Beiträge von Andreas

    tomas

    Wer suchet, der findet :winking_face:

    Zoran schrieb hier

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
    Noch ein Tip zum Anschließen:
    Nehmt 6,3mm-Flachstecker anstellen von den Verbindungen die den Rückleuchten beiliegen, dann könnt ihr die originalen Stecker behalten - für den Fall der Fälle. Ist ja leider nicht viel Kabel dran. Die Flachstecker etwas verbiegen oder mit Isolierband an den Stecker kleben, dann rutschen die auch nicht mehr aus dem Stecker.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">

    keine ahnung, das war ein posting von Zoran, glaube ich...

    aber es ging so, daß man anstatt die Originalstecker abzuschneiden, einfach kabelschuhe auf die Kabelenden der mitgelieferten Leuchten steckt und diese in die Buchse corradoseits

    da du ja gute quellen hast, kannst du dir auch sicher 'n paar passende Buchsen zu den Originalsteckern besorgen :winking_face:

    Hat schon mal jemand daran gedacht, das gesamte Getriebe über den Tausch des Differentialgetriebes (heißt wohl im *verbotenes Wort mit 4 Buchstaben* "Triebsatz") zu verlängern ?

    Beim Corrado sind wohl Triebsätze (das Ding steckt zwischen Getriebe und Differential, wenn ich das richtig überblicke) mit folgenden Übersetzungen verwendet worden:

    Getriebe AGC: 71/18 = 3,94
    Getriebe ATA, AYK, AYN, AYL, CES, CGY: 70/19 = 3,68
    Getriebe ATB: 69/20 = 3,45

    Mein Triebsatz im TT-Getriebe hat 63/16, was ebenfalls 3,94 ist.

    Im 95er Golf gab es Triebsätze mit bis zu 4,26...

    Im gleichen Maße wie die Übersetzung des Triebsatzes müßte sich ja auch die Höchstgeschwindigkeit ändern (bei genügend Leistung :winking_face: )

    Ist aber wahrscheinlich etwas optimistisch von mir gedacht, daß die so ohne weiteres austauschbar sind, oder gar problemlos passen würden...

    Danilo
    Seh' ich ähnlich, die Verarbeitung ist vom verfahrenstechnischen Standpunkt her miserabel, ebenso ist das Material nicht das beste.
    Treibt denn nur die geringe Stückzahl den Preis derartig in die Höhe ?
    Für einen entsprechden Gegenwert zahle ich gerne 400€ (oder wieviel auch immer :grinning_squinting_face: ) - die Kostenkalkulation von In.Pro würde ich echt mal gerne sehen...

    Immerhin, schnell waren sie bei meiner 2. Reklamation ja..

    Ach.. dieser Austauschsatz hat auch wie der vorherige orangene Leuchtmittel statt der Silver Vision montiert... seltsam...

    Nachdem mein zweiter Satz RL so *klick* aussahen, habe ich gestern bei In.Pro angerufen und heute (!) die nächsten Austauschleuchten bekommen...

    Ich hab' sie zwar noch nicht montiert... aber ist es auch bei den dichten RL normal, daß die transparenten Gläser nicht exakt anliegen ? Irgendwer hat doch dichte ?
    Z.T. ist da ein sichtbarer Spalt, aber mit dem Fingernagel kommt man immer irgendwo dazwischen... daß muß zwar nicht heißen, das die RL undicht sind, allerdings sammelt sich im Laufe der Zeit schon Dreck dadrunter...

    Mal rein prophylaktisch gefragt, eher transparentes Silikon oder Acryl zum Abdichten ? Oder ganz was anderes ?

     [ 02 Oktober 2002, 16:39: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    Was taugen denn die kleinen Infinity-Systeme ?

    Als 10er Coax gibt's das KAPPA42.5i, ein 13er einzeln scheint es nicht zu geben, nur ein Komponentensystem K PERFECT 5.1.

    Würde es nicht reichen, vom Komponentensystem die 13er in die Türe zu setzen und den Hochtöner nach oben (Problem ist dann, daß man wieder Kabel von der Tür oben ins Amaturenbrett ziehen müßte)
    Oder ist es besser, die 10er wie sie sind nach oben zu setzen und von dem 13er Kompo den Hochtöber wegzulassen ?

     [ 01 Oktober 2002, 16:39: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    Wie siehts denn mit der Bautiefe aus ?
    Passen denn gewöhnlich Speakers, die unterscheiden sich in der Tiefe doch teilweise beachtlich ?
    Bzw. wieviel Platz habe ich oben und in der Tür ?