na, dann solltest du mal messen, bis wohin von der Batterie aus überhaupt noch Strom kommt.
Grüße
Toby
na, dann solltest du mal messen, bis wohin von der Batterie aus überhaupt noch Strom kommt.
Grüße
Toby
Was soll am Alu daran besser sein? Das Du ein paar Gramm Gewicht einsparst?
Grüße
Toby
das würde ja jetzt besser in den Smalltalk passen
und für was soll das gut sein?!
Grüße
Toby
Hi,
cool - freut mich für Dich! Und an die Einfahrbestimmungen halten - ist wie ein Neuwagen
Grüße
Toby
wie gesagt, messe das nochmal nach. Weil wie soll die Leiste klemmen, wenn sie zu dünn ist. In der Länge klemmt die Leiste nicht - die muss stramm in der Nut sitzen. Bei einem nagelneuen Verdränger mit neuer Leiste bekommst Du die Leiste nur mit einem kl. Schraubenzieher am Ende aus der Nut.
Die Leiste darf in der Länge kein Spiel haben.
Grüße
Toby
Einen Tuningchip kannst Du auch mit org. Rad fahren. Den CO kontrollieren, und wohl ein bisschen runter drehen.
Grüße
Toby
ZitatAuch wenn ihr die Fragen schon X mal bestimmt bekommen habt bitte ich um Antworten
-> geschlossen!
Hi,
die Abmessungen der grauen Leisten sind identisch mit denen der beigen. Messe mal die neuen beigen leisten nach, weil wenn man die Schieblehrer zu sehr zusammendrückt, gibt die Dichtleiste bereits nach, und Du hast einen falschen Wert. Weil nach 300 km kann das unmöglich sein!
Wenn Du möchtest kannst Du auch gern am Mo. kurz anrufen.
Grüße
Toby
Hi,
wenn Du Samstags mal in den Nordschwarzwald fährst, rufe vorher an, dann stellen wir den kurz ein.
Grüße
Toby
Zitatnun ja, bei sls war der lader nicht. wollte hier nur nicht sofort für schlagzeilen sorgen, ohne ihm überhaupt gelegenheit zu lassen von der sache kenntnis zu nehmen. urlaub ist urlaub.
jetzt weiss ich ja dann bescheid ...
Rufe mich am Montag bitte an - danke
Grüße
Toby
das eigentl. Thema scheint ja besprochen zu sein -> geschlossen
ja, Simmerring abgenutzt, oder Ölschleuderring eingelaufen, bzw. Kombi aus beidem, oder auch von erhöhtem Lagerspiel verursacht.
Mit der Zeit wird das mehr werden.
Grüße
Toby
Hi,
die Rücklaufleitung ist ein einlagiger Gummischlauch mit relativ grossem Querschnitt. Die Rücklaufleitung geht nicht zu. Das schlimmste was hier passieren könnte, wäre das sie rissig - und damit undicht wird.
Aber wenn man möchte, kann man die natürlich auch wechseln.
Grüße
Toby
Hi,
wenn die Bohrung für die Lambda bereits da ist, wo alle 4 Rohre zusammgeführt sind, ist es egal. Es ist eben wichtig, daß das Gemisch aller 4 Zylinder zur Sonde kommt.
Grüße
Toby
der Tipp mit der Ablaufleitung von CorriChrisG60 ist nicht schlecht, bringt Dir aber nichts, wenn die Ölleitung erst nach 3 tkm zugeht. Und der Lader hält keine 3 tkm ohne Öl.
Grüße
Toby
Hallo,
Dein Lader verliert dann tatsächlich am Simmerring hinter dem Laderrad Öl. Bis jetzt allerdings nicht allzuviel. Diese Öl- und Dreckkruste wächst dann immer weiter - unten am Lader geht das dann bis zu 5 mm. Da muss man erstmal mit "grobem Werkzeug" zum putzen dann, wenn der Lader zur Überholung auf der Werkbank liegt.
Grüße
Toby
Hi,
das Tuch muss jedenfalls wieder aus dem Lader raus. Weil, wenn das im Lader nicht gleichmäßig zerfetzt wird, sondern "knüllt" (also einen "Bobbel/Bollen" gibt) und der dann noch mit Öl getrenkt wird, kann es zum Bruch des Verdrängers kommen.
Durch den LLK geht das nicht. Den LLK einfach ausspülen. Das Wasser in den Ausgang laufen lassen, und dann kräftig mit Bremsenreiniger und WD-40 durchspülen.
Grüße
Toby
Hi,
ja, hatte ich oben schon vermutet. Bei mir in der Einbauanleitung steht z.B., daß man die Ölzulaufleitung ersetzten muss.
Grüße
Toby