Beiträge von Klaus

    :) Und, lässte machen?

    Ja. Habe keine Lust zu feilschen. Der Stundenpreis von 89,91 € + 19% erscheint mir zwar etwas hoch, wenn dafür aber ordentlich gearbeitet wird, ist das für mich auch noch akzeptabel.

    Die Einstellungen von KW für den VR6 sollen erst mal unverändert übernommen werden. Ich muss das sicher erst mal austesten und dann ggf. Einstellungen nach Versuch und Irrtum vornehmen. Allerdings wird's sicherlich keine extremen Veränderungen geben. Die Auswirkungen beim Verändern der Zugstufe und/oder Druckstufe sind auch auf der KW-Seite ganz gut beschrieben.

    Mir schwebt da in etwa dass Verhalten wie bei meinem GTI in der Einstellung Sport vor. Angenehme Härte ohne große Komforteinbußen wenn man mit geringer Zuladung fährt.

    Ich habe einen Kostenvoranschlag für ein Komplettpaket für den Einbau des KW Variante 3 bei einer Werkstatt vorliegen.

    • Incl. dem KW Variante 3
    • incl. Meyle Domlager
    • incl. Vermessung und Einstellung
    • incl. aller "Handlingleistungen"
    • incl. TÜV/ Dekra / KÜS Abnahme

    Was meint ihr ist ein realistischer Preis (incl. Ust. 19%) ?

    Habe gerade die Mitteilung erhalten dass die Domain corradowiki.de bei sedo.com zum Verkauf angeboten wird. 600 € Mindestgebot.

    Wer also schon immer ein Wikipedia für Corradothemen erstellen wollte und viel Geld und Zeit übrig hat kann jetzt „zuschlagen“.

    Nein, nein, ich habe damit nix zu tun.

    Das meinte ich auch. So ein Vortrag/Vorführung dauert doch höchstens eine Stunde, dass wäre auf jedem der großen Treffen früher möglich gewesen. Man hat ja auch so Sachen /Spiele wie Zündkerzenwechselwettbewerb / Trettrollerwettbewerb :face_with_tongue: u.ä. gemacht, dauerte in Summe genau so lange.

    Versucht es doch einfach mal.

    Ich denke, auf einem Treffen reicht die Zeit für sowas i.d.R. nicht aus. Zudem ist dort auch selten eine Bühne und vernünftiges Werkzeug vor Ort.
    Zudem müsste man ja auch ad hoc jemanden finden, der bereit ist mal eben auf dem Platz sein Getriebe auszubauen, um das Ausrücklager zu tauschen :grinning_squinting_face:
    ……..

    Na ja, erst mal ein paar Tricks zeigen, Problemstellen/Problemteile zeigen usw. wäre auch ein Beginn. Soviel Zeit ist bei den mehrtägigen Treffen sicher drin. Kann dann nach den ersten Erfahrungen ja weiter optimiert werden.

    Einfach mal klein anfangen. Auch wir haben mal ganz, ganz winzig als Zellen angefangen und was ist mittlerweile Prächtiges aus uns geworden. 😀

    Hi Dirk, das wäre die goldene Lösung. Ich hatte es mir etwas einfacher gedacht, Also die 12 V von irgendeiner Stelle, die bei Zündung aus stromlos ist. Also, das mit dem laufenden Motor muss eigentlich nicht sein. Zündung aus: Zigarettenanzünder aus. Das sollte für den Zweck auch ausreichen.

    Aber erst muss ich mal messen wie viel Strom der Adapter im "Standby" eigentlich zieht. Vielleicht ist der Aufwand überhaupt nicht gerechtfertigt.

    In dem Zigarettenanzünder meines Corrados steckt meistens ein sehr kleiner Adapter mit USB-C Schnittstelle zur IPhone Stromversorgung und/oder für die Dashcam.

    Manchmal vergesse ich das wirklich kleine Teil herauszuziehen. Das heißt der Adapter zieht dann dauernd Strom. Es wird zwar nicht all zu viel sein, aber bei sehr langen Standzeiten wird eventuell doch etwas von der Batterie abgeknapst.

    Eigentlich brauche ich Strom an den Zigarettenanzünder wenn auch der Motor läuft.

    Hat das schon jemand unbebaut?

    Sollte ja eigentlich kein Hexenwerk sein.

    Deine Gedanken kann ich durchaus nachvollziehen.

    Meine vorstellbaren Präferenzen wären:

    • 30km rein elektrisch
    • Plugin Hybrid
    • Kein Wintereinsatz geplant
    • Basisfahrzeug 2 Liter Corrado
    • Keine Priorität die Beschleunigung zu verbessern, ist aber auch nicht ausgeschlossen.
    • Es könnte auch ein "Leihmotor" sein
    • Kein Umbau auf Allrad. Habe ich zwar mal bei einem holländischen Corrado gesehen, erscheint mit aber zu aufwändig.
    • Evtl. auf einen Bausatz zurückgreifen. Es werden schon ganze Bausätze angeboten.

    Eine Überlegung wären auch zwei Radnabenantriebe, welche an Vorder- oder Hinterrädern montiert werden. Wahrscheinlich die am einfachsten umsetzbare Möglichkeit. Allerdings ist die erzielbare Leistung dabei wahrscheinlich nicht besonders hoch, reicht aber für den Stadtverkehr und zum cruisen.

    Mit TÜV-Prüfern hatte ich eigentlich noch nie Probleme. Änderungen habe ich vorher besprochen und als Schrauber weiß man eigentlich recht genau, was geht und was nicht. Seitdem sich ein Prüfer bei mir bedankt hatte, dass er das Auto prüfen durfte, fahre ich wirklich sehr gerne zum TÜV :smiling_face_with_sunglasses: :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Leider wollte er das für ein Video nicht nochmals wiederholen :upside_down_face:

    Kann ich such bestätigen. Die Prüfer waren immer freundlich und zuvorkommend. Sie haben immer ihre Aufgabe gewissenhaft durchgeführt und etwas Smalltalk war auch immer drin. Ab und zu gab‘s auch Tipps.

    Das war bei Dekra, KÜS und TÜV gleich gut.

    Bin mal gespannt, ob’‘s beim H-Kennzeichen auch so problemlos sein wird.

    So selten sind die Corrados auch noch nicht, dass ein Prüfer oder Prüferin in Begeisterungsstürme ausbricht - es sein denn der Corrado ist beispielsweise in einem Zustand wie der von Dirk.👏

    Übrigens immer wieder erstaunlich zu sehen, wie klein der Corrado im Vergleich zu den heutigen Fahrzeugen ist :face_with_tongue:

    VG

    Micha

    Meiner steht manchmal neben dem Audi Q7 vom Nachbarn. Da habe ich immer Bedenken, das der beim Aussteigen versehentlich über meinen Corrado läuft.🫢

    Wenn ich drin sitze habe ich nie den Eindruck, dass der Corrado klein ist.

    …. aber die Freude, dass es gleich los geht vernebelt eventuell die Sinne😵‍💫