Beiträge von Stefan Schwenk

    Vergiss die Sache mit der Helix. Die ist klanglich vielleicht net schlecht aber hat für den standesgemäßen Antrieb des Aliante einfach zu wenig Leistung und Kontrolle. Mir persönlich ist sie zudem etwas zu kühl, das ganze kann dann zu störenden und unschönen Zischellauten führen wenn man Hochtöner mit Metallkalotten verwendet.

    Die Rockford ist nicht schlecht aber Geschmacksache, geht klanglich in eine ganz ganz andere Richtung als die Helix.

    Wenn ich Dir evtl. Empfehlungen aussprechen darf für was 5 oder 6 kanaliges in dieser Preisklasse - angelehnt am Klang der Helix, allerdings ein bisschen wärmer:

    Steg QM 75.6 MX (6x75W oder 4x75W + 1x250W RMS)
    Audison VR 5.500 (4x70W + 1x240W RMS)

    Gruß
    Stefan

    Oh sorry hab ich vergessen, das Remote von Radio mit dem blau/weißen Kabel vom Aktivsystem ISO-Stecker mit eben diesem roten Kabel verbinden.

    Aber eigentlich hätte dies auch der ACR wissen müssen bei dem Du den Adapter gekaufst hast.

    Gruß
    Stefan

    Ist doch klar das bei den Geschwindigkeiten die (Ab-)Wärme in Deinem Motor größer als normal wird. Hast schon mal Deine Öltemperatur im Auge behalten während Du dauerhaft mit 220 km/h dahin bretterst? Das der Mitteltunnel dann auch wärmer als normal wird liegt ja in der Natur der Sache, dort läuft ja die Auspuffanlage nach hinten.

    Und wer mit nem Ziegelstein aufm Gaspedal fährt braucht an der Tankstelle sich nicht wundern wenn das Loch im Geldbeutel etwas größer als normal ist.

    Das "ploppen" liegt daran das Du aktive Steuerhinterziehung betreibst, also Dein Kat fehlt.

    Also alles im grünen Bereich. :winkewin:) Und bitte nicht böse auf meinen Schreibstil sein konnte mir es nur nicht verkneifen. :look:

    Gruß
    Stefan

    Schau Dir doch mal meine Bilder auf der CCG-Süd Page von der Car&Sound 2002 an, da kannst Dir bestimmt ein paar Anregungen holen. Falls Du Fragen zu einem bestimmten Ausbau hast dann meldest Dich halt nochmal. Ich erklärs Dir gern wie es gemacht wurde. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Mal vorne weg: Die Sache mit der Laufzeitkorrektur ist nicht ganz einfach. Mit passiven Bauteilen kannst Du das so gut wie vergessen, für mich gibt es eigentlich keine gute Alternative zur aktiven Lösung. Das liegt einfach im Ursprung der Sache, denn der Nachteil der passiven Teile liegt darin das sie nicht nur die Laufzeit ändern, sondern auch noch Einfluß auf einige andere Parameter haben.

    Zudem ist eine Menge an (Hör-)Erfahrung notwendig um eine gute Abstimmung zu finden.

    Die Meinungen bei den Leuten die sich mit SQ (Sound Quality) beschäftigen und regelmäßig auf Sound Offs zu finden sind ist auch geteilt. Einige sagen es geht die "Seele" der Musik verloren und viele meinen dies liegt zum Teil auch an schlecht abgestimmten Anlagen die mit Laufzeitkorrektur betrieben werden. Andere schwören drauf und wollen es nie mehr missen.....

    Einen interessanten Beitrag zum Thema Laufzeitkorrektur findest Du hier: http://www.autohifi-w.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=7764

    Gruß
    Stefan

    Eigentlich an die Endstufe die den meisten Strombedarf hat (in aller Regel ist das die Bassendstufe). Aber bei Dir ist ja noch genug Reserve da, kannst mal beides ausprobieren was besser klingt. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Solange Deine Verstärker aus sind verbrauchen sie zwar auch Strom, sog. Ruhestrom, aber das hält sich in Grenzen. Und für die Zu-/Abschaltung ist ja das Remotekabel vom Radio weg zuständig.

    Gruß
    Stefan

    Da werd ich Euch wohl enttäuschen müssen. Selbst die Kollegen von der Polo 6N Fraktion (und das sind einige mehr als wir) mussten einiges an Überzeugungsarbeit leisten um an deren Modell welche zu bekommen. (Anm.: Preis 399,00 € / Vorstellung bei der Automechanika im September 2002 in Frankfurt). Es müssten mindestens wieder 2000 Sätze produziert werden damit diese Sache für in.pro profitabel wird. Ich schätze aber den Markt für Klarglasscheinwerfer beim Corrado weit aus deutlich geringer.... Kann es aber das nächste mal wenn ich wieder Kontakt habe anmerken, jedoch denk ich scheitert dies an der Stückzahl. Oder wollt Ihr welche um jeden Preis?? Ich denk mal eher nicht.

    Was ich mit in.pro schon angedacht habe sind Frontblinker in Klarglasoptik, die sind nicht so kostenintensiv und relativ einfach zu fertigen. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Ne nicht auf Zündplus!! Der muss in die Stromversorgung Deiner Endstufenzuleitung. Also zwischen das Kabel das von der Batterie zur Endstufe geht.

    Wegen Zu-/Abschaltung:
    Gibt zwei verschiedene Versionen. Welche mit Sensorstart und welche mit Remotestart. Gängig sind mittlerweile die mit dem Sonsorstart, die schalten sich automatisch aus und ein sobald die Anlage läuft. Zur Beruhigung im Ruhezustand verbraucht der Kondensator keinen Strom.

    Gruß
    Stefan

    Ist ja auch nicht dazu gedacht das die Batterie wegfallen kann, sondern das in den Spannungsspitzen immer genug Strom zur Verfügung steht, das Bordnetz also vom Kondensator gepuffert wird.

    Klar lädt sich der Kondensator immer von der Batterie aus nach. Von wo soll er sich denn sonst den Strom nehmen? Aber für was hast Du eine Lichtmaschine im Auto - richtig zum nachladen. Falls Du aber mehr Strom verbrauchst als Deine Lichtmaschine nachliefern kann gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Eine größere Lichtmaschine oder 2. Eine Zusatzbatterie.

    Man kann nicht sagen das es schlecht ist beide Endstufen an einen Kondensator zu hängen ist, nur ist es besser und effektiver wenn jede Endstufe eigens gepuffert wird. Aber das seh ich in Deinem Fall eh nicht so kritisch da der Kondensator ziemlich groß ist und somit nicht immer vollständig leer wird. Besser ist es aber auf jeden Fall wenn jede Endstufe ihren eigenen hat. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Nur mal zu Deinem Verständnis: Ein Kondensator ist ein Stromzwischenspeicher. Bei Bedarf, z.B. bei starken Bassimpulsen, gibt er seine Ladung ab (schneller als eine Batterie, die ist in solchen Sachen etwas träge) und lädt sich in der verbleibenden Zeit bis zum nächsten Impuls wieder auf. Dieser Vorgang ist aufgrund des niedrigen Innenwiderstandes sehr schnell und auch beliebig oft durchführbar. Die Folge ist eine nahezu konstante Spannungsversorgung der Car-Hifi Anlage. Die Endstufen können optimal arbeiten, da Ihnen die volle Bordspannung zur Verfügung steht. Durch die gleichmäßige Belastung der Batterie erhöht sich deren Lebensdauer. Die Wirkung des Kondensators ist aber auch von der Länge und dem Querschnitt der Zuleitungen abhängig. Generell gilt die Verwendung von mindestens 20mm² Powerkabel und eine maximale Kabellänge zur Endstufe von 30cm. Bei Anlagen mit mehreren Endstufen sollte jede Endstufe einen eigenen Kondensator erhalten, insbesondere dann, wenn die Gesamtleistung der Anlage 1000 Watt übersteigt. Wird nur ein einziger Kondensator eingesetzt, sollte dieser an die größte Endstufe (ist meist die Endstufe die für den Bass zuständig ist) angeschlossen werden.

    Anschluß einfach in die Stromzufuhrleitungen Deiner Endstufe.

    Gruß
    Stefan