Beiträge von Klaus

    :)

    Gibt es eigentlich eine Homepage auf der man bei mehreren Teilnehmern ermitteln kann, wo der für alle optimale Treffpunkt wäre?

    Der Mittelpunkt bzw. die Mittelpunkte Deutschlands sind ja je nach Berechnungsmethode sehr unterschiedlich.

    siehe hier

    Danilo wir könnten aber auch den Start des Forms V1 hernehmen, dann brauchen wir nicht solange warten.

    :winking_face:

    Danke Dirk für die Arbeit es einem mittlerweile Laien das ohmsche Gesetz nahe zu bringen.😄

    [Polemik aus]

    Im Ernst, Dirk, tolle Erklärung - echtes Danke👍

    Fazit: Umso größer die Leistungsaufnahme umso größer der Spannungsabfall. Deswegen war es auch schon damals nicht sinnvoll die 85/100 Watt Leuchtmittel zu verbauen, da hier durch die gestiegene Leistungsaufnahme die Spannung noch weiter gefallen ist. Ergo war auch damit das Licht kaum heller.

    Ja, erwähnen sollte man aber, das bei den Led’s auch Widerstände z.B. vom DC/DC-Wandler mit Einfluss haben.

    Soweit Verständlich, Dirk, auch wenn einige Annahmen bemüht wurden.

    Inwieweit das so zutrifft oder meine Bedenken doch zutreffend sind, werden wir nur erfahren wenn jemand bei dem nur 9Volt an den Halogenlampen anliegen, diese gegen die LED‘s tauscht und die Lichtausbeute misst - also vermutlich nie.:)

    Aber klasse Diskussion.

    Dirk, Du hast mich noch nicht überzeugt :)

    Die LEDs werden in kleineren Gruppen in Reihe und diese wiederum parallel zu einer Matrix (array) zusammengeschaltet und aus einer "Konstantstromquelle mit Schutzschaltungen" versorgt. Bei Gleichstrom besteht die Stromquelle im einfachsten Fall aus einem Widerstand, bei größeren Scheinwerfern einer elektronischen Schaltung oder einem Schaltregler.

    So wie ich das verstanden habe, werden bei der LED Scheinwerfer-Lampe die LED's nicht wie Du oben beschrieben hast parallel angeschaltet, sondern es werden Arrays aus Reihen und Parallelschaltungen von LED's aufgebaut. Deshalb ist es doch vermutlich so, dass bei einer Matrix mindestens 9V zu Verfügung stehen müssten. Macht ja Sinn weil das bei den in der Osram-Liste freigegeben Autos (Fast alle erst ab Baujahr 2009) sicher der Fall ist. Bei den von uns gemessenen Spannungen (bei laufendem Motor) war tatsächlich die niedrigste Spannung 9,0 Volt. Was aber die Ausnahme bei ca. 20 Messungen war.

    Wenn man jetzt den DC/DC Wandler der vermutlich bei der Osram zu Einsatz kommt, als eine Elektronik mit Strombegrenzung die immer einem Widerstand größer 0 Ohm annimmt, erkennt man, dass der Strom an den LED's sich aus der Spannung an den LED's minus Durchlassspannung geteilt durch den Widerstand der vorgeschalteten Elektronik ergibt. Daraus kann man schlußfolgern, dass eine Spannung von 9 Volt am LEDlampensockel mindestens zu einer reduzierten Leuchtstärke führen müsste.

    Ob diese Reduzierung deutlich wahrnehmbar ist bezweifel ich allerdings.

    Ich lasse mich aber weiterhin gerne noch überzeugen :)

    Ich bin nicht davon überzeugt, dass es egal ist ob am Scheinwerfer 9 Volt oder 14 Volt ankommen. LED Scheinwerfer brauchen ja gleichgerichteten Pulsstrom und deshalb vermutlich beim Corrado einen Adapter oder einen Transformator. Bei neueren Autos wie z.B. bei meinem 6er GTI ist das nicht notwendig.

    Wie ist es wenn man einfach selbst ein LED-Leuchtmittel einbaut, zum TÜV oder zur DEKRA gehtund die überprüfen lässt, ob die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten wurden? Wäre ja auch möglich, wenn man das Geld ausgeben will.

    -----

    Allerdings sei laut eines Gutachters der GTÜ ein Umbau auf LED-Licht nur bei Autos legal, die kein H-Kennzeichen hätten. Denn dann sind nur zeitgenössische Umbauten erlaubt, in der Regel sind dies etwa der Umbau von 6- auf 12-Volt-Technik oder der Einbau von H4- statt Bilux-Birnen. Eine Arbeitsanweisung der Sachverständigenorganisationen verbiete explizit den Einsatz von LED-Leuchten in einem Fahrzeug mit historischem Kennzeichen.

    ......Wer umrüsten möchte, sollte vorher unbedingt bei einem Gutachter klären, ob nach dem Umbau noch die Kriterien mit einem H-Kennzeichen erfüllt sind.

    Quelle: AMS 9/2022

    ....Jetzt müsste Osram noch auf dem Schirm haben, dass wir ja eh schon versucht haben, das nicht so ganz überzeugende Licht unserer Corrados immerhin mit dem Relais-Satz zumindest etwas zu verbessern. Wir aber über die zusätzliche Umrüstmöglichtkeit mit dem Led-Leuchtmittel von Osram auch dankbar wären und die Leuchtmittel auch kaufen würden.

    Die ca 120.- Euro, was Osram für seine H4-Led verlangt, wären wohl schon einige bereit zu zahlen.

    Wenn man nur vergleicht, ich denke, dass wohl in mindestens der Hälfte aller Corrados, inzwischen ein Relaissatz verbaut ist. Bei den Golf 2 sind es sicher längst nicht so viele. Das Licht ist aber bei beiden, mehr oder weniger zum:face_vomiting:.

    Defakto könnte Osram zumindest hoffen, dass doch einige ihre Leuchtmittel auch kaufen.

    Wenn's die gäbe würde ich die zwar auch einbauen, falls die nicht H-kennzeichenschädlich wären, ABER..

    Osram müsste da mehrere Versionen anbieten.

    • VFL
      • mit Relaissatz
      • ohne Relaisatz (das sind bis zu 3 Volt Unterschied)
    • Fl
      • mit Relaissatz
      • ohne Relaisatz

    Nee, das tun die sich nicht an, nicht bei der geringen Stückzahl.

    .. und zum Schluss:

    Kannst Du ein Gedicht mit folgenden Wörtern erstellen : Corrado Design Qualität

    Ja, sicher! Hier ist ein Beispiel eines Gedichts mit den Wörtern "Corrado", "Design" und "Qualität":

    Ein Meisterwerk auf Rädern, so schön und elegant,
    Das Corrado-Design, es ist einfach present.
    Mit jedem Detail, jeder Linie und jedem Schatten,
    Zeigt es Qualität, die sich von anderen abhebt.

    Ein Auto, das begeistert, bei jeder Fahrt,
    Ein Augenschmaus, den man nicht vergessen wird.
    Das Corrado-Design, es zeigt Klasse und Stil,
    Ein Inbegriff von Qualität, so voller Vitalität.

    So lasst uns feiern, das Corrado in all seiner Pracht,
    Ein Design, das begeistert, mit jeder Fahrt.
    Qualität, die man spürt, in jedem Detail,
    Das Corrado, es bleibt für immer uns ein Graal.

    :) :) :) :) :) :)

    Ich musste auch mal schnell nach den Nachteilen fragen.

    Was sind die Nachteile vom VW Corrado VR6?

    Der VW Corrado VR6 hat folgende Nachteile:

    Hohe Kosten: Die Kosten für den Kauf, die Wartung und Reparatur des Corrado VR6 können hoch sein.

    Schlechter Kraftstoffverbrauch: Der VR6-Motor ist nicht besonders sparsam im Verbrauch.

    Geringe Staukapazität: Der Corrado VR6 hat einen kleinen Kofferraum und eine begrenzte Staukapazität.

    Schlechte Sicht nach hinten: Die Rücksicht aus dem Corrado VR6 ist eingeschränkt und kann bei Parkmanövern schwierig sein.

    Überdurchschnittlicher Verschleiß: Teile wie Bremsen und Reifen können aufgrund des sportlichen Fahrstils schneller verschleißen.

    Schwieriger zu finden: Corrado VR6s sind schwer zu finden, besonders in gutem Zustand.

    ————

    Naja stimmt auch.

    Wow! :red_heart:

    Habe gerade mal ChatGPT ausprobiert.

    Hier meine Frage

    Was sind die Vorzüge des VW Corrado VR6?

    und die automatische Antwort von ChatGPT:

    Der VW Corrado VR6 hat folgende Vorteile:

    Leistungsstarker Motor: Der VR6-Motor bietet eine gute Leistung für seine Größe und Klasse.

    Agiles Handling: Der Corrado VR6 hat ein sportliches Fahrverhalten und ein präzises Lenkgefühl.

    Ästhetisches Design: Das Design des Corrado ist elegant und sportlich.

    Gute Zuverlässigkeit: Der VR6-Motor ist zuverlässig und hat eine lange Lebensdauer.

    Geringer Wartungsbedarf: Der Corrado VR6 hat einen geringen Wartungsbedarf und ist einfach zu pflegen.

    Gute Resale-Werte: Corrado VR6s haben einen guten Wiederverkaufswert aufgrund ihrer Beliebtheit und Zuverlässigkeit

    -—

    Übrigens die Fragen einfach in deutscher Sprache stellen.

    ChatGPT und ich könnten Freunde werden.

    :) :thumbs_up:

    Aber viele haben es versucht den VR auf einzeldrossel um zu bauen sind aber meist gescheitert aufgrund TÜV oder auch von platzgründen.
    Aber man sollte dankbar sein das es noch Firmen gibt, die für unsere Alten Schätze etwas mit Tüv oder Teilegutachten herstellen.

    Zitat

    dibilas

    Ein Teilegutachten ist in Vorbereitung

    Wann und ob es das für den Corrado geben wird ist also noch offen.

    Sobald das Gutachten verfügbar ist, gerne hier posten.

    Eigentlich bist Du meiner Meinung nach bei der Überlegung was Dir wichtiger ist:

    • Optik
    • Fahrverhalten (Sicherheit, Komfort)
    • Belastung der Fahrwerkskomponenten
    • Ungewollte Veränderung der Achs- und Lenkgeometrie
    • schlechterer Geradeauslauf, Spurrillenempfindlichkeit,
    • Negative Veränderung von Beschleunigung und Vmax.
    • .....

    Du wirst einen Kompromiss eingehen müssen, alle diese Punkte im optimalen Bereich zu haben, wird natürlich nicht funktionieren.

    Damit nichts gegen Dein Vorhaben, nur einfach mal durchdenken was man genau erreichen will und welche Auswirkungen man akzeptieren kann und will.

    Was bei einer längeren Standzeit sinnvoll gemacht werden soll, ist hier ganz gut beschrieben:

    Auto überwintern: Vorbereitung/Checkliste/Tipps | autozeitung.de
    Vor allem Liebhaberautos werden eingemottet, um sie vor Streusalz zu schützen. Tipps zum richtigen Überwintern des Autos (Batterie & Reifendruck)!
    www.autozeitung.de

    Kondenswasser im Abgassystem gubt es z.B. nicht, wenn man vor Standzeit nochmal eine größere Runde gefahren ist.