Jup. Schraubst ja mit M12 ein, bei meinen waren die 17mm lang, ergo 20mm notwendig. Kommt halt immer auf die Felge an, musst ja auch paar Windungen haben. Bei mir gehts nicht, die 20mm waren wegen gezogenen Radläufen bei mir aber auch kein Problem...
Beiträge von Danilo
-
-
Noch nie gehört, hab das AP ja auch im 92er VR6. Mal ne Runde fahren und irgendwo an passender Stelle geradeaus fahrend bremsen und anhalten, und dann messen, wenns dann nie gleich ist stimmt was nicht...
-
Geht auch ohne, dann halt nicht so tief...
-
Damals noch ein 16V, neues Modell, 8x17 ET20, gebörtelt (du musst ja nicht so weit runter), Abdeckung war kein Thema. Trotzdem fallen Felgen unterschiedlich aus. Hab aktuell auch 5x100 per Adapter auf dem 16V, musste aber 20mm nehmen, Schrauben waren zu lang...
http://www.vwhome.de/wsee/2004/001/002/010.jpg
http://www.vwhome.de/wsee/2004/002/002/009.jpgQuelle: VWHome.de, Danke nochmal an Pat für die Bilder...
-
Kannste haken, das Ding ohne Beschädigung des Aggregateträgers rauszubekommen ist ziemlich fummelig, hab dafür Stunden gebraucht (ausgebauter Träger!!!)...
-
Steht ewig zum Verkauf. Lass es...
-
Sagt mal, was ist denn das für eine Karre (der PKW)? Irgendetwas russisches?
Muahahaha... geil!
-
-
Wie neu, ohne Mängel, sehr guter Zustand... joa... schonmal aufs Gegenteil einrichten. Würde mir persönlich 2 + 3 ansehen...
-
Wenn ich doch INA Hydrostössel neu kaufe hab ich doch eine Gewährleistung...
Und? Was hilft die? Ersetzt im Zweifel die Stössel...
-
Kompetenzcenter Köln... sauber! In der kleinen Bude im Girlitzweg sitzt aber nicht die Entwicklung...
-
Kollege, das liegt nicht am Passat, sondern an deiner Informationspolitik. Erstes Posting: kompletter Motorkabelbaum, letztes Posting: Mischmasch aus zwei Kabelbäumen. Nur ein Beispiel. Desweiteren wären Infos hilfreich wie: lief der 16V? Was hast du alles getauscht? Und und und... sonst geht nix!
-
Nochmal: da gibt doch der Gebrauchtmarkt ordentliche, bezahlbare Teile her...?
-
Sorry, wenn ich Motorräume sehe, die farblich nicht passen krieg ich echt Fusspilz. Ich kann auch bis heut nicht verstehen, dass man LC4U und LK4Z nicht auseinanderhalten kann, für mich sind das Welten. Entweder richtig machen, oder gar nicht. Das man LC4U loswerden will kann ich schon verstehen, aber das würde mich täglich ankotzen. Eine gewisse Gründlichkeit gehört für mich dazu. Anders siehts bei echten Showcars aus, da kann man gewisse Sachen akzeptieren, weil da gehörts dazu...
-
Die Hersteller welche die Originalteile hergestellt haben, dürften daran null Interesse haben. Einige Reproteile von VW und CP sind ja bereits im Umlauf, meines Wissens nach alle nicht vom Erstzulieferer. Sowas privat zu organisieren ist üblicherweise aufwändig und teuer und birgt auch Risiken. Herrscht da wirklich Notstand? Hab persönlich noch keinen feststellen können. Alles gut gebraucht zu bekommen und zu recht humanen Preisen. Das wird mal später interessant, aber doch jetzt noch nicht...
-
So isses...
-
Das deckt sich schon eher mit meinen Erfahrungen, aber so einen Seitendeckel wie deinen hab ich noch nie gesehen...
PS: gibt aber auch Unterschiede bei den Köpfen fällt mir grad ein. Sehe bei dir die Variante mit Verschluss seitlich. Hatte ich jetzt das erste Mal. Andere Köpfe sind seitlich zum Kettentrieb hin offen. Hängt vielleicht auch damit zusammen...
-
Ich persönlich hab so einen Deckel noch nie in der Hand gehabt, und da waren auch einige gepflegte dabei...
-
TDI sollte funktionieren, weil wirs immer andersrum bei der Nicht-Plusachse umbauen...
-
Die Deutschen sind schon ein lustiges Völkchen, Atomstrom nein danke, und hier in Datteln steht eine der größten deutschen Bauruinen die ganz neue Wege in der Effizienz der Steinkohlefeuerung beschritten hätte. Dumm nur das viele immer meinen der Strom kommt aus der Steckdose (Achtung: Ironie!). Wer wie ich regelmäßig im deutschen und internationalen Anlagenbau den Leuten auf die Finger schauen darf kann sich nur noch wundern...