Beiträge von T.Theibach

    Hallo,

    offiziell gibt es bei VW od. VW-Vertragswerkstätten keine G-Laderüberholung. Ich habe einige VW-Vertragswerkstätten in der Kundschaft, die Ihre Kunden diesbezüglich direkt an mich verweisen, oder auch den Aus- und Einbau abwickeln und dann nur den Lader zuschicken.

    Grüße

    Toby

    Moin,

    in den nächsten Wochen wird an den Tankstellen umgestellt, und E10 wird zur Standartsorte und überall verkauft. In verschiedenen Raffinerien wird dann kein Super mehr produziert. Weiterhin wird auch SuperPlus ohne Bio-Anteil produziert werden.

    Ausserdem wird es eine "Schutzsorte" geben (für die, die kein E10 tanken können). Die Schutzsorte darf dann max. 5 % Ethanol aufweisen.

    Auf die Preisentwicklung an den Tankstellen dürfen alle gespannt sein.

    Grüße

    Toby

    Moin,

    das zum Nebenluftkanal ist soweit richtig. Deswegen hat der G60 z.B. auch die grosse Lima-Abdeckung, damit Luft zur Kühlung auf den Bereich der Nebenwelle vom G-Lader geschaufelt wird.

    ABER: macht man den Eingang des Nebenluftkanals zu gross, und das Fzg. drückt viel Ölnebel über die Ventildeckelentlüfung, dann verschlammt der Kanal. Dann hat man wieder nichts gewonnen. Also hier ist nicht "um so grösser, um so besser" angesagt.

    Grüße


    der Riemen am G-Lader ist immer ein 120 XL, das ist nämlich nicht die Breitenbezeichnung!

    Ja stimmt:ok: ,"120" war das längen Maß u "XL" ist die Teilung u Winkelung der Verzahnung.Welche auch sehr wichtig ist das man da den richtigen hat.
    Ich meine aber das dieser Riemen eigentlich zu schmal für diese Riemenräder ist.
    Aber besser zu schmal als zu breit.

    Gruß Dirk.

    Wo ist welcher Riemen zu schmal?! :confused:

    Grüße

    Hallo,

    wenn Du die Vermutung hast, daß der Lader einen Ölverlust hat, dann kannst Du mal die Bypassleitung und den Abgang am Lader demontieren. Dann lasse ihn im Stand mal laufen und gucke ob der Lader dann am Auslass deutlich Öl ausspuckt.

    Grüße

    Toby

    Hallo,

    der Riemen am G-Lader ist immer ein 120 XL, das ist nämlich nicht die Breitenbezeichnung!

    Der G60-Luftfilterkasten sollte bei dir schon passen. Du kannst die Ausführung ohne Unterdruckklappe/Warmluftansaugung nehmen - das wird bei Dir eh nicht angeschlossen sein, wenn vorhanden.

    Den Kasten kannst Du bestimmt bei ARZ-Tuning bekommen, den K&N-Filter bestimmt auch.

    Grüße

    Toby

    Was ist an meiner Aussage nun nicht zu verstehen?! Es gibt momentan kein Produkt auf dem Markt, was den dort herrschenden Anforderungen auf Dauer standhält - lt. Datenblatt.

    So wie ich das sehe, ist die Nadelhülse nicht verstärkt, und die übrigen Kennzahlen werden auch nicht erreicht, Tragzahl, Oberflächenhärte .... Und ich hab mir das vor einiger Zeit angesehen, und habe jetzt testhalber ein Lager verbaut.

    Das wird schon einige Zeit halten, keine Frage.... aber bevor ich das evtl. anbiete, will ich das ausgiebig testen. Solange hab ich genügend gebrauchte da, und auch noch das eine oder andere nagelneue originale :winking_face:

    Grüße

    Weil es kein Wackelauge auf dem Markt gibt, was den Anforderungen im G-Lader gerecht wird :winking_face:

    Gebrauchte hab ich immer genügend da, und wenn der Gummiring mal defekt ist, kommt ein gutes rein.

    Grüße

    Toby

    Hi,

    das Laderrad kannst Du ja mal mit einem Messchieber messen. Auf den Rippen, auf denen der Riemen dann läuft. Bei der Gelegenheit kannst Du auch mal den Abstand zw. der Innenseite des Laderrades und dem Gehäuse selbst messen. Das sieht fast so aus, als ob das Laderrad nicht für die breiten Zahnräder am G-Lader wäre???

    Guck dochmal, was jetzt für ein Riemen dabei ist. Die Bezeichnung geht los mit 6PK ????

    Das ganze ist auch davon Abhängig, wo und wie der Eaton an der Halteplatte befestigt war. Ich will mal hoffen, daß der Halter nicht mit der Flex bearbeitet wurde. Falls doch, hab ich noch einen hier, der extra für den breiten Zahnriemen am G-Lader geändert ist.

    Grüße

    Toby

    die Dichtleisten von mir sind die Originalteile, so wie sie in einem werksneuen G-Lader eingesetzt werden -> Sintimid 8000.

    Die gibts vom Hersteller direkt auf die Länge zugeschnitten. Auch fallen originale Sintimid Dichtleisten leicht in die Nut, und können somit von der Wellfeder im Gehäuse nach oben gedrückt werden. Wenn eine Dichtleiste in der Nut klemmt - sprich sie ist zu dick - kann sie nicht richtig abdichten, bzw. es kommt zu extremen Verschleiss auf den Laufflächen.

    Dazu hab ich gerade in Facebook ein paar Bilder hochgeladen. Das mit dem Lader war "kurz vor knapp"! Das ganze kommt nur von den "billig" Dichtleisten - oder auch Kolbenführungsband genannt. Kolbenführungsband wird übrigens bei langsamlaufenden Hydraulikzylindern eingebaut :winking_face:

    Grüße

    Toby

    -- Beitrag erweitert um 22:07 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:01 Uhr --

    NAK hat wohl zwei Quali_stufen die braunen(150´c temp beständig) u die VITON schwarz(180´c) die ich von M-M geliefert bekommen u verbaut habe.
    Jedenfalls laufen die nicht wie die braunen bei 150´c durch den Stabrost in der Backröhre!;)
    Und richtig Toby aus einem bestimmten Grund vertreibt auch M-M keine braunen NAK Wdr´s mehr,andere "namhafte" schon!Eigene Aussage von Mike,sie hatten damit ziehmliche Probleme.(Ist doch gut wenn man aus Fehlern lernt.):super:

    Gruß Dirk.

    naja, das ganze ist ja eigentl. schon seit Jahren bekannt - schön, daß er es nun endlich auch begriffen hat :)

    Hallo,

    so, er war dann heut früh um 9 schon da :)

    Verdränger und Gehäuse sind tiptop okay!

    Die Dichtleisten allerdings bereits in der Länge zu kurz, und auch in der Höhe verschlissen.

    Die Nebenwellenlager waren sogar bereits deutlich hörbar, ein kratzendes Geräusch. Auch die übrigen Lager hatten bereits deutliches Spiel, die Hauptwelle eine Auslenkung jenseits von gut und böse :winking_face:

    Es hat sich allemal gelohnt, dieses Prachtstück von Lader aufzumachen, denn mit den verschlissenen Leisten und Nebenwellenlagern wäre es nicht mehr lange gut gegangen.

    Bilder könnt Ihr hier auf Facebook sehen.

    Nur schade, daß ich gar kein Bild vom schönen Corrado gemacht hab.

    Grüße

    Toby

    Hallo,

    die RS-Bearbeitung kann ja jeder anbieten wie er möchte. Ich bearbeitet das Gehäuse und den Auslass. Dadurch wird die Haltbarkeit und Standfestigkeit nicht beeinträchtigt.

    Das ist die schonenste Methode um dem G60 ein bisschen mehr Dampf zu machen.

    Grüße

    Toby