Hallo,
habe die Tage einen Kunden gehabt, der das gleiche Problem hatte. Massefehler war die Lösung!
Grüße
Toby
Hallo,
habe die Tage einen Kunden gehabt, der das gleiche Problem hatte. Massefehler war die Lösung!
Grüße
Toby
Hi,
die Einspritzdüsen testen, und den Kabelbaum zu den Düsern erneuern.
Grüße
Toby
Hallo,
das ist gerade beim G60 ein bekanntes Problem. Der Kraftstoff steht oben in der Benzinleitung, und läuft dann über den Krümmer ...
Grüße
Toby
Hallo,
die Exzentrizität der Nebenwelle wurde auch geändert.
Grüße
Hallo,
Dein grosser LLK passt nicth zu den kleinen Düsen. Das muss von der Softwre berücksichtigt werden.
Grüße
Toby
im Prinzip schon, aber man beachte, daß die Hälfte bei Jung & Weber damals handverlesen wurden, welche zusammenpassen .
Grüße
Toby
Hallo,
man kann die verschiedenen Gen. nicht einfach kombinieren. Der Hub ist z.B. geändert worden, das kl. Nadellager im Verdränger ist geändert worden, dazu muss das "Ohr" von der Ausgansseite passen ....
Ist nicht so einfach wie es scheint
Grüße
Toby
hehe, in den 6N kann man nen G60 reinhängen!
Grüße
Toby
Hallo,
bevor Du ein kleines Laderrad montierst, unbedingt den G-Lader überholen lassen, und das mit Originalteilen, wie z.b. bei SLS oder mir.
Grüße
Toby
Hallo,
nein, den kannst Du vergessen!
Ich hab noch einen mobilen hier, bei Interesse bitte PM.
Grüße
Toby
Hallo,
Dein ZZP passt zwar zum LLK, aber nicht zu den grünen Düsen. Die grünen Düsen sind vom Werk her nur mit dem kleinen LLK kombiniert worden. D.h. Dein ZZP müsste bei max. 6° vor OT sein.
Oder ist der Chip genau auf dieses "abnormale" Setup programmiert worden?!
Grüße
Toby
Hi,
hat auch evtl. jemand Bilder gemacht?!
Grüße
Toby
Hallo,
Düsen graue od. grüne?!
Grüße
Toby
na Batterie?!
Ansonten gibts dazu auch massig Themen hier im Forum.
Grüße
Toby
P.S. in den Technikbereich verschoben
Hallo,
schau mal über die Suche-Funktion, da ist einiges über NAK Wellendichtringe, und Simrit "Dichtleisten" zu finden, sowie auch über "Viton"-Wellendichtringe.
Du musst eines bedenken, für VW sind die Wellendichtringe extra entwickelt und produziert worden. Es sind keine üblichen Wellendichtringe zum Einsatz gekommen. Die Gesamtentwicklung hat über 4 Jahre gedauert, bis die optimalen Werkstoff und Bauteile verfügbar waren.
Grüße
Toby
Hallo,
ohh, da hat aber jemand im LK nicht richtig aufgepasst. Du kannst es am bestern sehen, wenn Wasser um eine Biegung/Ecke fließt. Dann gibt es einen Strudel. In diesem Bereich fliesst das Wasser nicht so schnell ab wie im übrigen Verlauf. Mit der Luft verhält es sich genauso. Weiter hast Du zwischen dem Medium (egal ob Luft oder Wasser) eine Reibung zum Rohr, die die Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst.
Und Ladedruck ist ungleich Luftvolumen!
Grüße
Toby
Hallo,
als groben Anhaltspunkt kannst du den Ladedruck über die MFA messen. Ausführliche Anleitung findest Du auf meiner Homepage. Allerdings sagt der Ladedruck nicht über den Zustand der Lager im G-Lader aus.
Evtl. kannst Du auch noch den Schlauch am schwarzen Schalldämpferkasten abnehmen, und nachgucken ob Späne, starker Abrieb der Dichleisten und Öl zu sehen ist. Ein leichter Ölfilm ist allerdings normal.
Grüße
Toby
schon sooo oft besprochen, deshalb geschlossen
ähh, wo schreibt er das *im stress*