mit 1,1 bar bist Du an der Mess-Grenze des org. Mapsensors. Den Maßsensor einfach ändern geht nicht. Die Software dazu muss angepasst werden -> Prfüstand! Alles andere hat beim Wechsel des Mapsensors keinen Zweck.
Grüße
Toby
mit 1,1 bar bist Du an der Mess-Grenze des org. Mapsensors. Den Maßsensor einfach ändern geht nicht. Die Software dazu muss angepasst werden -> Prfüstand! Alles andere hat beim Wechsel des Mapsensors keinen Zweck.
Grüße
Toby
also nur anhand der Bilder kann ich das nicht beurteilen. Wenn in der Kammertiefe tatsächlich 2 mm tiefe Einlaufspuren sind, dann ist da nichts haltbares mehr zu machen. Die Kammertiefe kannst Du aber einfach nachmessen. Sie müsste genau 60,0 mm sein
Du kannst mir den Lader auch gern zuschicken, dann gucke ich ihn mir an und gebe Dir telefonisch bescheid. Anschauen kostet ja auch nichts.
Grüße
Toby
Hi,
auf Deinen Bildern kann ich nicht wirklich was erkennen. Auf dem einen sieht es aber so aus, als ob Du da den Bereich markiert hättest, wo der Verdränger überhaupt nicht läuft (das mit rot). Am linken/oberen Ende der roten Markierung sieht es mir aber nach einer Einlaufspur aus. Am Verdränger ist im entsprechenden Bereich auch das Nutende beschädigt - hast Du übersehen, bzw. nicht markiert.
An den rosa markierten Stellen kann ich so nichts erkennen.
Wie sie die Einlass-Hälfte aus? Du hast den Verdränger ja noch drin? Simmerringe im Verdränger sind jedenfalls nicht original. Das Tilgergewicht ist entweder falsch herum montiert, oder gehört nicht zu diesem Lader.
Grüße
Toby
Grüße
Toby
Ja, aber verändert sich der Widerstand nicht anhand der der Temperatur? Und eingestellt wird der Motor doch bei Betriebstemperatur, und die bekommt der Poti doch nur wenn er eingebaut ist und der Motor läuft, oder?
Denn wenn der immer den gleichen Widerstandswert liefern würde, wäre der doch überflüssig oder versteh ich da was falsch?
OK. das einizge was evtl nicht relevant ist ist der einstellmodus, weil im Moment des Messens ist der Stecker ja eh abgezogen!
Hi,
Du beantwortest Deine Frage eigentl. schon selbst. Niemand kann Dir sagen, ob der Widerstandswert von den "450 Ohm" bei Zimmertemp. gemessen wurde, oder bei welcher Temp. auch immer.
Der Widerstand ändert sich nämlich mit der Bautteil-Temp. Die sinnvollste Lösung bei dieser Methode wäre wohl immer noch die, einen Motor einzustellen, und den Widerstandswert dann bei Zimmertemp. des Bauteiles zu messen. Bei mir waren es so z.B. mal 800 Ohm! Soviel zu den 450
Grüße
Toby
Hi,
solange es sich noch so in Grenzen hält, kannst Du das noch ein bisschen rausschieben.
Grüße
Toby
Hallo,
oder def. / angenutzer Wellendichtring im G-Lader.
Grüße
Toby
auf meinen Grillspoiler war damals ein Aufkleber, ca. 2 x 0,5 cm.Der war einfach weiss mit schwarzer Schrift. Also überhaupt nichts besonderes.
Grüße
Toby
nein, beim G60 brauchst Du da nichts extra machen.
Grüße
Toby
ja der Willy - der alte Bastler g***
Willy war sogar so begeistert, daß er gleich nach der ersten "etwas längeren" Fahrt angerufen hat
Grüße
Toby
VW ClassicParts ist auch für machne VW-Mitarbeiter ein Geheimtip
Grüße
Toby
Um es kurz zu machen: Wenn's danach nicht klappert, ist alles noch gut.
Grüße
Toby
Hallo,
nein, es gibt keine neg. Auswirkungen, solange nur das Gehäuse bearbeitet wird! Also so wie von Dir beschrieben, der Zusatzluftkanal und die Streben im Ausgang.
Der RS-Auslass hat auch keine neg. Auswirkungen od. Folgen. Wie Du schon sagst, ist der schwarze Kasten oft undicht. Vorallem hat man das Gefummel mit der Schraube dann nicht mehr.
Grüße
Toby
Hallo,
prüfe mal Deinen Bypass. Evtl. wird das Öl über den Ventildeckelentlüftung herausgesaugt.
Grüße
Toby
CorradoGoose, das siehst du doch, wenn du den Lader offen hast. NW-Lager und DL werden auf jeden Fall fällig sein. Den Rest kontrollieren.
Grüße
Toby
logan: mit org. Laderrad ist das möglich - keine Frage. Aber man darf sich dann auch nicht wundern, wenn die Dichtleisten zum Auslass herauskommen.
http://www.theibach.de/vw/images/laderschaden/DSC00004.JPG
http://www.theibach.de/vw/images/laderschaden/DSC00006.JPG
Grüße
Toby
mmh, auf den Bilder sieht er trotzdem leider eher rosa aus, und die Bremse ist total verrostet. Wenn ein Auto nur steht, wird es leider nicht besser.
Und wenn man sich dann überlegt, daß das Auto damals ca. 40.000 DM (~20.000 €) neu gekostet hat, sind die Preis übertrieben. Von den Corrados gibt's eben doch noch genügend.
Grüße
Toby
ausser das die Steuerzeiten falsch gewesen wären. Das müsste aber bemerkt worden sein, wenn sie die Zündung einstellen.
Grüße
Toby
beim 65er braucht er schon nen 1635 - für Ausführung oh. Klima. Aber mit 12 € wird das leider nicht reichen!
Grüße
dann hoffen wir mal, daß es von der def. WaPu keine Folgeschäden gab.
Grüße
Toby