den Straßen zu diesem Zweck installiert wurden.

    Zitat von tdentgen

    Klaus_Admin:
    2x Türen, Zündschloss und Kofferraum pro Auto...
    Ob sich das wirklich lohnt? Wird bestimmt nicht billig...


    Klar, aber zweimal die Car guard Pentagon Comfort würde ja auch ein loch in der Kasse hinterlassen. Hätte allerdings noch mehr Vorteile.

    Das mit den Plättchen umbauen hätte schon was. Aber nach der Aussage von tomas geht es ja nacht, da ich ja zwei Zündschlösser habe.
    Es gäbe da außerdem das Problem bei einem evtl. Verkauf von einem der beiden. Dann wären neue Schlösser fällig.

    tomas kann man tatsächlich 2 x einen identischen Satz Schlösser bei VW kaufen ?
    Wenn ja, was wären die ca. Kosten ? Oder kommt es genau so teuer wie 2x Car guard Pentagon Comfort ?


    Danilo - klar

    Zitat

    Versicherungstechnisch solange sich die beiden Fahrzeuge in deinem Besitz befinden gar kein Problem...

    Klar, aber Du bringst mich auf eine Idee :kopfkrat:

    Danke Männer.

    Jolly Joker - Fingerabdruckscan, ist mir etwas zu modern für meinen 1983 konstruierten Corrado :)
    Geht das sicher mit der Car guard Pentagon Comfort ?

    CHCORRADO - gute Frage, aber lieber keine "schlafenden Polizisten" wecken. Das Kleingedruckte gibt mir beim schnellen Durchlesen keinen Hinweis.

    @All weiß jemand was ein kompletter Satz neuer Schlösser ca. kostet. ?

    Zitat von VR 6 Wiesel

    Für meinen Geschmack Konnte das A.-Brett noch nie mit dem Karosserie-Styling mithalten. Alles sehr funktionell aber nicht wirklich schön :?


    Stimmt (Passatdesign). Das "Massen"-Problem haben leider viele schöne Autos. Trotzdem gibt es aber überwiegend noch weniger gelungene Instrumententräger - wie gesagt Geschmackssache.
    Ich habe mich jedenfalls seit über 13 Jahren so daran gewöhnt, das ich bei den neuen Designs zusammenzucke :uaarg:

    Scheint aber nicht ganz billig zu sein. Motorhaube ca. 100 Euro.

    Hier die Page von Trimline Das Produkt nennt sich "Car-Shield"

    Zitat

    Hauchdünner Schutz – schlagfeste Sicherheit!
    Die Lackschutzfolien von 3M zur Werterhaltung Ihres Autos.
    Jeder kennt das. Das Auto ist neu, der Lack perfekt, die lackierten Stoßfänger sehen edel aus – und das möglichst lange!

    Aber im täglichen Einsatz sind z.B. Parkrempler unvermeidbar. Hundepfoten auf der Ladekante und der tägliche Einkauf hinterlassen ihre Spuren. Steinschläge beschädigen den feinen Lack, die Rostbildung ist vorprogrammiert. Und beim Ein- und Aussteigen werden die meist ungeschützten Seitenschweller und Einstiegsleisten stark strapaziert. Mit CAR SHIELD Lackschutzfolien schützen Sie alle beanspruchten Problemzonen an Ihrem Fahrzeug - unauffällig und perfekt. Egal ob 100% transparent oder schwarz strukturiert, die elastischen Lackschutzfolien sind extrem widerstandsfähig, hieb-, stoß- und kratzfest; selbstverständlich waschanlagenfest und lösungsmittelbeständig.
    Tests ergaben: Selbst mutwilliges Kratzen mit einem spitzen Gegenstand kann den Lackschutzfolien von 3M nichts anhaben. Der Trim-Line Profi sorgt für eine perfekte Verlegung - egal ob auf glatten oder gewölbten Oberflächen.


    Das soll keine Werbung meinerseits für die Folie sein. Würde mich nur interessieren, ob es etwas bringt, wenn man z.B. seine Corrado für viel Geld neu lackiert hat. Vor allem, ob die Folie auch "unsichtbar" ist.

    In der AMS 18/03 gibt es einen Bericht über eine Lackschutzfolie von 3M.
    Lackschutzfolien gibt es ja schon länger, aber diese soll

    • Wettfest
    • Lösungsmittelbeständig
    • Waschanlagenfest
    • Beulen und Faltenfrei verlegbar
    • Rückstandslos entfernbar

    sein.
    Die Folie soll sogar bis zu einem gewissen Grad Schutz vor mutwilligen Zerstörungen mit spitzen Gegenstand bieten.

    Frage: Kennt jemand das Produkt und hat evt. Erfahrungen

    Zonk666
    ich schätze mal, dass man Dir falsche Teile geliefert hat.
    Bei der diesjährigen Höhenmessunung (CCG-Jahrestreffen) wurde meiner mit 4 Wochen alten (neuen ) Reifen mit 1277mm Gesamthöhe gemessen. Das ist also sogar tiefer wie Bilstein angegeben hat.

    Zitat

    Einzig die originalen Federwegbegrenzer hinten wurden um 4cm gekürzt, ansonsten wäre das ganze Gewicht der Hinterachse auf dem Gummi gelegen. Von Restfederweg keine Spur.

    Bei meinem wurde nichts gekürzt und es liegt auch nichts auf und Restfederweg ist ausreichend vorhanden. Jedenfalls bei normaler Zuladung. Bei max. Zuladung habe ich es noch nicht ausprobiert weil es doch nie vorkommt.

    In den Bilstein Unterlagen steht auch nichts vom kürzem der Federwegsbegrenzer.

    Übrigens : Auf der Bilstein Homepage heißen die immer noch BTK12 !

    Ich denke Bilstein wird mit ihren Erfahrungen bestimmt nicht solchen Schrott liefern, der ein Auto vorne erhöht .
    Ich würde mal in eine andere Werkstatt fahren und den Einbau checken lassen.

    Ich bin nach wie vor von dem BTK12 in meinem VR6 begeistert.

    ...und dem Zusatzgewicht durch die Kabel :frowning_face:

    Egal. Wenn sich jemand für diese Lösung, aus welchen Gründen auch immer (z.B. braucht Platz im Motorraum für einen Turbo) entscheidet, sollte der Umbau auf jedenfall auch aus Sicherheitsaspekten gut geplant sein. Ich denke der TÜV wird sich so einen Umbau auch genauestens anschauen.

    Ich nehme an, der Grund warum die Autoindustrie die Batterien nur selten im Kofferraum plaziert, liegt neben den höheren Kosten und der Verkleinerung des Kofferraumvolumens an den erheblichen Gefahren bei einem Crash. Vorteile wäre eine geringe Verbesserung der Gewichtsverteilung und besserer Kälteschutz für die Batterie. Also wahrscheinlich mehr Nach- wie Vorteile.

    Zitat von Danilo

    Wer hat seine normale Batterie rausgeschmissen und fährt nur noch mit Gelbatterie im Kofferraum rum?

    Bräuchte da mal ein paar Infos bezüglich verwendeter Batterie, deren Stärke und wie die Verkabelung gelöst wurde...


    ...und die Befestigung. Das Teil möchte ich nicht im Genick haben :winking_face:

    Ich hab mal ein Passbild von einem Pitbullterrier in den Motorraum gelegt . Am anderen Tag war das Passbild weg und eines vom Marder lag da. :grinning_squinting_face::mrgreen:

    Manche Leute hängen so Toilettensteine in den Motorraum. Ob sich davon aber eine Katze abschrecken läßt ?
    Alarmanlage mit Näherungsschalter und Hundegebell ?
    Einem Pitbull ein paar Haare rausreißen und ans Auto kleben (falls man die Aktion überlebt) ?
    Ein ernstes Wort mit der Katze reden und ihr ein paar Bestechungsmäuse anbieten ?
    Sich selbst eine größere Katze(ich meine natürlich die mit 4 Beinen) anschaffen (aufs Geschlecht achten) ?
    Ein Leguan soll auch abschreckend wirken. Sind aber teuer oder ?

    :joker:

    Ja, den Crossfire beobachte ich auch schon länger. Ist eigentlich das erste Coupe das mich außer denm Corrado wirklich interessiert. Leider hat er unter dem Blech die "veraltete" Technik des SLK, dessen Nachfolger schon in den Startlöchern steht. Trotzdem kein schlechtes Coupe mit 18/19 Zoll-Rädern und Fahrleistungen auf dem VR6-Niveau :winking_face:

    Evtl. wird er ja sogar auf dem gleichen Band auf dem unsere Corrados das Licht der Welt erblickten gebaut. :roll: