Beiträge von Björn

    Hallo nochmal!
    Habe heute Post von der Volkswagen AG bekommen als Antwort auf meine Anfrage, in der es um die Möglichkeit zur Umschlüsselung meines US-G60 ging - aufgrund der Tatsache, daß in den USA weitaus strengere Emissionsvorschriften gelten bzw. zum Produktionszeitpunkt 1990 gegolten haben.
    Der Text: "Wir haben dir Fahrzeugdaten Ihres Volkswagen gern geprüft. Dabei stellten wir fest, daß die Schadstoffeinstufung Ihres Wagens korrekt in den Fahrzeugdaten eingetragen wurde. Eine Umschlüsselung in eine günstigere Abgasstufe ist nicht möglich, weil der in Ihrem Fahrzeug eingebaute Motor tatsächlich keine günstigeren Emissionswerte erfüllt."
    Damit hat sich das Thema dann wohl erledigt. :frown:
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 22. August 2000 editiert.]

    Hallo!
    Also Besitzer eines 90er G60, der natürlich als Euro 1 eingestuft ist, bin ich an sich nicht gewillt, eine Kfz-Steuererhöhung von 60 % so einfach hinzunehmen, da der Autofahrer schon durch die Minerölsteuer immer stärker geschröpft wird. :mad2:
    Daher und aus der Überlegung (bzw. der Hoffnung aus Umschlüsselung) heraus, daß mein Corrado ein für den US-amerikanischen Markt produziertes Exemplar ist, in dem Fahrzeuge schon immer strengeren Vorschriften bzgl. der Schadstoffemission genügen mußten, habe ich heute bei der kostenlosen VW-Service-Hotline 0800-VOLKSWAGEN angerufen, um den dortigen Kompetenzbolzen auf den Zahn zu fühlen. :zwink:
    Der nette junge Herr am Telefon bestätigte mir die aktuelle Einstufung in Euro 1, erklärte mir, daß alle Corrado-Modelle vor Modelljahr "S" (1995?) Euro 1 seien, es normalerweise keine Möglichkeit zur Umschlüsselung gäbe, um dann aber vor dem Problem "US-Modell" zu kapitulieren. :face_with_rolling_eyes:
    Allerdings gab er mir eine Faxnummer, an die ich meinen Fahrzeugschein mitsamt einer kurzen Schilderung der Sachlage bzw. meiner Frage senden soll; warnte mich aber von vornherein vor einer Bearbeitungszeit von ca. 2 - 3 Wochen. Also werde ich mal die dortigen Spezialisten testen. :biggrin:
    Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 16. August 2000 editiert.]

    Hi Mission-P,
    daran habe ich mittlerweile auch schon gedacht; kenne mich aber mit Kfz-Elektrik so gut wie gar nicht aus. Kann es also wirklich sein, daß die überdimensionierten Fernlichtbirnen "zuviel" Saft verbrauchen bzw. nicht genug bekommen und damit der komplette Scheinwerfer dunkler wird?
    Ciao
    Björn

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi Danilo,
    würde Dir zwar sehr gerne weiterhelfen, aber ich fürchte, daß ich da nicht mehr so ganz genau Bescheid weiß. Ich meine, es wären jeweils 3 oben und unten und dann noch an den Seiten jeweils 1; macht dann also insgesamt 8 pro Scheinwerfer - hoffe ich.
    Der Lampenrahmen hat selbst keine zusätzlichen Klipse, sondern wird nur aufgesteckt, soweit ich mich erinnern kann.
    Vielleicht weiß ja jemand besser Bescheid?
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi Focke,
    das wäre aber doch recht unsinnig, da man das Fernlicht bei Gegenverkehr doch gar nicht benutzen soll - also wen soll man dann noch "anhupen"?
    Außerdem ist mein jetziges Fernlicht wirklich unter aller Kanone - und ich bin mir auch sehr sicher, daß es früher besser war. Eben so, wie jetzt mit gezogenem Hebel.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi!
    Bei mir sind beide Kammern erleuchtet, alle Birnen funktionieren. Aufgrund eines Steinschlags habe ich vor einigen Wochen beide Streugläser erneuert - daran kann es also auch nicht liegen.
    Was ich noch vergessen hatte: wenn man den Hebel gezogen hält, ist das Fernlicht sehr gut. Erst wenn man ihn losläßt, wirds funzelig. Die Scheinwerfer bzw. die Birnen bringen also vernünftige Leuchtkraft, aber eben nur bei gezogenem Hebel. Des weiteren wird die blaue Fernlichtdiode im Cockpit zusammen mit den Scheinwerfern dunkler, sobald man den Hebel losläßt - das Ding ist selbst im Dunklen kaum zu erkennen. Es scheint, als würde an den Fernscheinwerfern einfach zuwenig Saft ankommen. Kann das sein? Irgendein Relais im Eimer? Oder sind u.U. die Kontakte am Lenkstockhebel nicht in Ordnung?
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 13. August 2000 editiert.]

    Hi!
    Habe mal wieder Probs mit der Beleuchtung. :frown:
    Wenn ich bei eingeschaltetem Abblendlicht das Fernlicht einschalte, blenden zunächst zusätzlich zum Abblendlicht die Fernscheinwerfer auf (Lichthupe). Sobald ich aber diesen kleinen Widerstand im Hebel überwunden habe (das Fernlicht also eingeschaltet ist) und den Hebel wieder loslasse, werden die kompletten Scheinwerfer wieder dunkler. Das Fernlicht leuchtet zwar weiter aus, ist aber im Endeffekt dunkler als das Abblendlicht.
    Ich habe stärkere Fernlichtbirnen drin, kann es sein, daß die Dinger irgendwas durcheinanderbringen?
    Noch etwas: müssen die Abblendlichtbirnen 2-Faden-Birnen sein? Die sind bei mir nämlich (glaube ich) nicht drin... :confused:
    Hoffe auf Hilfe, die Sache ist echt nervig.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi!
    Also, ich habe eine Leuchtweitenregulierung... komisch.

    Die Adresse:
    Eigbrecht GmbH
    Kornkamp 44
    22926 Ahrensburg
    Tel: (04102) 42536
    Fax: (04102) 41924

    Artikel-Nr. 370098 Heizeinsatz 35 x 40 cm ohne Schalter
    4 Stück ca. 80 DM zzgl. Märchensteuer
    Ciao
    Björn

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Habe noch was vergessen: mache keine Dummheiten und klemm bloß nicht die WFS ab!
    Meinen C wollten irgendwelche Kriminellen vor ein paar Monaten wohl gerne mitnehmen. :mad2: Sie sind zwar reingekommen (ohne was kaputtzumachen), haben ihn aber nicht angekriegt, da ich mir eine Art Pseudo-WFS in den Wagen gebastelt habe. Die scheint ihn mir gerettet zu haben... :shock:
    Also laß das Ding bloß drin; vielleicht kannst Du den Schalter ja irgendwo anders unterbringen.

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 10. August 2000 editiert.]

    Hi!
    Mit dem Kabel, das aus dem Sitz kommt, hast Du recht: ist ein umwickelter Strang. Am besten einfach in Ruhe lassen... :biggrin:
    Ich habe in meine Sitze Heizmatten der Firma Eigbrecht (Adresse und Telefonnummer kann ich bei Bedarf raussuchen) nachgerüstet. Die sind an sich Zulieferer der Autoindustrie, verkaufen die Dinger aber auch so. Eine Matte kostet ca. 20 DM; vier Matten braucht man (Sitz und Lehne). Ich hatte zwar zunächst vor, das für die Sitzheizung vorgesehene Rändelrad (80 DM)zu benutzen, aber dann hätte ich auch das Steuergerät verwenden müssen, was mir zu teuer war. Habe einfache Wippschalter (Ein/Aus) in den vorhandenen Blindstopfen eingesetzt. Ist zwar nicht so komfortabel wie ein stufenlose Regelung, aber erfüllt seinen Zweck
    (Wer eine bessere Lösung hat, möchte sie mir mitteilen - bin damit auch nicht 100%ig zufrieden).
    Der Einbau der Matten ist recht einfach: Sitz raus, die ganzen Spangen unter dem Sitz aushaken, Leder der Sitzfläche abziehen, die ein wenig zugeschnittenen Matten auf den Schaumstoff legen und die ganze Geschichte wieder zusammenbauen. Hatte zunächst große Zweifel, daß ich das Leder nicht wieder vernünftig dräufbekäme, ist aber wirklich kinderleicht. Dann die ganze Kabelage unter dem Teppich entlang ins Armaturenbrett legen, anschliessen und die erste Testfahrt mit warmem Hintern machen. :)

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi!
    Also:
    1. bei mir steht im Schein auch 225 km/h, die erreiche ich aber gerade so laut Tacho (Lader frisch überholt und laut SLS absolut in Ordnung) - bei knapp 230 km/h läuft er in den Begrenzer; habe also definitiv das kurze Getriebe drin.
    2. ich meinte nicht den Stecker, der direkt am Scheinwerfer steckt, sondern einen anderen, kleineren 2-poligen Stecker, der vom "Hauptkabelstrang" abzweigt und unbenutzt ist (war zumindest bei mir so). Wenn das Ding bei Dir nicht vorhanden sein sollte, mußt Du wohl doch den von Dir durchgemessenen Stecker anzapfen. Dabei kann ich Dir aber leider nicht weiterhelfen.
    3. in meinem Schein steht "seitliche Begrenzungsleuchten und 3. Bremsleuchte ohne Funktion" - naja, sollte ich vielleicht mal ändern lassen.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi Focke,
    habe wie schon mal erwähnt wie Du ein US-Modell. Auch bei mir war keine Sitzheizung vorhanden, allerdings führt auch bei mir ein Kabel vom Fußboden in den Sitz. Das hat mit dem elektrischen Gurtsystem zu tun; was es genau ist, weiß ich auch nicht.
    Der Schalter für die Sitzheizung säße aber - wie Du schon richtig erkannt hast - unter dem Schalter für die Heckscheibenheizung. Vielleicht sollte Dein Händler seinen Beruf wechseln... vergiß VW, wenn es um einen Corrado geht! :frown:
    Habe übrigens selbst eine Sitzheizung nachgerüstet (nicht dieses Matten zum draufschnallen, sondern "vernünftig") - ist bei Leder im Winter strictly recommended. :biggrin:
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 10. August 2000 editiert.]

    Hi!
    Habe auch ein US-Modell. Als ich es bekam, waren die Seitenmarkierungsleuchten wie auch die 3. Bremsleuchte ohne Funktion, d.h. die Birnen fehlten und die Streugläser waren schwarz überlackiert. Habe alles wieder angeklemmt und die Seitenmarkierungsleuchten mit FoliaTec-Spray dunkel getönt, da ich dieses orange nicht leiden kann :-). Hatte die Dinger dann auch ne Weile mit normaler Funktion laufen (sieht klasse aus), habe sie dann aber auch als Blinker angeschlossen, da ich mangels Seitenblinker sonst von der Seite kein optisches Signal habe, daß die Fernbedienung den Wagen verriegelt hat. Denke aber drüber nach, nochmal irgendwas zu ändern...
    Falls Du die Sidemarkers wieder "richtig" anschliessen willst, mußt du mal in der Nähe der Scheinwerfer nach einem unbelegten zweiadrigen Stecker suchen und ihn mal durchmessen, ob bei Stand- und Abblendlicht Saft anliegt. Daran kannst Du dann die Dinger anschliessen.
    Hoffe, geholfen zu haben.
    Viel Spaß beim Basteln.

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Community,
    ich habe da mal einen Vorschlag an Euch, den ich aus dem Forum von http://www.mbslk.de (bin augrund eines SLK 320 in unserer Garage recht häufig dort - sehr gute Homepage) abgekupfert habe. Diese Community denkt nämlich darüber nach, sich Kennzeichen-Halterungen anfertigen zu lassen, auf denen dann "http://www.mbslk.de" aufgedruckt ist. Das soll zur einerseits zur Kontaktaufnahme mit der Community anspornen und andererseits natürlich auch ein wenig Werbung für die Site machen.
    So etwas ließe sich natürlich auch für http://www.vwcorrado.de realisieren.
    Nach Aussage des Webmasters dieser HP belaufen sich die Kosten für eine solchen Halterung auf ca. 16 DM für eine geprägte, sehr hochwertige silberfarbene Ausführung und ca. 4 DM für einen einfachen Siebdruck. Grundlage für die Preise ist eine Abnahme von 100 Stück.
    Klaus und mich würde nun Eure Meinung dazu interessieren. Wir hoffen auf viele Postings.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hi!
    Vielleicht ist die allseits beliebte Lamdasonde defekt? Hatte so ziemlich genau Speedies Problem - habe es damals noch gerade so in die Werkstatt geschaft. Symptome: keine Gasannahme, ein Zylinder ohne Kompression und dadurch völlig unrunder Motorlauf. Die dumme Sonde war wohl bei einer Motorwäsche kaputtgegangen und hat dann durch falsche Impulse (Kurzschluß?) die komplette Motorsteuerung durcheinander gebracht.
    Natürlich muß es beim o.g. Problem nicht daran liegen - ist nur so ein Tip.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Jungs,
    dies ist zwar das Technik-Forum, in dem es um die technische Seite des Fahrzeugs gehen soll, allerdings hat silver da eine Frage aufgeworfen, zu der ich auch eine Meinung habe: meiner Ansicht nach gehört in jedes Auto, egal welches, eine Klimaanlage. Einfach aus dem Grund, daß man heutige Autos, die fast allesamt große Fensterflächen haben, ansonsten unmöglich gekühlt bekommt. Außerdem trägt sie in gewissem Maße zur Fahrsicherheit bei, wenn auch nur indirekt: ist Euch schon mal aufgefallen, wie hirnlos manche unklimatisierten Verkehrsteilnehmer mit ihren Autos bei großer Hitze durch die Gegend stochern? Nehmen einem die Vorfahrt, rasen, hupen dauernd... nur weil sie es in ihren Backöfen nicht mehr aushalten und möglichst schnell ankommen wollen. In solchen Situationen bin ich besonders froh, diesen "Luxus" in meinem Auto zu haben.
    Des weiteren ist das Argument mit der Leistungseinbuße zwar an sich richtig, allerdings ist sie derart marginal, daß man sie getrost vernachlässigen kann.
    Ich persönlich würde nicht mehr auf eine Klimaanlage verzichten wollen. Aber wie gesagt: das ist meine Meinung.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 13. Juni 2000 editiert.]

    Hallo Hazar,
    hatte vor einigen Wochen auch Probleme mit meiner Klima (91er US-G60) - lief auch nicht mehr. Zunächst war das Kabel, das den Klima-Kompressor (das ist das Teil unter der LiMa) mit Strom versorgt, hinüber und hatte Wackelkontakte. Nachdem wir das ersetzt hatten, ging auch noch das Relais zur Steuerung des Kompressors kaputt. Es sitzt auf der Fahrerseite am Kühlerlüfter (zumindest bei mir). Da sind 2 Stück - das hintere ist für den Kompressor zuständig, während das vordere im Bedarfsfall den Lüfter auf Stufe 2 schaltet.
    Eine weitere Fehlerquelle kann auch noch der Überdruck-/Thermo-Schalter zwischen der Batterie und dem Scheinwerfer sein (schwarzer Zylinder, aus dem 2 blaue und 2 rote Kabel rauskommen). Der ging bei mir kurz danach auch noch kaputt... :frown:
    Es gibt sicherlich noch einige andere Fehlerquellen, aber vielleicht konnte ich Dir hiermit schon ein wenig weiterhelfen.
    Ciao

    ------------------
    Björn
    Corrado G60 US

    Hallo Micha,
    kleiner Zusatz zu Zorans Ausführungen: die Sportlenkräder, die man im Zubehör kaufen kann, benötigen eine fahrzeugspezifische Nabe, die zwischen Lenkrad und Auto bzw. Lenkgestänge montiert wird. Die Lenkräder selbst sind innerhalb einer Marke (z.B. Raid, Momo,...) identisch - man kann sie also mit entsprechender Nabe in so gut wie jedem Auto montieren.
    Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.
    Ciao

    ------------------
    Björn

    [Dieser Beitrag wurde von Björn am 05. Juni 2000 editiert.]