Beiträge von Klaus (TEST)

    In der letzten Zeit war ich mit der Bremswirkung bei meinem VR6 nicht besonders zufrieden. Der Kraftaufwand hatte sich leicht erhöht. Bei der heutigen Inspektion wurde zu meinem Erschrecken festgestellt, dass beide vorderen Bremsscheiben innen wie außen starke Risse hatten. Bei nur 59.000km schon erstaunlich. Vielleicht liegt es doch an den stundenlangen Tripps durch die Alpen, wo die Scheiben wohl öfters die Farbe ins hellrote wechseln. Die Porsche Bi-Turbo Bremsanlage ist mir leider mit 5.800 DM zu teuer. Gibt es Möglickeiten eine Verbesserung mit zusätzlicher Bremsenkühlung zu erreichen? Hat das schon jemand gemacht.
    Übrigens steht der Erfahrungsbericht der Inspektion auf der HP unter Werkstattbericht.

    ------------------
    Gruß Klaus
    94er Corrado VR6 moonlightblue

    Auf der HP stehen jetzt Corrado Logos für's Handy zum download bereit. Viel Spaß!

    Wenn's jemand mal ausprobiert hat, bitte um Mitteilung.
    ------------------
    Gruß Klaus
    94er Corrado VR6 moonlightblue

    [Dieser Beitrag wurde von Klaus Schwarzstein am 23. Juli 2000 editiert.]

    Ich weiß nicht welches Modell Du hast. Beim VR6 hast Du kannst Du max. 370 kg zuladen. Falls die drei Personen also ein Durchschnittsgewicht von 123 kg/Person haben, ist das einfach zuviel *g
    Nein, im Ernst, hast Du das Serienfahrwerk?
    Gruß
    Klaus

    Das Verschicken könnte/würde ja evtl. auch die Herstellerfirma übernehmen. Die haben doch mit Sicherheit die erforderliche Logistik.
    Ich könnte ein Konto einrichten und alle die bis zu einem bestimmten Stichtag bezahlt haben, bekommen das Teil. Nachteil ist natürlich, dass, wenn die Stückzahl nicht erreicht wird, der Preis steigt und ich in den Ruin getrieben werde!

    ------------------
    Gruß Klaus
    94er Corrado VR6 moonlightblue

    Sieht echt Super aus! Da muß ich sofort meinen Aufkleber runterreissen, der sieht dagegen wirklich scheußlich aus - warum hat mir das keiner gesagt!
    ICH WILL DAS TEIL HABEN!!!


    ------------------
    Gruß Klaus
    94er Corrado VR6 moonlightblue

    Eigentlich eine lächerliche Diskussion, wenn nur subjektive, nicht beweisbare Aussagen gemacht werden (Damit meine ich natürlich nicht alle die hier geschrieben haben) Fakt ist jedenfalls der Test bericht in AMS 22/92
    Fall für zwei: Doppeltest Olpel Calibra Turbo gegen VW Corrado VR6
    ... der Calibra kann dem Corrado nicht davonfahren!
    Zitat: "Der Calibra ist dank Allradantrieb auch bei Nässe ein sehr fahrsicheres Auto, er umrundet Kurven im Normalfall kräftig untersteuernd, wobei allerdings auch durch Verspannungen im Antriebsstrang die Handlichkeit etwas leidet. Lastwechsel quitiert er mit einem kurzen Zucken des Hecks, nicht aber so stark, dass am Lenkrad pariert werden müsste. Der Corrado kann das auch ohne Allradantrieb sogar noch ein bischen besser. Die knapp 160 kg Mindergewicht sind deutlich spürbar, der schlanke VW wirkt handlicher und wendig wie ein Kart. Dank einer ausgeklügelten Vorderachsgeometrie und der elelektronischen Differenzialsperre EDS hat er keinerlei Probleme die 190 PS auf die Straße zu bringen und verhält sich in Kurven erstaunlich neutral.
    Ende Zitat.
    Es geht noch weiter im Bericht, z.B. Bessere Abstimmung des Corrados, bessere Verarbeitung, usw.
    Noch eine Passage:
    Für den Corrado sprechen das agilere Handling, der hubraumgrößere, kultiviertere Motor und die bessere Verarbeitungsqualität - er ist von den fahrdynamischen Eigenschaften sportlicher als der Calibra, aber wegen seiner beengten Platzverhältnisse eher ein Fall für zwei.
    Ende Zitat
    Noch schlimmer sieht ein Vergleich in der Autobild (mit Rennen auf der Nordschleife)für den Calibra aus. Die Testdaten findete ihr auf der HP.
    Ich glaube, das die Tester von AMS Fakten geliefert haben, aber jetzt wird natürlich ein Calibra Fan sagen: " Die sind doch sowieso von VW geschmiert worden"
    ENDE


    ------------------
    Gruß Klaus
    94er Corrado VR6 moonlightblue

    [Dieser Beitrag wurde von Klaus Schwarzstein am 26. Juni 2000 editiert.]

    Genau, Marius, damit steht oder fällt die Aktion. Außerdem würde ich eine ander URL vorschlagen http://www.vwcorrado.de/portal
    und evl. noch einen Text "Corrado driving by feeling!" o.ä.
    Horizontal ist ja genug Platz vorhanden.
    Vielleicht könnte Björn ja mal ermitteln wie hoch die Kosten für kleinere Stückzahlen sind. Schätze 100 Corrado-Driver machen da nicht mit - oder?


    ------------------
    Gruß Klaus
    94er Corrado VR6 moonlightblue

    Habe die Anlage bei Hartmann gleich einbauen lassen. Ich konnte zuschauen: Passgenauigkeit Super, kein Edelstahl, im Teillastbereich ist die Lautstärke ählich Serie (sehr angenehm) aber beim Tritt auf Gaspedal ein absolut gieriger Klang, sehr tief aber nicht nervend. Nachteil teuer 1325,-DM incl. MwSt.
    Leistungsteigerung nur in Verbindung mit Fächerkrümmer spürbar.


    ------------------
    Gruß Klaus
    94er Corrado VR6

    Das würde nur gehen, wenn alle ausdrücklich die Genehmigund dazu geben (Datenschutz). Da einige User ihre Daten nicht freigegeben haben, kann man das nicht generell machen.
    Technisch müsste das auch automatisiert gestaltet werden, weil ich keine Zeit hätte so eine Liste manuell zu pflegen.
    Vielleich hat Marius Schäfer eine Idee.
    Klaus

    Wer mich schon länger kennt, weiß, dass ich nicht viel von subjektiven Vergleichen halte und lieber die Testdaten aus Autozeitschriften zittiere. Also habe ich mal wieder geblättert: AMS 6/90 :
    Opel Kadett GSI 16V:
    0-100 km/h 7.8 sek
    Vmax. 224
    Das sind wirklich ordentliche Werte. Nachteilig ist allerdings das Drehmoment von nur 196 Nm bei 4800 U/min und das hohe Geräuschniveau.
    In der Mot1/89 wurden für den G60 folgende Werte gemessen:
    0-100 km/h 8,6 sek.
    Vmax. 228 km/h
    Bei diesen Unterschieden kann man allerdings nicht davon ausgehen, dass ein Auto dem anderen wirklich davonfahren kann!
    Übrigens hat der gewichtsmäßig schwerere Calibra mit dem gleichen 16V-Motor im gleichen Test folgende Werte:
    0-100 km/h 10,0 sek.
    Vmax. 224 km/h
    Eigentlich finde ich solche Unterschiede aber unter den tatsächlichen Strassenbedingungen echt vernachlässigbar. Selbst auf einer Strecke von 500 km wird keiner einen entscheidenden Vorsprung haben. Reicht wahrscheinlich nicht mal für ne Zigarette.
    Auf jeden Fall, und ich glaube da gibt es keine Diskussion, kommt der Corradofahrer entspannter an Ziel.
    Gruß
    Klaus

    ------------------
    Gruß Klaus
    Corrado VR6 215 PS, 247 Vmax.

    Generell ist ein vernüftiges Tunig für den VR6 ziemlich teuer.
    Vorschlag:
    K&N Plattenfilter
    Sportabgasanlage (wenn sowieso ausgetauscht werden muß)
    Saugrohrbearbeitung (evtl. selber machen)
    Fächerkrümmer
    Chip
    Bringt im Summe max. 25 PS