Beiträge von trayder

    ausserdem ist die ventildeckeldichtung auch nicht mehr ganz dicht. schwitzt zwar nur, aber ist trotzdem hässlich. muss also auch gemacht werden...und die kerzen...ach ich könnt den ganzen tag kohle da rein stecken...

    Hm,

    also wenn was Defekt ist mach ich das neu !

    Wenn es läuft dann gehe ich doch nicht hin und mach es auf "Verdacht" Neu.
    Da könnte man ja auch den Anlasser, Lichtmaschine, Zündspule neu machen nur weil die 20 Jahre alt sind.

    Das muss aber jeder für sich selber entscheiden.

    Ich persönlich pflege meinen Wagen schon sehr und "regelmässig"
    Kerzen, Lufti, Öl und Dichtungen sind bei mir alle neu.
    Also alles was auch bei einer normalen großen Inspektion neu gemacht wird.

    Man muss nur dahinter bleiben.

    Macht man nichts dann kommt natürlich alles auf einmal.

    Gruß Jörg

    Wieso machst oder lässt du nicht die Hydros neu machen, Motor läuft doch und wenn der nicht sonderlich öl verbraucht oder Kompression fehlt oder sonst irgentwas wozu willst du den Motor/Kopf denn überholen ? Kann auch sein das der noch 100tkm hält ohne irgentwelche sorgen

    Dem kann ich so nur zustimmen.

    Ich würde auch nur die Hydros wechseln da diese wohl hinüber sind.

    Ich fahre auch das 10W60 und bei mir klappert nichts.

    Auch nicht wenn er Kalt ist klappert nichts.

    Also denke ich das deine Hydros wohl hinüber sind.

    Gruß Jörg

    Aso das sich das nicht auf den Verbrauch wiederspiegelt wusste ich nicht, hab hier nur öffters gelesen das welche über zu hohen Verbrauch geklagt haben und dann oft der Tipp " Co" einstellen kam :winking_face: aber wenn co zu niedrig ist läuft er doch zu Mager auf höherer Drehzahl oder ??
    Wenn dann Co zu hoch ist müsste er ja zu Fett laufen und mehr Verbrauch haben rein Theoretisch.

    Und ich weiss es nicht wie man das macht wenn man am Co Rohr misst, aber am Endtopf musste ich zumindest meine Lambdasonde abstecken zum Co Wert verstellen.


    PS: Ich hab Fächer verbaut und kein Schweissgerät an der Hand gehabt wegen co rohr :winking_face:

    Hallo,

    also da müsste sich mal einer melden der richtig Plan hat.
    Ich denke mal das wenn es im Regelbereich der Lambda noch liegt
    der Verbrauch nicht hoch geht.
    Aber wenn einer Co 12 oder 13 einstellt dann könnte ich mir schon vorstellen das er anfängt zu saufen.

    Aber warum musstest Du deine Lambdasonde abstecken :confused:

    Läuft der Wagen dann nicht im Notlauf :kopfkrat:

    Eigentlich stellt man den doch im Einstellmodus ein.

    Also Blauer Temp Stecker ab und 3 x über 3000 drehen :flirt:

    Ich habe mich genau an die Anleitung vom Theibach gehalten und es war kein Problem den so einzustellen.

    Wie man jetzt nach Kat einstellt mit was für Einstelldaten das weis ich nicht.

    Habe zwar gelesen das nach Kat 0,3 % eingestellt werden sollte aber ob das auch auf einen Tuningchip zutrifft weiß ich nicht.

    Gruß Jörg

    Das man es nach Kat garnicht einstellen kann würde ich mal nicht behaupten, es sind verfälschte Werte aber es geht auch. Viele Tuner machen es ja auch nur am Endrohr und geht auch, so lange der Auspuf 100% dicht ist. Nach kat hat man doch nur eine gewisse abweichung oder nicht ???
    Also meinen hab ich auch am Endrohr eingestellt, er läuft sehr gut und nicht zu Mager.... und mit den Verbrauch von ca 9,8-10 Liter auf 100 lieg ich da denke ich für das was am Motor gemacht wurde gut. grüße


    Klar kann man auch nach Kat einstellen.

    Aber warum :confused:

    Wenn man doch die Möglichkeit hat es direkt richtig zu machen dann brauch man doch nicht die schlechtere Lösung zu nehmen :kopfkrat:

    Ausser natürlich man hat keine andere Möglichkeit weil man kein Co Rohr hat z.B wegen Fächerkrümmer. Dann stellt man den Co bei 0,3 % nach Kat ein.
    Dann muss aber wie Du schon richtig sagst der Auspuff dicht sein und der Kat muss noch Top sein sonst bekommt man falsche Werte.
    Und auf den Verbrauch kann man keine Rückschlüsse auf den Co Wert ziehen.
    Mein Co stand bei 2,3 Prozent.
    Mein Verbrauch lag und liegt bei rund 10 Liter.

    Gruß Jörg

    Hm,

    einfach mal ein paar Sachen probieren.

    Zieh mal den Stecker von der Lambda ab.

    Könnte ein Kabelbruch sein oder ein Kabel blank und kommt an Masse.

    Wenn der Stecker abgezogen ist läuft er im Notlauf.

    Läuft er dann immer noch so beschi..... dann war es das schon mal nicht.

    Gruß Jörg

    PS: Könnte auch am Steuergerät liegen.
    Bei Zündung an mal mit einem Multimeter an dem Stecker von der
    Lambdasonde an das Lila Kabel und Masse an den Masseträger der Lambdasonde. Muss o,5 Volt anzeigen. Wenn nicht dann ist dein Steuergerät hin.

    A Traum von einer Auflistung:-)

    Zwischen Pin 1 und 3 liegen 1,19 KOhm an.
    Zwischen Pin 2 und 3 liegen 3,3 KOhm an.
    Zwischen Pin 1 und 2 liegen 4,48 KOhm an.

    Der Wert zwischen 1 und 3 ist der Entscheidende den man verstellen kann. Hab meinen mal sehr fett auf nen CO von über 2% eingestellt, das erklärt auch weshalb ich da nen größeren Widerstand hab wie du.

    Danke nochmals!

    Gruß Andreas


    Hallo Andreas,

    hatte ja vorher auch 2,3% Co :)

    Habe ich ja dann nach Vorgaben auf 1 bis 1,3 % gedreht.

    Gut 0,90 und 1,19 Ohm ist ja kein riesen Unterschied.
    Geht doch glaube ich bis 2 Ohm das Teil.

    Also passt das doch denke ich :ok:

    Gruß Jörg

    Hallo Andreas,

    so habe mal eben gemessen.

    Wagen wurde heute noch nicht bewegt ist also noch Kalt.

    Temperatur würde ich auf ca. 17 Grad schätzen. +- 2 Grad.

    Zwischen Pin 1 und 3 liegen 901 Ohm an. Messgerät Auf 2000 Ohm gestellt !
    Zwischen Pin 2 und 3 liegen 2,69 Ohm an. " Auf 20 K Ohm gestellt !
    Zwischen Pin 1 und 2 liegen 3,95 Ohm an. " Auf 20 K Ohm gestellt !

    Will hoffen Dir geholfen zu haben :)

    Gruß Jörg

    PS: Was hast Du den für Werte

    Hauptsache wir vergleichen Äpfel mit Äpfel :)

    Auf den Ohm-Messbereich stellen, den Stecker am Poti abziehen oder besser noch das Poti rausnehmen. Dann einfach zwischen 1 und 2, 1 und 3, und 2 und 3 messen.
    Bei der Widerstandsmessung ist es egal welche Messleitung du wo anschließt. Hab da nämlich bei mir nen Verdacht :frowning_face:

    Ach ja, in kaltem Zustand bitte.

    Hallo Andreas,

    O.k mache ich.

    Und die Info "im kaltem Zustand" war wichtig.
    Hätte ich jetzt wohl gefragt.

    Aber so war es verständlich.

    Ich schreibe die Sachen auf und stelle es hier rein.

    Aber verändert sich den nicht der Widerstand je nach Temperatur.

    Ich meine wenn Du 25 Grad hast und ich habe nur 17 Grad dann passt das doch nicht mehr. Oder :kopfkrat:

    Gruß Jörg

    Das ist doch optimal :-). Bei meinem Mechanikermeister hab ich auch freie Hand, außerdem würde ich den eh nicht an meinem Corrado lassen:-)

    Das CO-Poti soll sich ja "eigentlich" nicht auf den Volllastbereich auswirken, Toby geht nur auf Nummer sicher dass deine Kolben keine Löcher im Teillastbereich bekommen :)

    Denke mit Einbau des Chips geht die Grundeinstellung flöten, vielleicht schreibt ja Toby noch was dazu :)

    Wärst du so nett und könntest mal mittels einem Multimeter den Widerstandswert des Potis messen? Also 1 gegen 2, 1 gegen 3 etc.

    Gruß Andreas

    Hallo Andreas,

    wie messe ich den Widerstand ?

    Bei abgezogenen Stecker ?

    Oder Zündung an ?

    Habe ich noch nie gemacht und habe gar keinen Plan :confused:

    Digitales Multimeter habe ich natürlich hier.

    Gruß Jörg

    Hallo Jörg,

    das wenn bei allen so gut klappen würde :ok:

    Hab doch ein wenig Verständnis dass die es nicht wussten, ein Fernsehtechniker kann dir heute auch nur noch Platinen wechseln :biggrin:

    Gruß Andreas


    Hallo Andreas,

    ne die Jungs waren ja auch nett :grinning_squinting_face:

    Nur der Meister hatte den festen Standpunkt das es so nicht geht :confused:

    Aber es ist ja wirklich kein Akt das selbst einzustellen :)
    Nur freundlich sein und fragen dann klappt das auch :grinning_squinting_face:

    Ich frage mich nur warum der Co auf 2,3% stand.

    Liegt das am RS Chip das der fetter eingestellt ist :kopfkrat:

    Habe Ihn ja nach Vorschrift auf die 1 bis 1,2% gedreht.

    Einen Unterschied im Fahrverhalten habe ich nicht festgestellt.

    Läuft immer noch sehr gut. Der Chip vom Toby hat einen super Drehmomentverlauf :ok:

    Ist auf den gr. LLK wirklich Top abgestimmt :biggrin:

    Gruß Jörg

    Tu mir bitte nen Gefallen und mess mal den Wiederstand zwischen Pin 1 und 3 am Poti.
    Nicht das dein Kat defekt iss/war oder wie auch immer und du nen seltsamen Wert eingestellt hast.

    War bei nem Kumpel auch. Der hat das so eingestellt bis der Tester richtig gute Werte gespuckt hat, allerdings stand das Poti dann auf 730 Ohm und die kerzen wurden Schnee weiss.
    Das kann ungesund für den Motor werden !

    Ich habe wie nach Anleitung am Co2 Rohr am Krümmer den Tester angeschlossen :winking_face:

    Also vor Kat :super:

    Nach Kat kann man glaube ich sowieso nicht einstellen da je nach Zustand des Kat´s verfälschte Werte rauskommen :winking_face:

    Gruß Jörg

    Hallo,

    war heute in einer freien Werkstatt um meinen Co Wert einstellen zu lassen.

    Leider sagte mir der Meister das er das nur mit einem Multimeter machen könnte :kopfkrat:

    Mit dem Messgerät würde das nicht funktionieren beim G60 :confused:

    Ich habe dann die Beschreibung vom Theibach auf dem Tisch gelegt :face_with_rolling_eyes:

    Nun ja, er sagte nur alles Quatsch :ohmann:

    Nach einer kurzen Diskussion fragte ich Ihn ob er mir das Gerät anschalten könnte so das ich die Einstellungen selbst vornehmen könnte :flirt:

    Er hat erst blöd geschaut und sagte dann "mach mal"

    Gesagt getan habe ich mich genau an die Anleitung vom Theibach gehalten und muss sagen das es ja wirklich einfach ist :super:

    Mein CO Gehalt betrug 2,3%. :kopfkrat:

    Habe dann den Poti solange verdreht bis ich ihn zwischen 1 und 1,3 eingestellt habe (schwankte) . Leerlaufdrehzahl lage zwischen 780 und 840 upm.

    Warum war mein Co Gehalt so hoch ?

    Liegt das am RS Chip oder war der vorher einfach verstellt ?

    Das einzige positive an der Werkstatt war das er dafür nicht´s haben wollte.
    Ich gab dem Mechaniker der mir das Gerät einschaltete 5 Euro dafür :winking_face:

    Übrigens war dies das erste mal das ich mit meinem Wagen in der Werkstatt war.

    Hatte bis jetzt alles selbst gemacht.

    Und werde es auch weiterhin so halten :biggrin:

    Was für Erfahrung habt Ihr in Werkstätten gemacht ?

    Gruß Jörg

    Echt???????????????????????????

    Hm,

    also sag mal Du willst doch hier die Leute doch vera..... :lachen3:

    Wieso :kopfkrat:

    Das Forum hier ist doch wirklich Top :ok:

    Und Die Suche auch :super:

    Also ist es ein leichtes sich die Infos rauszusuchen :p:

    Und beim Theibach auf der Seite ist doch alles wissenwerte sehr gut beschrieben :super:

    Also :gähn:

    Man hilft ja gerne aber sowas :lachen3:

    Geht ja gar nicht
    :hahaheul:

    Hallo,

    so wollte noch zum Abschluss sagen das sich der Umbau auf jeden Fall mehr als gelohnt hat :super:

    Ich habe gerade eben den Wagen ausgiebig probegefahren und muss sagen das es wirklich ein riesen Unterschied ist :p:

    Gerade wenn der Wagen richtig warm gefahren ist also Öl über 100 und Wasser bei 90 Grad zieht der Durch wie im tiefsten Winter :ok:

    Einfach nur Genial.

    Gerade im oberen Drehzahlbereich ab 4000 upm geht der ab wie die S.. . :biggrin:

    Und hier noch ein dickes Lob an den Theibach :ok:

    Der Chip ist absolut Top!

    :danke:


    Gruß Jörg

    So,

    hier noch ein paar Bilder wo man sieht das der Kühler zum Bypass des G-Lader nicht anstösst.

    Den Spal Lüfter kann man denke ich auch ganz gut mit den Befestigungen erkennen.

    Es ist schon ernorm wie jetzt die Platzverhältnisse sich gebessert haben.

    Rest sieht man an den Bildern.

    Gruß Jörg

    Testen werde ich die Sacher aber erst morgen da ich jetzt auf eine Feier muss.

    Ja genau, hab das ganz elegant gelöst ;), und zwar war mein alter Lüfter ja eh schrott, also hab ich den Stecker aus dem alten Lüfter rausgemacht, hab dort die zwei Kontakte zusammen gelötet und an den Stecker hab ich dann das Kabel des SPAL-Lüfters gelötet und gut mit Isolierband isoliert.
    Hab daher nicht den Stecker am Kabelbaum abzwicken müssen.

    Werd morgen mal ein Bild machen und dir wieder schicken wenn du möchtest :biggrin:.

    Das mit dem Lüfter ist mir heute erst so richtig aufgefallen, der Lüfter ist bei über 100 Grad nicht angesprungen, als ich den Motor abgestellt habe sprang der auf einmal an, und als ich den Stecker vom Thermostatschalter abgezogen habe lief der immer noch :kopfkrat:

    Thermostat und -schalter sind die ersten, also tausch ich gleich beides aus und dann müsste gut sein. Denn hinter dem LLK bekommt der Kühler natürlich nicht mehr den Fahrtwind ab wie zuvor, und da der Kühler beim Corrado eh schon zu klein dimensioniert ist sollten zumindest alle Bauteile, die mit der Kühlung zu tun haben, einwandfrei funktionieren.

    Gruß Andreas

    Hallo Andreas,

    na dann habe ich den ja richtig angeschlossen :p:
    Das mit dem Thermoschalter ist mir wohl jetzt erst aufgefallen da ich ja den Kühler draußen hatte und neu befüllen musste :face_with_rolling_eyes:
    Da habe ich natürlich gewartet bis der Lüfter mal angeht.
    Aber pustkuchen. Ging nicht an.
    Dann habe ich den einfach am Stecker überbrückt.
    Dann lief er. Also liegt es am Thermoschalter.
    Thermostat öffnet richtig. Kühler war extrem heiß.
    Jetzt überlege ich nur ob ich mir eins mit niedriger Schalttemperatur hole.
    Mal schauen.

    Und die Halterung Rechts passt wie vorher.
    Links muss ich einen neuen Halte basteln.
    Ist aber kein Problem.
    Ansonsten passt alles hervorragend.
    Und Bilder sind herzlich willkommen :ok:
    Gruß Jörg

    Gern geschehen :)

    So ein Zufall, meiner ist die Tage auch etwas heiß geworden, also hab ich das 16 Jahre alte Thermostat gewechselt. Das funzte aber noch, egal, schaden tut`s nicht :-). Jedenfalls hat mich der Thermostatschalter gelinkt, der Lüfter schaltete schon ein, nur wurde der von dem Lüfternachlauf angesteuert und nicht von dem Schalter im Kühler.
    Am Montag hol ich mir den eben auch noch, und dann muss gut sein :-).

    Passen eigentlich deine Kühlerhalterungen oben im Schlossträger noch?

    Mfg

    Hallo Andreas,

    eine Frage zum Spal Lüfter.

    Hast Du auch die 2 Pluspole gebrückt und an das eine Pluskabel vom Spal Lüfter gelegt?

    Also für Stufe 1 und 2 !

    Und das was Du sagst kann stimmen mit dem Lüfternachlauf.

    Ich habe meinen Lüfter eigentlich auch noch nie laufen gehört :kopfkrat:

    Nur wenn ich den Wagen abgestellt habe ist nach 5 Minuten der Lüfter nachgelaufen.

    Also kann es gut sein das mein Thermoschalter schon die ganze Zeit im Eimer ist und nur der Lüfter über das Thermostat am Krümmer eingeschaltet wurde.

    Gruß Jörg

    Super sache Jörg.. Danke

    Stoßt jetzt dein Wasserkühler am Bypass vom Lader an?

    Hallo,

    nein es ist zwischen dem Wasserkühler und Bypasse gute 2 cm Platz.

    Habe heute wieder alles zusammengebaut und läuft wieder :grinning_squinting_face:

    Probe fahre ich Ihn erst morgen da ich noch Probleme mit dem Thermoschalter vom Wasserkühler habe. Der scheint hin zu sein.
    Wenn ich überbrücke dann läuft der Lüfter sofort. Nur schaltet er nicht über den Thermoschalter ein :frowning_face:

    Ein paar Bilder stelle ich morgen ein.

    Aber sooo einfach ist es nicht auf großen LLK umzubauen :winking_face:

    Hat mich schon ein paar Nerven gekostet :face_with_rolling_eyes:

    Ich möchte mich an dieser Stelle noch beim Andreas ( Baraber1000 ) bedanken der mich mit sehr guten Bildern versorgt hat.
    So war die Schlauchgeschichte kein Thema mehr. :danke:

    Bis dann

    Gruß Jörg

    PS: Solltet Ihr Fragen haben dann beantworte ich die gerne

    Wenn es so weit ist Jörg, machst mir bitte genaue und gute bilder vom Kühler Versetzen..
    Ich bedanke mich schonmal im vorraus..
    Dies interessiert mich nähmlich brennend, ausserdem wuste ich gar nicht das da ein Originales Blech dafür gibt...

    Naja, man lernt eben nie aus... :biggrin:

    Hallo,

    so habe heute nach Feierabend mal angefangen mit dem Umbau auf den gr. LLK:
    Du wolltest ja ein paar Bilder von der Halteplatte.
    Plug und Play passt die aber nicht.
    Ich habe diese erst anpassen müssen.
    Den LLK musste ich auch anpassen passt sonst nicht unter den Schloßträger.
    Die Huppen habe ich ausgebaut und da hin versetzt wo der alte Kleine LLK gesessen hat.
    Weiter bin ich heute nicht gekommen.
    Nachfolgend die Bilder.
    Ich baue Ihn morgen wieder zusammen und mache dann noch die restlichen Bilder.
    Gruß Jörg