Sehe ich aus so, denn zusätzlich würde Speicherkapazität des Forums weiter belastet.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Sehe ich aus so, denn zusätzlich würde Speicherkapazität des Forums weiter belastet.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
nö Christopher, mein 94er hat kein Airbag, aber die elktr. Gurtstraffer (Sonderausstattung).
Also, wer traut es sich zu die Aktion erfolgreich zu Ende zu bringen ??
Ich könnte die Patenschaft für den "Macher" übernehmen.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Tom
je nach Fahrstill findet man überhaupt keine Mitfahrer mehr
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Einige Corrados sind ja mir dem elektonischen Gurtstraffer ausgerüstet, der im Falle eines Unfalls blitzartig (hoffentlich nicht zu heftig) den Gurt strafft.
Frage: Könnte man diese Elektronik nicht auch dazu verwenden, nachräglich einen Airbag zu steuern. Ist das vielleicht die gleiche Steuerung?
Nicht das ich es tatsächlich machen möchte, aber es interessiert mich mal.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
andy,
liest sich doch gut. Wärst Du, Andy, bereit Bestellungen entgegenzunehmen oder mit der Firma auszumachen, das sie einen Bestellschein online bereitstellen und wenn bis zu einem Stichtag genügend Bestellungen eingehen, dies als einen verbindlichen Auftrag zu behandeln ? Da bei Onlinebestellungen nach ein paar Tagen (7 oder 14 Tage weiß ich nicht genau) das Rücktrittsrecht entfällt, ist für die Firma ja auch die Sicherheit der Abnahme gegeben, da es sich dann um einen rechtwirksamen Vertrag handelt. Damit bräuchte niemand von uns in riskante Vorleistungen zu gehen.
Wäre dann noch das Problem des Mustermodellbausatzes von Revell.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Corrado VR6 moonlightblue
Die neue CORRADO Page
Ich denke auch durch Hinweise läßt es ich nicht ausschließen, dass solche Themen gepostet werden. Die beste Reaktion ist einfach keine Antwort zu schreiben, dann erledigen sich bestimte Beiträge von selbst.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
bjoernmx
Das Thema Lederpflege wurde schon mal ausführlich behandelt. Benutze mal die SUCHE
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Zur Info:
Die Osram H4 +30% gibt es aktuell im Sonderangebot bei LIDL für 15.98 im 2er Pack.
Die Läden gibt es aber wahrscheinlich nur in Bayern
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Speedy
der G-Lader macht da wahrscheinlich keine Probleme.
Immerhin hat VW schon 1988 mit einem auf 220 PS getuntem Corrado G60 (Glader 1. Generation) folgende Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht:
1000 km mit 261 km/h
Außerdem würde auf der Nordschleife ja nur kurzfistig im roten Bereich gefahren werden können. Die 1000 km beim VW-Test enstprechen bestimmt 50.000 km auf der Nordschleife, jedenfalls was den Lader angeht, aber es gibt ja noch mehr Komponenten, die im Renneinsatz erhöhten Belastungen(z.B. Bremsanlage) ausgesetzt sind.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Z@VR6-Mike
Zum Thema Kurvenfahren schau doch mal den Vergleich auf der HP unter TECHNIK-FAHRVERSUCHE an.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
@VR6-Mike
das ist einfach zu erklären. Wenn Du die Berechung auf der HP (Technik-Berechnungen) durchführst gibt es folgende Ergebnisse:
Abrollumfang hat sich bei der Reifengöße evtl. um 6mm auf (1.72 m) verkleinert(abhängig vom Fabrikat, der Toleranz und Profiltiefe). Damit erreichst Du dann bei 6700 U/min theoretisch 243 km/h.
Dazu braucht der VR6 etwa 210 PS.
Tatsächlich wird die Geschwindigkeit aber etwas geringer sein, da man den erhöhten Luftwiderstand und Reibung der breiteren Reifen noch berücksichtigen müsste.
Die Probleme mit den Tachoabweichungen sind ja bekannt.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Habe nachgesehen. Es gab weder eine Rückrufaktion noch ein Service Bulletin.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Eigentlich versprechen die die 20 PS nicht.
Auf meine Anfrage hin teilten die mit, dass die angegebene Mehrleistung nicht der Fahrzeugnennleistung hinzugefügt werden könne, sondern im unteren und mittleren Drehzahlbereich erzielt wird.
D.h. eigentlich mehr Drehmoment.
Digitech gibt aber auch eine Verbrauchserhöhung von bis zu einem Liter an.
Vorteilhaft finde ich, dass die auch eine TÜV-Abnahme durchführen lassen. Kostet allerdings nochmal fast 400 DM, dafür ist man aber (versicherungs-)rechtlich etwas besser gestellt.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Ja, Toby, den Antwortbrief kenne ich. Ich erhielt fast den gleichen auf meine Anfrage zu den Schadstoffklassen. Jedenfalls die letzten drei Sätze sind identisch.
Eigentlich brauchten nur eine PC, der kann die Antworten auch automatisch generieren - nichtssagend, unverbindlich, unklar, unverschämt!
Laß es Dir nicht gefallen, Toby. Ran an die Presse, Mails an alle VW-Vorstände, Abteilungsleiter, Eintrag auf der VW-Homepage. Am besten jeder WOche wiederholen bis die sich mal die Mühe machen eine vernünftige Auskunft zu geben!
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Idee ist ok, Christopher. Allerdings scheue ich im Moment die Arbeit, die dahinter steckt. Ist nicht so trivial, Datenbank usw.
Mache mir aber mal Gedanken wie ich es ralisieren kann.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
So wie Skizzy geschrieben hat stimmt es. Den 16V ohne Kat (139 PS)gab es tätsächlich im Corrado, allerdings nicht in Deutschland.
(siehe HP "Modelländerungen")
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Danilo, das ist nicht ganz vollständig. Wenn man z.B. durch zusätzliche Ölkühler die Öltemperatur auf max. 100 Grad begrenzt bekommt man evtl Probleme, weil Rückstände im Öl nicht vebrennen und dadurch die Ölqualität dauerhaft leidet. Es ist absout in Ordnung und auch so gewollt, dass die Öltemperaturen in Bereiche von über 100 Grad kommen. Sicherlich wäre es für die Autofirmen kein Problem kostruktiv die Öltemperatur niedriger zu halten, aber die Nachteile (Verschleiß) sprechen dagegen.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Der Bericht mit Foto stand damals in der Auto-Motor-Sport. Den genauen Erscheinungstermin weiß ich nicht mehr, aber so 1990-1992. Wenn Du es genau wissen willst entwender bei AMS oder Daimler nachfragen.
Gruß
Klaus
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page
Du hast den Beitrag auf der HP zum Thema Öl scheinbar nicht gelesen. Schau ihn Dir mal an.
Ich persönlich fahre bis 140 Grad. Lasse dem Motor vor dem Abstellen dann aber genügend Zeit auf eine Temperatur unter 120 Grad zu kommen - also nicht nicht nach einer Vollgasfahrt ohne Abkühlungsphase zum Tanken fahren. Außerdem verwende ich nur Synth. Öle z.B. 0W40 oder 10W60.
------------------
Gruß Klaus
____________________________
Mitglied im CCG
Corrado VR6 moonlightblue
Die CORRADO Page