Beiträge von Klaus

    .... Da war nix mehr zu retten. Gehört zu seiner Historie halt nun dazu, die Reha-Maßnahme. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Reha für den Corrado :-)

    Reha-Leistungen zahlen in der Regel die Rentenversicherung oder die gesetzliche Unfallversicherung. Wenn diese beiden Träger nicht zuständig sind, könnte die gesetzliche Krankenkasse die Reha-Leistung zahlen.
    Abgesehen vom Träger gilt: Wer die Voraussetzungen für eine Reha erfüllt, hat ein Recht auf diese Leistung. Doch wer etwa bei der Rentenversicherung einen „Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben" stellt, hat auch Mitwirkungspflichten. So muss man zum Beispiel richtige und vollständige Angaben in seinem Antrag auf eine Reha machen.

    Quelle VdK

    Ich vergleiche die Preise eher mit dem Porsche 944 oder beim VR6 sogar mit einigen Modellvarianten des Porsche 968.

    Wenn man bedenkt, dass z.B. der 944 fast doppelt so viel gebaut wurde wie der Corrado und der Preis aber auch doppelt so hoch ist, dann ist bei den Corrados noch Luft nach oben.

    Beim 968 Coupe ist die Situation aber etwas anders. Davon gibt es ca. 180 Autos weniger als vom VR6, der Prorsche war fast doppelt so teuer und hat natürlich trotz Audi-Technik etwas vom Porsche image.

    Vergleich Corrado VR6 versus Porsche 968 Coupe

    ……Der Lack hat vom Vorbesitzer und von mir ein paar Blessuren, Schrammen, Stellen mit Lackstift. Insgesamt ist der Lack durch Waschanlage und Umwelt angegriffen.

    ….

    Nach meinen Erfahrungen auf Oldtimerveranstaltungen gibt es zur Zeit eher die Tendenz zum Erhalten des Originallacks.

    Zumindest ein paar Steinschläge und kleinere Kratzer werden nicht negativ gesehen. Ein Oldtimer muss nicht unbedingt fabrikneu aussehen.

    Ich persönlich kann mich mit dieser Tendenz anfreunden.

    Was ist ein restauriertes Fahrzeug? Wann beginnt eine Restauration und wo hört eine Reparatur/Instandhaltung oder Werterhaltung auf?

    Für mich ist eine Restauration, Karre verwohnt, alles mögliche defekt, teilweise stark verrostet, die man komplett zerlegt und repariert, schweißt und wieder zusammen baut. Also ein Fahrzeug was verbraucht wurde und wieder hergerichtet wurde.

    Ein restaurierter 300 SL hat trotzdem ein „Wert“ von bis zu 6 Millionen Euro!!!

    Unglaublich aber war.

    Also immer das Gleiche: Angebot, Nachfrage und großes Portmonee 😵‍💫

    Mercedes-Benz 300 SL Gullwing (1955) Auktion: Warum dieser Flügeltürer 6 Millionen kostet
    RM Sotheby's hat am 27. Januar 2022 in Phoenix, Arizona einen Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer für sechs Millionen Euro versteigert. Was macht diesen…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Nur mal so, damit ihr wisst was eure Corrado-Urerben erwartet 😂🤣

    Habe gerade mal auf der Seite von classic-analytics die Daten von meinem 94er VR6 eingegeben.

    Das Ergebnis:

    Aus Urheberrecht verzichte ich auf eine Bildschirmkopie.

    Zitat

    Zustand gepflegt, d.h. guter Zustand original oder fachgerechtv restauriert , mit maximal leichte Spuren vom Gebrauch. Es dürfen keine Teile fehlen. Der Corrado soll einem drei Jahre alten, gut gepflegten und fehlerfreien Neuwagen entsprechen.

    Zustand gepfegt: 13.500 € bis 18.300 €

    Zustand mäßig: 3.300 € bis 4.500 €

    Für die Preise gebe ich noch nicht mal den Scheibenwischermotor her. Nee, die machen sich das wirklich etwas zu leicht. Weder Laufleistung noch Ausstattung interessieren scheinbar. Reine Daten aus den Angeboten. So ähnlich wie meine Tabelle, die aber noch genauer ist.

    D.h. es werden auch nur Durchschnittswerte ausgegeben und im Gegensatz zu meiner Tabelle kann man auch keine Tendenz oder Trend erkennen.

    Das kostenpflichtige Angebot ist sicherlich genauer. Hmmm, da kommt mir eine Idee :thinking_face: :)


    Bei der Versicherung "hiscox" werden folgende Preise angegeben:

    VW Corrado VR6 (53i) - Leistung 190PS
    Zustandnote 1: 25.000 €
    Zustandnote 2: 15.900 €
    Zustandnote 3: 8.500 €

    Das lässt sich wahrscheinlich noch beliebig fortführen. Also etwas unsystematisch das Ganze. Bedeutet für uns, dass wir mit etwas Aufwand die beste, persönliche Lösung suchen müssen.

    Für Tipps und Hinweise sind wir dankbar.

    ………. Der würde dann in meinem Fall immer noch bei der Hälfte des Betrages liegen die ich bisher in das Fahrzeug investiert habe.

    Dirk, das bedeutet der muss „nur“ solange so bleiben, bis die Oldtimerfreunde endlich auch den Corrado zu schätzen wissen. Der ist ja immer noch deutlich unterschätzt, auch wenn ich vor einer Wochen sehr erfreuliches Interesse erlebt habe.

    Das wird schon noch.

    .....
    .... da ich es als nonsens ansehe.

    Nein. Stell Dir vor der Spoiler fährt im Stadtverkehr bei 120Km/h bis zu den nächsten roten Ampeln ständig Ein- und Aus. Echt nervig. :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    Außerdem braucht man den ausgefahrenen Spoiler auch um rückwärts auf den Millimeter genau an einer Wand zu parken. Da der aber automatisch beim Rückwärtsfahren unter 20 km/h einfährt hat man ein Riesenproblem. :face_with_rolling_eyes: Hab das Rückwärtseinparken schon mit 30 km/h versucht, aber im letzten Augenblick doch Muffe bekommen. :face_with_open_mouth:

    Außerdem braucht man den ausgefahrenen Spoiler doch auf zum Anheben der Heckklappe - oder?

    Dies und vieles mehr könnte man mit einer individuellen Einstellung verbessern. :smiling_face_with_halo:

    Auf der ehemaligen Homepage des Corrado Club America (CCA) gab es eine Beschreibung um mitttels einer kleinen Modifikation den Spoiler bei anderen Geschwindigkeiten, z. B. 100 Km/h, zum automatischen Ausfahren zu bewegen. Hat das jemand kopiert, sonst muss Dirk wieder eine Lösung finden :) :smiling_face_with_halo:

    :) Und, lässte machen?

    Ja. Habe keine Lust zu feilschen. Der Stundenpreis von 89,91 € + 19% erscheint mir zwar etwas hoch, wenn dafür aber ordentlich gearbeitet wird, ist das für mich auch noch akzeptabel.

    Die Einstellungen von KW für den VR6 sollen erst mal unverändert übernommen werden. Ich muss das sicher erst mal austesten und dann ggf. Einstellungen nach Versuch und Irrtum vornehmen. Allerdings wird's sicherlich keine extremen Veränderungen geben. Die Auswirkungen beim Verändern der Zugstufe und/oder Druckstufe sind auch auf der KW-Seite ganz gut beschrieben.

    Mir schwebt da in etwa dass Verhalten wie bei meinem GTI in der Einstellung Sport vor. Angenehme Härte ohne große Komforteinbußen wenn man mit geringer Zuladung fährt.

    Ich habe einen Kostenvoranschlag für ein Komplettpaket für den Einbau des KW Variante 3 bei einer Werkstatt vorliegen.

    • Incl. dem KW Variante 3
    • incl. Meyle Domlager
    • incl. Vermessung und Einstellung
    • incl. aller "Handlingleistungen"
    • incl. TÜV/ Dekra / KÜS Abnahme

    Was meint ihr ist ein realistischer Preis (incl. Ust. 19%) ?