Beiträge von ChaoZ

    Zitat

    1. Lasst Ihr diese regelmäßig warten ?


    Nö, solang sie funzt muß man da nix machen.

    Zitat

    häää nachgefüllt ??? normaler weise wird das komplett abgesaugt und neues drauf gemacht


    Stimmt! Man kann es korrekt machen und vorher absaugen oder UNGEFÄHR nach Druck.

    Zitat

    70-90 €, Wechsel so alle 2-3 Jahre


    Magst du mir das Geld überweisen? Hast du genauso viel von und ich mehr.. *gg*
    Solange sie nix verliert, muß man da auch nix nachfüllen und wechseln sowieso nicht.

    Zitat

    Sowie das System geöffnet wird, muss n neuer Trockner rein.


    Nein. Nur wenn er zu lange offen war...wie lange zu lange ist scheiden sich die Geister...
    Meine Anlage war schonmal nen halben Tag offen und hat nicht geschadet.

    Sorry, aber bin immer noch nicht überzeugt....

    Zitat

    Unter dem Klirrfaktor versteht man unerwünscht erzeugte und abgestrahlte Signale eines Lautsprechersystems. Führt man einem L.-system ein Tonsignal zu, so sollte es ausschließlich dieses Tonsignal abstrahlen. Der Klirrfaktor wäre in diesem Fall 0%. In der Praxis werden außer dem eingegeben Tonsignal jedoch weitere, unerwünschte Signale abgestrahlt, die als Oberwellen bezeichnet werden. Die stärksten Oberwellen liegen in der Regel beim dem Zwei- und Dreifachem der Grundfrequenz. So hat die erste Oberwelle, genannt K2, in unserem Beispiel, die Frequenz von 2000 Hz, die zweite Oberwelle, K3, eine Frequenz von 3000 Hz usf.
    Der Klirrfaktor wird in Prozent angegeben. Er drückt aus, wieviel Prozent des Grundsignals eine Oberwelle oder die Summe einer Oberwelle (Kges.) ausmacht. Bei L. ist ein Wert von weniger als 2% ein sehr guter Wert.
    Dabei sind natürlich nur die Oberwellen im hörbarem Bereich von Interesse. So hat es wenig Sinn, etwa den Klirrfaktor eines Hochtöners bei 15 kHz zu ermitteln. da bereits die erste Oberwelle mit 30 kHz schon weit außerhalb des Hörbereichs liegt. Daher werden Hörfaktormessungen in der Regel zwischen 50 und 10000 Hz durchgeführt.


    Quelle: http://home.fhtw-berlin.de/~mw/forsterw/f….%20Klirrfaktor


    Quelle: http://www.eventtechniker.de/body_tonstoff.htm

    Zitat

    Der Klirrfaktor ist die Masszahl für den Anteil von nichtlinearen Verzerrungen, die einem Signal durch einem Verstärker oder einem Lautsprecher hinzugefügt wird. Der Klirrfaktor sollte heute nicht mehr überbewertet werden. Die modernen elektronischen Geräte haben einen Klirrfaktor von unter 0,01 %. Lautsprecher, je nach Qualität, bis auf über 10 %, was konstruktionsbedingt ist.


    Quelle: http://www.westgermany.de/pa-technik/lexikon/lexikon_k.htm

    Aus Zitat nochmal "rauszitier": Lautsprecher sind heutzutage das Gerät mit
    dem höchsten Klirrfaktor in der Signalkette.

    Und jetzt kommt ihr.. :wink:

    Hi!

    Fahre sinngemäß die gleichen Felgen und Reifen mit nem FK-Königsport(ca. halb zugedreht): 9x16ET15 mit 215/40/16 Toyos rundum. Kotflügel nur gebördelt.

    Vorne passen grad noch meine Finger (hab eher Klavierspieler- als Maurerhände ;- ) durch, hinten die Hand bis vor den Ballen. (doof beschrieben, weißt wie ich mein?)
    Wenn ich sinnig fahre schleift da nix.

    Sicherheitshalber hab ich dann noch Begrenzer reingepackt, die aber nur zum Einsatz kommen wenn die Bodenwellen schon an den Plomben ziehen...also quasi fast nie...

    Sollten die KW-Federn weicher als FK-Federn sein?

    Gruß,
    ChaoZ

    Sorry..war nicht bös gemeint, aber ich bleib bei meiner Meinung...

    Nimm drei verschiedene Lautsprecher gleicher Preisklasse von verschiedenen Herstellern und du hörst garantiert nen Unterschied.. (Klirrfaktor>1,0% ?)

    Bei drei Endstufen gleicher Preisklasse hört man kaum nen Unterschied.. (Klirrfaktor<0,1%)

    Nur weil bei den Lautsprechern kein Klirrfaktor bei den tech. Daten steht, heißt das ja noch lange nicht das es keinen gibt...